PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Vergrößern]Archiv
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 406,2338 ms
"
  2397 | 271 | 480934 | AI translated
Label

Leitfaden zur Verschlüsselung

 

Die Datenverschlüsselung ermöglicht es Ihnen, Daten strukturiert hinzuzufügen und schneller zu suchen und zu verwenden. Gleichzeitig lässt sie Raum für zusätzliche Einträge, die in Zukunft verfolgt werden.

Wir haben detailliertere Anleitungen für die verschiedenen Arten von Identcodes vorbereitet:

Nicht sprechende Codes

Präsentation nicht sprechender Chiffren und Demonstration eines Beispiels.
Sprechende Codes Präsentation sprechender Chiffren und Demonstration eines Beispiels.
Halb sprechende Codes Präsentation halb sprechender Chiffren und Demonstration eines Beispiels.
Zusammengesetzte Codes Präsentation zusammengesetzter Codes und Demonstration eines Beispiels.
Spezielle Verschlüsselungen Eine Einführung in das, was spezielle Verschlüsselung ist, und Beispiele.

 

Zusätzlich zu Idents können Sie auch andere Daten verschlüsseln, die im Programm wiederholt verwendet werden. Die zweitwichtigste Code-Liste wird verwendet, um die Entitäten einzugeben, die verschlüsselt werden können. Lesen Sie mehr in Automatische-Entitäts-Verschlüsselung.

HINWEIS
  1. Nicht sprechende/halb sprechende Codes und EAN-Codes können automatisch generiert werden.
  2. Um zwischen einzelnen Einheiten innerhalb desselben Codes zu unterscheiden (z. B. um unsere von allen roten Autos zu identifizieren), verwenden wir einen speziellen Mechanismus - Seriennummern. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Warum Seriennummern?
  3. Konkrete Beispiele für die Codeeingabe (z. B. EAN/UCC 128, Menge oder Seriennummer in einem Code usw.) werden in Erweiterte Codeeingabestrecke.

 

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!