PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Reduzieren]Archiv
     [Vergrößern]Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
     [Vergrößern]PANTHEON Ausgaben
      Installation von PANTHEON auf Linux und Oracle-Datenbank
     [Vergrößern]eRechnung
     [Vergrößern]Workflow
     [Vergrößern]Sicherung
     [Vergrößern]eDokumentation
     [Vergrößern]Aufgaben
     [Vergrößern]Referentielle Integrität (RI)
      Einführendes Wort
     [Reduzieren]Get.start
      [Vergrößern]Duplikate
       Windows 7
       SQL Server
      [Vergrößern]ODBC
       SQL Server Agent
       Windows Vista
       Verschlechterung der Leistung des MS-SQL-Servers
      [Vergrößern]Zeilenebene Sicherheit
       MS SQL Server Installation
      [Vergrößern]Aufgabenplanung
       PANTHEON Systemumgebung
      [Vergrößern]Hardware
       Installationsarten bei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen
      [Reduzieren]Datalab-Dienstprogramme
        SQL2ORA Migrator
        Menjava collationa
        SQL Server Datenbank-Migrator (2000 bis 2005/2008)
       Installation
       On-Premises-Installation
       PANTHEON Cloud-Installation
       Bestellung und Einrichtung von eBusiness-Diensten
       Ein-Benutzer-Installation von PANTHEON Cloud
       Netzwerkinstallation von PANTHEN Cloud
       PANTHEON Client Setup-Assistent
      eExchange
      SMS-Benachrichtigungen
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 406,2552 ms
"
  7986 | 8495 | 488457 | AI translated
Label

SQL2ORA Migrator

SQL2ORA Migrator

SQL2ORA Migrator

Der SQL2ORA Migrator migriert PANTHEON 5.5-Datenbanken von MS SQL Server zu Oracle-Datenbank.

PANTHEON 5.5 für SQL Server muss auf die neueste Version aktualisiert werden, bevor der Migrator ausgeführt wird.

Der Migrationsprozess erfordert:

  • PANTHEON 5.5 für SQL Server, das auf die neueste Version aktualisiert wurde,
  • Oracle-Datenbank installiert,
  • SQL2ORA Migrator.

Die Migration erfolgt in Schritten:

  • Einloggen auf beiden Datenbankservern,
  • PANTHEON-Benutzer und -Datenbank auf Oracle erstellen,
  • Daten von SQL Server zur Oracle-Datenbank kopieren und erforderliche Oracle-Objekte erstellen,
  • PANTHEON für Oracle ausführen.

SQL2ORA Migrator hat vier Registerkarten und eine Navigationsleiste. Jede Registerkarte ist für einen der oben genannten Schritte.

Die Navigationsleiste hat die folgenden Schaltflächen:

  • Prozess - die mit der aktuellen Registrierung verbundenen Prozesse ausführen
  • Zurück - zur vorherigen Registerkarte zurückkehren
  • Nächste- zur nächsten Registerkarte wechseln
  • Beenden - den Migrator verlassen

Verbindungstab

037322.png

 

Der Verbindungstab ist in die SQL- und die ORA-Abschnitte unterteilt, jeder für die Verbindung zum entsprechenden Datenbankserver. Beide haben ein Kontrollkästchen, das angezeigt, ob Sie sich mit diesem Datenbankserver verbinden möchten. Beide Kontrollkästchen müssen aktiviert sein, um den gesamten Migrationsprozess abzuschließen, aber wenn Sie wollen, sagen wir, Indizes auf Oracle zu erstellen, benötigen Sie die SQL-Verbindung nicht.

 

  • SQL
    • Server - der Name des Computers, der SQL Server und die SQL Server-Instanz ausführt.
    • Datenbank - der Name der PANTHEON 5.5-Datenbank.
    • Benutzername - der Benutzername für die Anmeldung bei SQL Server. Es kann ein PANTHEON-Benutzer oder der SQL Server sa Benutzer.
    • Passwort - das Passwort für die Anmeldung bei SQL Server oder PANTHEON.
  • ORA
    • Host - der Name des Computers, der Oracle-Datenbank ausführt, auf dem Sie die migrierte PANTHEON-Datenbank haben möchten.
    • Port - der Port, auf dem die Oracle-Datenbank lauscht.
    • SID - die Oracle-System-ID der Oracle-Datenbank. Standardmäßig ist dies XE für die Express Edition und ORCL für andere Editionen.
    • Benutzername - der Oracle-Datenbankbenutzer mit ausreichenden Rechten zum Erstellen von Benutzern und Hinzufügen von Schemata. Dies ist normalerweise sys oder system.
    • Passwort - das Passwort des Oracle-Datenbankbenutzers.
    • Verbindungstyp
      • Oracle Direct - Verbindung über den in den Migrator integrierten Oracle-Client.
      • Oracle-Client - Verbindung über einen separat installierten Oracle-Client. Oracle Instant Client ist normalerweise ausreichend.

Erstellen-Tab

037328.png

 

Der Erstellen-Tab ermöglicht es Ihnen, einen Oracle-Datenbankbenutzer und ein Schema zu erstellen, jeder in seinem eigenen Abschnitt. Jeder Abschnitt kann nach Bedarf deaktiviert werden, sodass Sie nur eine Datenbank ohne Benutzer erstellen oder mehrere Benutzer erstellen können, indem Sie den Prozess wiederholen (mit deaktivierter Schemata-Erstellung).

 

  • ORA-Benutzer
    • Benutzername - der PANTHEON-Benutzername, der erstellt werden soll.
    • Passwort - das Passwort für den PANTHEON-Benutzer
    • Alle Benutzer aus der Datenbank erstellen - wenn aktiviert, werden alle Benutzer, die in der SQL Server-Datenbank existieren, in der migrierten Datenbank erstellt.
  • ORA-Schema
    • Name - der Name des Schemas, das in der Oracle-Datenbank erstellt werden soll. Im Gegensatz zu MS SQL Server erlaubt die Oracle-Datenbank nur eine Datenbank auf jeder Instanz, aber eine Datenbank kann viele Schemata haben. Schemata werden als zusätzliche Benutzer in der Oracle-Datenbank dargestellt.
    • Tablespace - der Name des Tablespaces, in dem Sie das Schema erstellen möchten. Dies ist standardmäßig der USERS-Tablespace, aber es wird allgemein empfohlen, einen separaten nur für PANTHEON zu erstellen.

Migrate-Tab

037339.gif

 

Der Migrate-Tab migriert Datentabellen und bereitet programmierbare Objekte vor. Jede der Optionen kann nach Bedarf deaktiviert werden.

 

  • Tabellen
    • Tabellen erstellen - Oracle-Datentabellen erstellen.
    • Zeilen kopieren - Tabellenzeilen von SQL Server nach Oracle kopieren.
    • Indizes erstellen - Indizes für Tabellen erstellen.
    • Fremdschlüssel erstellen - Fremdschlüssel zur Wahrung der Referenzintegrität erstellen.
  • Programmierung
    • Unterstützende Objekte - vordefinierte temporäre Tabellen und andere Hilfsobjekte wie Sequenzen, temporäre Tabellen-Trigger, usw. erstellen.
    • ORA-Objekte - gespeicherte Prozeduren, benutzerdefinierte Funktionen, Sichten usw. erstellen.
    • ORA InterActives - ARES-Prozeduren erstellen.
    • Validierung - erstellte Objekte überprüfen und auf Existenz abhängiger Objekte prüfen.
  • Einstellungen
    • Pantheon.ini - wenn aktiviert, wird die .ini-Datei von PANTHEON geändert, um sich mit dem im Verbindungstab angegebenen Server zu verbinden.

Fertigstellen-Tab

037352.gif

 

Der Fertigstellen-Tab ermöglicht es Ihnen, anzugeben, wo sich Pantheon55_ORA.exe (die PANTHEON 5.5 ausführbare Datei für Oracle) befindet.

 

  • Ausführen
    • Pantheon 5.5 ORA - der vollständige Pfad und Dateiname zur PANTHEON 5.5 ausführbaren Datei für Oracle.

Migration abschließen

Der Migrator erstellt ein Protokoll des Migrationsprozesses im Ordner, in dem er gespeichert ist. Das Protokoll enthält eine Liste der durchgeführten Operationen und aller aufgetretenen Fehler. Das Protokoll wird auf die Festplatte geschrieben, wenn der Migrator beendet wird. Es wird empfohlen, das Protokoll nach jeder Verwendung des Migrators zu überprüfen.

Es wird dringend empfohlen, PANTHEON nach der Migration auf die neueste Oracle-Version zu aktualisieren.



 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!