In Windows NT müssen Sie zuerst überprüfen, ob der Dienst "Zeitplan"
läuft.
Im Systemsteuerung, doppelklicken Sie auf Dienste. Suchen Sie den Zeitplan
-Dienst und überprüfen Sie seinen Status.
Das obige Beispiel zeigt, dass der Dienst "Zeitplan" nicht läuft (was die
Standardeinstellung für die meisten Windows-Installationen ist). Der Dienst sollte so eingestellt werden, dass er beim
Systemstart startet. Wählen Sie den Dienst "Zeitplan" aus und klicken Sie auf die Starttyp
-Schaltfläche.
Unter Starttyp, wählen Sie Automatisch und klicken Sie auf OK. Der
Dienst wird beim nächsten Systemstart automatisch gestartet, muss jedoch jetzt
manuell gestartet werden. Klicken Sie auf die Starten -Schaltfläche, um dies zu tun.

Der Dienst ist ordnungsgemäß eingerichtet, wenn sein Status "Gestartet" und der Starttyp
"Automatisch" ist.
 |
Wenn Sie eine DFÜ-Verbindung verwenden, sollte der Dienst "Zeitplan"
so eingestellt werden, dass er sich mit einem Administrator-Konto anmeldet, nicht mit dem Systemkonto, da
OTOS sonst keine Verbindung herstellen kann. |
Geben Sie im DOS-Prompt Folgendes ein:
AT "cas" /INTERACTIVE /EVERY:M,T,W,Th,F,S "Pfad zu OTOS" "Profil"
Wo:
M - Montag
T - Dienstag
W - Mittwoch
Th - Donnerstag
F - Montag
S - Samstag
Su - Sonntag
Um Daten mit Zweigstelle 1 jeden Tag außer Sonntag um 22:00 Uhr zu synchronisieren, mit
Zweigstelle 2 jeden Tag außer Sonntag um 23:00 Uhr und mit Zweigstelle 3 jeden
Mittwoch und Freitag um 0:30 Uhr, geben Sie Folgendes ein:
AT 22:00 /INTERACTIVE /EVERY:M,T,W,Th,F,S c:\Datalab\Otos\Otos.exe 001
AT 23:00 /INTERACTIVE /EVERY:M,T,W,Th,F,S c:\Datalab\Otos\Otos.exe 002
AT 00:30 /INTERACTIVE /EVERY:W,F c:\Datalab\Otos\Otos.exe 003
Um die geplanten Aufgaben anzuzeigen, geben Sie AT ohne Parameter ein.
Um alle geplanten Aufgaben zu löschen, geben Sie Folgendes ein:
AT /DELETE