Wie funktioniert RLS in der Praxis?

Die Digitalisierung bringt immer sensiblere Daten in Benutzerdatenbanken. Die sicherste Option ist, sie in die Cloud zu verschieben, die in der Regel oft sicherer ist als Umgebungen mit eigenen Servern oder sogar Arbeitsplätzen.
Gleichzeitig hat die Cloud ihre eigenen Sicherheitsanforderungen, da genau definiert werden muss, wer, d.h. welches Unternehmen oder welcher Benutzer in einem Unternehmen, auf was zugreifen kann. Sicherheit ist genau das, was PANTHEON 11 fördert.
PANTHEON hat bereits die Datensicherheit durch die Implementierung von Berechtigungen sichergestellt. Diese bleiben unverändert und können auf vertraute Weise zur Festlegung von Zugriffslevels verwendet werden. Nur die Implementierung der Datensicherheit hat sich geändert.
Wir haben eine fortschrittliche Zeilenebene-Sicherheit (RLS) entwickelt, die mit bestehenden Berechtigungen konfiguriert wird.
Alle bestehenden Sicherheitsmechanismen wurden von der Benutzeroberfläche auf die Tabellensicherheit übertragen. Wenn Sie zuvor alle Konten aus einer Tabelle mit einer SQL-Abfrage lesen konnten, wird dies jetzt nicht mehr möglich sein. Jede SQL-Abfrage unterliegt dem RLS-Schutzmechanismus. Nur die Zeilen, auf die der Benutzer Zugriff hat, werden gelesen.
Schauen wir uns zwei Beispiele an, wie RLS in PANTHEON funktioniert.
- RLS und PANTHEON
- RLS und EXCEL (Externe Anwendung)
|
1. RLS und PANTHEON
Die Benutzer RLS1 und RLS2 haben beide volle Berechtigungen:

Die Berechtigung des Benutzers RLS2, Kosten einzusehen, wird entfernt.

Der RLS-Sicherheitsmechanismus beschränkt den Zugriff des Benutzers RLS2 auf Zeilenebene und gibt nur Datensätze zurück, auf die der Benutzer RLS2 Zugriff hat.

Dies gilt für alle PANTHEON-Module, einschließlich Workflow und ARES, sowie für alle externen Anwendungen, die mit der PANTHEON-Datenbank verbunden sind.
2. RLS und EXCEL (EXTERNE ANWENDUNG)
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung, wie RLS funktioniert, wenn Daten über eine externe Anwendung, beispielsweise Excel, abgerufen werden.
Die Benutzer RLS1 und RLS2 greifen mit ihren eigenen Domänenkonten auf die PANTHEON-Datenbank zu.

Der Zugriff des Benutzers RLS2 auf die Einsichtnahme von Kosten wird mithilfe von PANTHEON-Berechtigungen entfernt:

Dann, Daten aus der Excel-Datenbank aktualisieren:

Sie können sehen, dass selbst bei externen Links die gleichen Ergebnisse wie bei PANTHEON erzielt werden.
