PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Reduzieren]Archiv
     [Vergrößern]Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
     [Vergrößern]PANTHEON Ausgaben
      Installation von PANTHEON auf Linux und Oracle-Datenbank
     [Vergrößern]eRechnung
     [Vergrößern]Workflow
     [Vergrößern]Sicherung
     [Vergrößern]eDokumentation
     [Vergrößern]Aufgaben
     [Vergrößern]Referentielle Integrität (RI)
      Einführendes Wort
     [Reduzieren]Get.start
      [Reduzieren]Duplikate
        MS SQL Server
        .ini Datei
        Windows Terminal Server
        Webdienste
        Änderung der Lokalisierung
        BenutzerHinzufügen - Datenbankbenutzer hinzufügen
       Windows 7
       SQL Server
      [Vergrößern]ODBC
       SQL Server Agent
       Windows Vista
       Verschlechterung der Leistung des MS-SQL-Servers
      [Vergrößern]Zeilenebene Sicherheit
       MS SQL Server Installation
      [Vergrößern]Aufgabenplanung
       PANTHEON Systemumgebung
      [Vergrößern]Hardware
       Installationsarten bei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen
      [Vergrößern]Datalab-Dienstprogramme
       Installation
       On-Premises-Installation
       PANTHEON Cloud-Installation
       Bestellung und Einrichtung von eBusiness-Diensten
       Ein-Benutzer-Installation von PANTHEON Cloud
       Netzwerkinstallation von PANTHEN Cloud
       PANTHEON Client Setup-Assistent
      eExchange
      SMS-Benachrichtigungen
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 765,6317 ms
"
  5806 | 6541 | 487407 | AI translated
Label

.ini Datei

.ini Datei

 

Die .ini Datei von PANTHEON (standardmäßig Pantheon.ini genannt) gibt an, mit welchem Datenbankserver sich Pantheon.exe verbinden soll, und speichert eine Liste der verfügbaren Datenbanken auf diesem Server. Die Liste wird aktualisiert, wenn Sie die Schaltfläche Aktualisieren auf dem Anmeldebildschirm drücken. Die Verwendung von Verknüpfungen und verschiedenen .ini Dateien ermöglicht es Ihnen, sich mit einem einzigen Pantheon.exe mit verschiedenen Servern zu verbinden. Siehe Befehlszeilenparameter zum Festlegen, welche .ini Datei verwendet werden soll.

Die Installation platziert die Standard-Pantheon.ini im Windows-Ordner. Es wird empfohlen, diese Datei unverändert zu lassen und Kopien davon zu ändern.

Layout der .ini Datei


[Programm]
Benutzer=AD
ZagonPrograma=11.12.2004
PathToUpgrade=C:\Program Files(x86)\Datalab\Upgrade
[Datenbank]
Podjetje=Demo d.o.o. (DEMO)
DataBaseName=DEMO
ServerName=GIZMO
DataOnServer000=DEMO; (DEMO)
DataOnServer001=DEMO1; (DEMO1)
ConnectHistory000=SQL server;SERVER1;DEMO
ConnectHistory001=SQL server;SERVER1;DEMO1

 

Die .ini Datei hat zwei Abschnitte: den Programm Abschnitt und den Datenbank Abschnitt.

Programm Abschnitt


[Programm]
Abschnittsüberschrift

Benutzer=AD
Letzter Benutzer, der sich angemeldet hat

ZagonPrograma=11.12.2004
Datum und Uhrzeit der letzten Anmeldung
PathToUpgrade=
Pfad zu den Upgrade-Dateien. Wenn Sie auf demselben Computer arbeiten, auf dem ein Upgrade ausgeführt wird, ist es möglich, aus diesem Ordner zu lesen und zu schreiben. Von hier aus werden Dateien gelesen und Dateien geschrieben, zum Beispiel für ESlog, es sei denn, im Programm ist etwas anderes festgelegt.

 

000001.gif

Im [Programm] Abschnitt können Sie "Encrypt=T" verwenden, um Daten für: Benutzer, Authentifizierung, DATABASENAME, SERVERNAME, ServerType und DataOnServer zu verschlüsseln.

 

Datenbank Abschnitt


[Datenbank]
Abschnittsüberschrift

Podjetje=Demo d.o.o. (DEMO)
Zuletzt verwendete Datenbank.

DataBaseName=DEMO
Datenbankname auf dem Datenbankserver

ServerName=GIZMO
Datenbankservername oder seine IP-Adresse

DataOnServer000=DEMO; (DEMO)
DataOnServer001=DEMO1; (DEMO1)
...
DataOnServerNNN=...
Liste aller Datenbanken auf dem oben angegebenen Datenbankserver. Diese Liste wird jedes Mal aktualisiert, wenn Sie die Aktualisieren Schaltfläche auf dem Anmeldebildschirm drücken.
Der Grund für diese Liste ist, dass PANTHEON auf diese Weise nicht jedes Mal nach verfügbaren Datenbanken suchen muss, wenn es gestartet wird.
ConnectHistory000=SQL server 
Datenbankanmeldung / Verbindungsverlauf

 

Verwendung von .ini Dateien zur Verbindung mit verschiedenen Servern

Angenommen, wir haben zwei Datenbankserver mit den IP-Adressen 192.168.0.1 und 192.168.0.2, und Sie müssen in der Lage sein, sich mit verschiedenen Datenbanken auf jedem der Server zu verbinden.

Zuerst benötigen Sie zwei separate .ini Dateien. Sie können überall platziert werden, aber es ist am bequemsten, sie im Installationsordner von PANTHEON abzulegen.

Alles, was Sie hier tun müssen, ist, den ServerName Parameter auf den entsprechenden Servernamen (und die Instanz, falls erforderlich) oder die IP-Adresse einzustellen.

Pantheon_1.ini


[Programm]
Benutzer=AD
ZagonPrograma=11.12.2004
[Datenbank]
Podjetje=Demo d.o.o. (DEMO)
DataBaseName=DEMO
ServerName=192.168.0.1
DataOnServer000=DEMO; (DEMO)

Pantheon_2.ini


[Programm]
Benutzer=AD
ZagonPrograma=11.12.2004
[Datenbank]
Podjetje=Demo2 d.o.o. (DEMO2)
DataBaseName=DEMO2
ServerName=192.168.0.2
DataOnServer000=DEMO2; (DEMO2)

 

Zweitens müssen Sie zwei Verknüpfungen zur gleichen Pantheon.exe erstellen, aber jede zeigt auf eine andere .ini Datei:


"C:\Program Files\DataLab\Pantheon.exe" /INI="C:\Program Files\DataLab\Pantheon_1.ini"

"C:\Program Files\DataLab\Pantheon.exe" /INI="C:\Program Files\DataLab\Pantheon_2.ini"

Jetzt müssen Sie nur noch die entsprechende Verknüpfung ausführen.



 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!