PANTHEON™ Help

 Toc
[Reduzieren]Datalab PANTHEON Farming Dokumentation
 [Reduzieren]Einstellungen
  [Vergrößern]Landwirtschaftlicher Betrieb
  [Vergrößern]Administratorkonsole
  Installierung des Programms
 [Reduzieren]Landwirtschaft
  [Vergrößern]Tierkartei – Rinder
  [Vergrößern]Tierkartei – Schafe/Ziegen
  [Vergrößern]Tierhaltung – Ausdruck nach Kriterien
  [Vergrößern]Tierkartei – Schweine
  [Vergrößern]Tierkartei – Huftiere
   Tier-Stammdaten
   Gruppenabgang
   Tierärztliches Tagebuch
   Milchmengen-Aufzeichnungen
   Stallarbeiten
  [Vergrößern]Ackerbau
  [Vergrößern]Winegrowing
  [Vergrößern]Fruit Growing
   Ad-Hoc Analysis
  Purchasing
  Sales
  Stock Reports
 [Reduzieren]Financials
   FADN Farm Return
   FADN Reports
  Personnel
  Desktop
 [Reduzieren]Mobile application - mFA
   Application login and language change
   Calendar
  [Vergrößern]Livestock

Load Time: 562,5024 ms
"
  1001235 | 211401 | |
Label

Pantheon FA

Pantheon Farming

Pantheon FA ist ein Programm-Modul für diejenigen, die über ihre Landwirtschaft so viele Informationen wie möglich haben wollen, alle gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Evidenzführung erfüllen wollen, und dabei für Bürokratie so wenig Zeit wie möglich verwenden wollen. Mit Pantheon FA lassen sich Evidenzen aus den Bereichen Viehzucht, Ackerbau, Obstanbau, Weinanbau und Forstwirtschaft führen. Dadurch wird die Leitung landwirtschaftlicher Betriebe vereinfacht und übersichtlicher gestaltet. Mit diesem Programm-Modul folgen die Nutzer dem Geschehen in ihrem landwirtschaftlichen Betrieb und erfüllen ihre Pflichten gegenüber allen zuständigen Behörden hinsichtlich der Berichterstattung über den Stand im landwirtschaftlichen Betrieb.

Als Teil der Gruppe PANTHEON ermöglicht es alles, was auch das Pantheon Business Info System ermöglicht. Im selben FA-Modul können einfache Buchhaltungsoperationen durchgeführt werden. Wenn wir das Modul mit anderen lizensierten Versionen verbinden, können wir die restlichen, anspruchsvolleren Buchhaltungsoperationen entweder selbst oder mittels einer Buchhaltungsfirma mit der Pantheon Plattform erledigen  

Die Menüs von Pantheon PPA sind identisch mit den Menüs der LT Lizenz. In der FA Lizenz wurde ein neues Menü und einige neue Sub-Menüs hinzugefügt.

Einstellungen Das Einstellungsmodul in der FA Lizenz ist mit dem Einstellungsmodul in der LT und LX Lizenz mit einem zusätzlichen Landwirtschaftsmodul identisch.
Landwirtschaft Mit Hilfe des Landwirtschaftsmoduls können in das Programm alle Ereignisse im landwirtschaftlichen Betrieb eingetragen werden, und dadurch wird die Leitung des landwirtschaftlichen Betriebs einfacher und übersichtlicher.
Einkauf In diesem Modul kreieren und verfolgen wir Aufträge und Bestellungen, tragen aus In- und Ausland eingegangene Rechnungen ein.
Verkauf

Im Vertriebsmodul werden Kostenvoranschläge/Vorrechnungen, Rechnungen, Gutschriften, Vorauszahlungen, Eigenverbrauch ausgegeben und all das ist über die Abrechnungen ausgegebener Rechnungen zu verfolgen.

Lagerbestand Mit dieser Funktion haben wir eine Übersicht über die Lagerbestände.
Finanzen

Das Modul "Finanzen" ermöglicht die Einsicht in das Konto der Kunden- bzw. Lieferantenkarte, eine Übersicht über ihre offenen Posten, den Ausdruck genereller Belegscheine und Überweisungen sowie Abrechnungen, die an Finanzdaten gebunden sind. Außerdem ermöglicht es uns Berichte für die FADN (Farm Accountancy Data Network) Evidenz.

Personal Mit dem Modul " Personal " in der FA Lizenz wird das Mitarbeiter-Management durch die Personalmappe sowie das Erstellen von Reiseaufträgen ermöglicht.
Desktop Funktionen aus dem Menü "Desktop" helfen uns vor allem dann, wenn wir mehrere Fenster für den Eintrag von Dokumenten, Stammdaten, Übersichten, Auszügen usw. offen.

Bevor wir uns die einzelnen Menüs etwas genauer ansehen, möchten wir darauf hinweisen, dass bei dem Eintritt in das Programm selbst sich ein Kalender öffnet, in dem alle Ereignisse eingetragen sind, die in den kommenden Tagen eintreten. Der Kalender dient dazu, dass der Landwirt nicht auf das einzelne Tier klicken muss, um zu suchen ob z.B. das Tier besamt werden muss oder nicht, sondern das Ereignis wird im Kalender bereits eingetragen sein, als Datum der voraussichtlichen Besamung aus der Tierkartei. Mit einem Klick auf das Ereignis öffnet sich die Tierkartei, das z.B. für die Besamung vorgesehen ist und wir wissen genau, um welches Tier es sich handelt. Neben den Ereignissen, die automatisch in den Kalender eingetragen werden, können wir auch eigene Tätigkeiten, Sitzungen usw. eintragen.

 

Der obere Teil des Kalenders dient zur Einsicht in den Stand im landwirtschaftlichen Betrieb, wo die Anzahl der Tiere sichtbar wird, die sich in Produktion, Trockenstellung, Krankenhaus und Karenz befinden.

000001.gif Im Kalender werden zur Zeit nur Ereignisse verzeichnet, die in der Zukunft eintreten. Daten für die Vergangenheit werden regelmäßig aus dem Kalender gelöscht, außer per Hand eingetragene Daten. 

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!