PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Reduzieren]Archiv
     [Vergrößern]Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
     [Vergrößern]PANTHEON Ausgaben
      Installation von PANTHEON auf Linux und Oracle-Datenbank
     [Vergrößern]eRechnung
     [Vergrößern]Workflow
     [Vergrößern]Sicherung
     [Vergrößern]eDokumentation
     [Vergrößern]Aufgaben
     [Vergrößern]Referentielle Integrität (RI)
      Einführendes Wort
     [Reduzieren]Get.start
      [Vergrößern]Duplikate
       Windows 7
       SQL Server
      [Vergrößern]ODBC
       SQL Server Agent
       Windows Vista
       Verschlechterung der Leistung des MS-SQL-Servers
      [Vergrößern]Zeilenebene Sicherheit
       MS SQL Server Installation
      [Vergrößern]Aufgabenplanung
       PANTHEON Systemumgebung
      [Reduzieren]Hardware
       [Reduzieren]Evidenz von Arbeitszeit
         Struktura txt. datoteke
         Vierter Weg
         Špica - Zeit&Raum
       Installationsarten bei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen
      [Vergrößern]Datalab-Dienstprogramme
       Installation
       On-Premises-Installation
       PANTHEON Cloud-Installation
       Bestellung und Einrichtung von eBusiness-Diensten
       Ein-Benutzer-Installation von PANTHEON Cloud
       Netzwerkinstallation von PANTHEN Cloud
       PANTHEON Client Setup-Assistent
      eExchange
      SMS-Benachrichtigungen
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 459,4039 ms
"
  2874 | 3148 | 490048 | AI translated
Label

Vierte Uhr

Vierte Uhr

Vierte Uhr

 

Im Folgenden geben wir Anweisungen, wie wir das Softwarepaket DataLab PANTHEON mit der Uhr der Vierten Uhr verbinden, damit die Daten-Ereignisse, die mit der Uhr registriert werden, in die Pantheon-Datenbank eingegeben werden.

Anweisungen zur Installation des Kommunikationsservers RISC32ms

 

1. Erstellen Sie zunächst ein neues Verzeichnis: C:\DataLab\Uhr

2. Entpacken Sie die Datei RISC32ms.zip in C:\DataLab\Uhr

3. Erstellen Sie eine Verknüpfung zu RISC32.exe

4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und wählen Sie "Eigenschaften".
Wählen Sie die Registerkarte "Verknüpfung".
Fügen Sie im Feld "Ziel" zusätzliche Parameter hinzu:
-i<host> (Host-ID: Name des Computers)
-srv<server> (Name des SQL-Server-Servers. Standard=local)
-u<user.pasword> (MSSQL-Benutzername/Passwort)
-db<database> (Name der SQL-Server-Datenbank)
-d<delay> (Schlafzeit zwischen Interaktionen in Sekunden)

Beispielverwendung

Wenn der Name des Computers, auf dem RISC32ms.exe = COMPILER
und der Name des Servers = WINTERMUTE
und der Benutzername = sa
und das Passwort = opica
und der Name der Datenbank = DataLab
und die Zeit zwischen Interaktionen = 5 Minuten
dann geben Sie im Feld ein:
C:/DataLab/Uhr/RISC32ms.exe" -iCOMPILER -srvWINTERMUTE -usa.opica -dbDataLab -d300

05591.gif

 

5. Setzen Sie die Verknüpfung in "Autostart", damit sie beim Start des Computers ausgeführt wird

6. Starten Sie die Verknüpfung oder starten Sie den Computer neu.

7. Starten Sie PANTHEON
Öffnen Sie die Administrationskonsole.
Wählen Sie: Einstellungen|Programmadresse|Rahmen|Löhne|Datenübertragungen für Löhne
Stellen Sie ein: Daten für die Erfassung von: Import aus der Datenbank
Uhr::
Pos 1 (oder die fortlaufende Positionsnummer, wenn wir mehrere Uhren haben - für jede Uhr im System erstellen wir eine eigene Position
Beschreibung Uhr 1 (Freitext)
Gerätenr. 1 (d.h. fortlaufende Nummer des Geräts, wenn wir mehrere Uhren haben)
Host COMPILER (Name des Computers, auf dem RISC32ms.exe läuft)
Port wählen Sie TCPIP
IP IP-Adresse der Uhr (z.B.:123.45.67.89)
Port 4661 (Nummer des TCP-Sockets)
05594.gif
05593.gif

 Nachdem Sie alle Daten eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Import auf der Erfassungsseite, importieren Sie die Daten von der Uhr.


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!