PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Reduzieren]Archiv
     [Vergrößern]Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
     [Vergrößern]PANTHEON Ausgaben
      Installation von PANTHEON auf Linux und Oracle-Datenbank
     [Vergrößern]eRechnung
     [Vergrößern]Workflow
     [Vergrößern]Sicherung
     [Vergrößern]eDokumentation
     [Vergrößern]Aufgaben
     [Vergrößern]Referentielle Integrität (RI)
      Einführendes Wort
     [Reduzieren]Get.start
      [Vergrößern]Duplikate
       Windows 7
       SQL Server
      [Vergrößern]ODBC
       SQL Server Agent
       Windows Vista
       Verschlechterung der Leistung des MS-SQL-Servers
      [Reduzieren]Zeilenebene Sicherheit
        Wie RLS in der Praxis funktioniert
        Upgrade
        Datenbank
        Codeänderungen
        Fehlerbehebung
        ARES - RLS-Kompatibilitätsmodus
        RLS Fragen und Antworten
       MS SQL Server Installation
      [Vergrößern]Aufgabenplanung
       PANTHEON Systemumgebung
      [Vergrößern]Hardware
       Installationsarten bei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen
      [Vergrößern]Datalab-Dienstprogramme
       Installation
       On-Premises-Installation
       PANTHEON Cloud-Installation
       Bestellung und Einrichtung von eBusiness-Diensten
       Ein-Benutzer-Installation von PANTHEON Cloud
       Netzwerkinstallation von PANTHEN Cloud
       PANTHEON Client Setup-Assistent
      eExchange
      SMS-Benachrichtigungen
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 671,8905 ms
"
  1000002255 | 221878 | 488156 | AI translated
Label

Wie funktioniert RLS in der Praxis?

              

 

Die Digitalisierung bringt immer sensiblere Daten in Benutzerdatenbanken. Die sicherste Option ist, sie in die Cloud zu verschieben, die in der Regel oft sicherer ist als Umgebungen mit eigenen Servern oder sogar Arbeitsplätzen.

Gleichzeitig hat die Cloud ihre eigenen Sicherheitsanforderungen, da genau definiert werden muss, wer, d.h. welches Unternehmen oder welcher Benutzer in einem Unternehmen, auf was zugreifen kann. Sicherheit ist genau das, was PANTHEON 11 fördert.

PANTHEON hat bereits die Datensicherheit durch die Implementierung von Berechtigungen sichergestellt. Diese bleiben unverändert und können auf vertraute Weise zur Festlegung von Zugriffslevels verwendet werden. Nur die Implementierung der Datensicherheit hat sich geändert.

Wir haben eine fortschrittliche Zeilenebene-Sicherheit (RLS) entwickelt, die mit bestehenden Berechtigungen konfiguriert wird.

Alle bestehenden Sicherheitsmechanismen wurden von der Benutzeroberfläche auf die Tabellensicherheit übertragen. Wenn Sie zuvor alle Konten aus einer Tabelle mit einer SQL-Abfrage lesen konnten, wird dies jetzt nicht mehr möglich sein. Jede SQL-Abfrage unterliegt dem RLS-Schutzmechanismus. Nur die Zeilen, auf die der Benutzer Zugriff hat, werden gelesen.

Schauen wir uns zwei Beispiele an, wie RLS in PANTHEON funktioniert.

  1. RLS und PANTHEON
  2. RLS und EXCEL (Externe Anwendung)

 

1. RLS und PANTHEON

Die Benutzer RLS1 und RLS2 haben beide volle Berechtigungen:

Die Berechtigung des Benutzers RLS2, Kosten einzusehen, wird entfernt.

Der RLS-Sicherheitsmechanismus beschränkt den Zugriff des Benutzers RLS2 auf Zeilenebene und gibt nur Datensätze zurück, auf die der Benutzer RLS2 Zugriff hat.

Dies gilt für alle PANTHEON-Module, einschließlich Workflow und ARES, sowie für alle externen Anwendungen, die mit der PANTHEON-Datenbank verbunden sind.

 

2. RLS und EXCEL (EXTERNE ANWENDUNG)

Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung, wie RLS funktioniert, wenn Daten über eine externe Anwendung, beispielsweise Excel, abgerufen werden.

Die Benutzer RLS1 und RLS2 greifen mit ihren eigenen Domänenkonten auf die PANTHEON-Datenbank zu.

Der Zugriff des Benutzers RLS2 auf die Einsichtnahme von Kosten wird mithilfe von PANTHEON-Berechtigungen entfernt:

Dann, Daten aus der Excel-Datenbank aktualisieren:

Sie können sehen, dass selbst bei externen Links die gleichen Ergebnisse wie bei PANTHEON erzielt werden.

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!