 | Lade... |
|
|
Server

Server Der Tab Server zeigt die Einstellungen für verschiedene E-Mail-Server.
Der Tab kann über das Menü Einstellungen | Programm | Administrationspanel aufgerufen werden, indem Sie auf das Panel Einstellungen | Internet klicken und dann den Tab Server.
 |
HINWEIS
Die Beschriftungen in Klammern neben den Einstellungsfeldern geben das Niveau an, auf dem die Einstellung gilt:
- (c) – Unternehmensweite Einstellung.
- (u) – Benutzereinstellung.
- (m) – Arbeitsplatz-Einstellung.
|

Name (m)
|
Geben Sie den Namen, d.h. die Adresse, des POP3-Servers ein, von dem die eingehenden E-Mails empfangen werden. Wenn Sie Ihren eigenen E-Mail-Server haben, geben Sie dessen Namen ein, und wenn Sie einen E-Mail-Server von Ihrem ISP verwenden, geben Sie diesen Namen ein.
|
POP3-Port (u)
|
Geben Sie den POP3-Protokollcode für den Zugriff auf den Server Ihres Anbieters ein.
Der Standardwert ist: 110.
|
Timeout (Sek.) (u)
|
Geben Sie ein Timeout an, das angibt, wie viele Sekunden PANTHEON die Verbindung testen soll, bevor es das Testen stoppt.
Dieser Wert muss numerisch sein!
|
Benutzername (u)
|
Geben Sie die Anmeldedaten für Ihre E-Mail-Adresse ein.
Je nach E-Mail-Anbieter geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein.
|
Passwort (u)
|
Geben Sie das Passwort ein, das mit Ihrer E-Mail-Adresse verknüpft ist.
|
Verwenden Sie TLS/SSL (u)
|
Secure Sockets Layer (SSL) und sein Nachfolger Transport Layer Security (TLS) sind kryptografische Protokolle, die eine sichere Kommunikation über das Internet ermöglichen, beispielsweise für das Surfen im Web, E-Mail und Instant Messaging. Es gibt geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Protokollen, jedoch sind sie im Prinzip identisch.
Wählen Sie Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste.
Die Standardoption ist Ja.
|
Verwenden Sie SASL (u)
|
SASL (Simple Authentication and Security Layer) ist ein Sicherheitsrahmen für Authentifizierung und Datensicherheit in Internetprotokollen.
Wählen Sie Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste.
|
Erzwingen Sie TLS 1.2
|
Bestimmte Server verwenden TLS-Verschlüsselung, einschließlich Gmail.
Wenn die TLS-Verschlüsselung vom Mailserver erforderlich ist, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
|
Test POP3
|
Überprüft, ob die POP3-Servereinstellungen korrekt konfiguriert sind.
Das Programm meldet in einem Informationsfenster, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde oder nicht.
|
Name (m)
|
Geben Sie den Namen, d.h. die Adresse, des SMTP-Servers ein, an den die ausgehenden E-Mails gesendet werden. Wenn Sie Ihren eigenen E-Mail-Server haben, geben Sie dessen Namen ein, und wenn Sie einen E-Mail-Server von Ihrem ISP verwenden, geben Sie diesen Namen ein.
|
SMTP-Port (u)
|
Geben Sie den SMTP-Protokollcode für den Zugriff auf den Server Ihres Anbieters ein.
Der Standardwert ist: 25.
|
Timeout (Sek.) (u)
|
Geben Sie ein Timeout an, das angibt, wie viele Sekunden PANTHEON die Verbindung testen soll, bevor es das Testen stoppt.
Dieser Wert muss numerisch sein!
|
Benutzername (u)
|
Geben Sie die Anmeldedaten für Ihre E-Mail-Adresse ein.
Je nach E-Mail-Anbieter geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein.
|
Passwort (u)
|
Geben Sie das Passwort ein, das mit Ihrer E-Mail-Adresse verknüpft ist.
|
Verwenden Sie TLS/SSL (u)
|
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine der folgenden Optionen:
- Keine – Ohne Sicherheitsprotokoll.
- SSL/TLS – Verwenden Sie die Sicherheitsprotokolle.
- Auto – Versucht automatisch, die SSL/TLS-Einstellungen abzurufen.
- Implizites SSL/TLS – Eingetragen, aber nicht definiert.
Secure Sockets Layer (SSL) und sein Nachfolger Transport Layer Security (TLS) sind kryptografische Protokolle, die eine sichere Kommunikation über das Internet ermöglichen, beispielsweise für das Surfen im Web, E-Mail und Instant Messaging. Es gibt geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Protokollen, jedoch sind sie im Prinzip identisch.
 |
HINWEIS
Erzwingt nur TLS 1.2 für einen sicheren Socket. PANTHEON unterstützt auch TLS 1.2 für die E-Mail-Kommunikation. PANTHEON unterstützt die älteren SSL-Protokolle, TLS 1.0 und TLS 1.1, die für Clients erforderlich sind, die auf älteren Mailservern ohne Unterstützung für das neuere TLS 1.2 wohnen. Die meisten Server wählen das am häufigsten unterstützte Protokoll aus.
Einige Server deaktivieren die Clientunterstützung für ältere Protokolle. In diesem Fall müssen Sie das neuere TLS 1.2-Protokoll erzwingen, um die E-Mail-Kommunikation auf diesen Servern zu unterstützen. Wenn Sie diese Option auswählen, veröffentlicht PANTHEON nur die Unterstützung für TLS 1.2 in der sicheren Kommunikationsschicht. Das bedeutet, dass die Verbindung die sicherste sein wird und der Verbindungsprozess der schnellste sein wird.
|
|
Verwenden Sie SASL (u)
|
SASL (Simple Authentication and Security Layer) ist ein Sicherheitsrahmen für Authentifizierung und Datensicherheit in Internetprotokollen.
Wählen Sie Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste.
|
Erzwingen Sie TLS 1.2
|
Bestimmte Server verwenden TLS-Verschlüsselung, einschließlich Gmail.
Wenn die TLS-Verschlüsselung vom Mailserver erforderlich ist, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
|
EHLO
|
HELO ist ein Extended Simple Mail Transfer Protocol (ESMTP)-Befehl, der von einem E-Mail-Server gesendet wird, um sich selbst zu identifizieren, wenn er sich mit einem anderen E-Mail-Server verbindet und mit dem Senden einer E-Mail beginnt. Er wird gefolgt von dem Domainnamen des E-Mail-Servers des Absenders. Der EHLO-Befehl teilt dem empfangenden Server mit, dass er ESMTP-kompatible Erweiterungen unterstützt.
|
Verwenden Sie POP3-Konto (u)
|
Der Benutzername und das Passwort sind normalerweise für POP3- und SMTP-Server gleich.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um anzugeben, dass Sie die Benutzername- und Passwortinformationen vom POP3 eingehenden Server verwenden möchten.
|
Test SMTP
|
Überprüft, ob die SMTP-Servereinstellungen korrekt konfiguriert sind.
Das Programm meldet in einem Informationsfenster, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde oder nicht.
|
Name (m)
|
Geben Sie den Namen, d.h. die Adresse, des IMAP-Servers ein, von dem die eingehenden E-Mails empfangen werden. Wenn Sie Ihren eigenen E-Mail-Server haben, geben Sie dessen Namen ein, und wenn Sie einen E-Mail-Server von Ihrem ISP verwenden, geben Sie diesen Namen ein.
|
IMAP-Port (u)
|
Geben Sie den SMTP-Protokollcode für den Zugriff auf den Server Ihres Anbieters ein.
Der Standardwert ist: 993.
|
Timeout (Sek.) (u)
|
Geben Sie ein Timeout an, das angibt, wie viele Sekunden PANTHEON die Verbindung testen soll, bevor es das Testen stoppt.
Dieser Wert muss numerisch sein!
|
Benutzername (u)
|
Geben Sie die Anmeldedaten für Ihre E-Mail-Adresse ein.
Je nach E-Mail-Anbieter geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein.
|
Passwort (u)
|
Geben Sie das Passwort ein, das mit Ihrer E-Mail-Adresse verknüpft ist.
|
Verwenden Sie TLS/SSL (u)
|
Secure Sockets Layer (SSL) und sein Nachfolger Transport Layer Security (TLS) sind kryptografische Protokolle, die eine sichere Kommunikation über das Internet ermöglichen, beispielsweise für das Surfen im Web, E-Mail und Instant Messaging. Es gibt geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Protokollen, jedoch sind sie im Prinzip identisch.
Wählen Sie Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste.
Die Standardoption ist Ja.
|
Verwenden Sie SASL (u)
|
SASL (Simple Authentication and Security Layer) ist ein Sicherheitsrahmen für Authentifizierung und Datensicherheit in Internetprotokollen.
Wählen Sie Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste.
|
Erzwingen Sie TLS 1.2
|
Bestimmte Server verwenden TLS-Verschlüsselung, einschließlich Gmail.
Wenn die TLS-Verschlüsselung vom Mailserver erforderlich ist, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
|
Postausgang (u)
|
Geben Sie den Ordner ein, der zum Senden von E-Mails verwendet wird. Der Standardwert ist: Postausgang.
|
Posteingang (u)
|
Geben Sie den Ordner ein, der zum Empfangen von E-Mails verwendet wird. Der Standardwert ist: Posteingang.
|
Verwenden Sie POP3-Konto (u)
|
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um anzugeben, dass Sie die Benutzername- und Passwortinformationen vom POP3 eingehenden Server verwenden möchten.
|
Verwenden Sie SMTP-Konto (u)
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den IMAP-Server so einstellen möchten, dass er explizit den SMTP-Server für ausgehende E-Mails verwendet. Dies ist der häufigste Anwendungsfall in der Praxis (das Senden über IMAP hat oft einen internen Wert/Option angegeben, bei dem das Kopieren einer Nachricht in einen bestimmten Ordner sich wie das Senden dieser Nachricht an den Empfänger verhält – die Bezeichnung "Postausgang" wird in einem solchen Fall zu diesem Zweck verwendet).
|
Test IMAP
|
Überprüft, ob die IMAP-Servereinstellungen korrekt konfiguriert sind.
Das Programm meldet in einem Informationsfenster, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde oder nicht.
|
Dies ist eine Reihe von Einstellungen, die für das gesamte Unternehmen gelten (c).
Einstellungen zum Senden von E-Mails mit Workflow E-Mail-Block.
Wenn der E-Mail-Absender eine andere E-Mail-Adresse hat als der Benutzername und das Passwort, die zum Senden verwendet werden, muss dieser Benutzer die Berechtigung haben, von dieser E-Mail-Adresse zu senden. Diese Einstellung ist nur auf dem E-Mail-Server und nicht in Pantheon möglich.
Servertyp
|
Wählen Sie einen Server aus der Dropdown-Liste. Zwei Optionen sind verfügbar: SMTP oder IMAP.
|
E-Mail-Absender (c)
|
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Absenders ein.
|
Vorname und Nachname (c)
|
Geben Sie den Vor- und Nachnamen des Absenders ein.
|
Zeichensatz (c)
|
Geben Sie den Zeichensatz für den Server ein.
|
Server (c)
|
Geben Sie den Namen des Servers ein.
|
Port (c)
|
Geben Sie den Portcode für den Zugriff auf den Server ein.
Der Standardwert ist: 25.
|
Timeout s (c)
|
Geben Sie ein Timeout an, das angibt, wie viele Sekunden PANTHEON die Verbindung testen soll, bevor es das Testen stoppt.
Dieser Wert muss numerisch sein!
|
Benutzername (c)
|
Geben Sie die Anmeldedaten für Ihre E-Mail-Adresse ein.
Je nach E-Mail-Anbieter geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein.
|
Passwort (c)
|
Geben Sie das Passwort ein, das mit Ihrer E-Mail-Adresse verknüpft ist.
|
Verwenden Sie TLS/SSL (c)
|
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine der folgenden Optionen:
- Keine – Ohne Sicherheitsprotokoll.
- SSL/TLS – Verwenden Sie die Sicherheitsprotokolle.
- Auto – Versucht automatisch, die SSL/TLS-Einstellungen abzurufen.
- Implizites SSL/TLS – Eingetragen, aber nicht definiert.
Secure Sockets Layer (SSL) und sein Nachfolger Transport Layer Security (TLS) sind kryptografische Protokolle, die eine sichere Kommunikation über das Internet ermöglichen, beispielsweise für das Surfen im Web, E-Mail und Instant Messaging. Es gibt geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Protokollen, jedoch sind sie im Prinzip identisch.
 |
HINWEIS
Erzwingt nur TLS 1.2 für einen sicheren Socket. PANTHEON unterstützt auch TLS 1.2 für die E-Mail-Kommunikation. PANTHEON unterstützt die älteren SSL-Protokolle, TLS 1.0 und TLS 1.1, die für Clients erforderlich sind, die auf älteren Mailservern ohne Unterstützung für das neuere TLS 1.2 wohnen. Die meisten Server wählen das am häufigsten unterstützte Protokoll aus.
Einige Server deaktivieren die Clientunterstützung für ältere Protokolle. In diesem Fall müssen Sie das neuere TLS 1.2-Protokoll erzwingen, um die E-Mail-Kommunikation auf diesen Servern zu unterstützen. Wenn Sie diese Option auswählen, veröffentlicht PANTHEON nur die Unterstützung für TLS 1.2 in der sicheren Kommunikationsschicht. Das bedeutet, dass die Verbindung die sicherste sein wird und der Verbindungsprozess der schnellste sein wird.
|
|
Verwenden Sie SASL (c)
|
SASL (Simple Authentication and Security Layer) ist ein Sicherheitsrahmen für Authentifizierung und Datensicherheit in Internetprotokollen.
Wählen Sie Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste.
|
Erzwingen Sie TLS 1.2 (c)
|
Bestimmte Server verwenden TLS-Verschlüsselung, einschließlich Gmail.
Wenn die TLS-Verschlüsselung vom Mailserver erforderlich ist, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
|
EHLO
|
HELO ist ein Extended Simple Mail Transfer Protocol (ESMTP)-Befehl, der von einem E-Mail-Server gesendet wird, um sich selbst zu identifizieren, wenn er sich mit einem anderen E-Mail-Server verbindet und mit dem Senden einer E-Mail beginnt. Er wird gefolgt von dem Domainnamen des E-Mail-Servers des Absenders. Der EHLO-Befehl teilt dem empfangenden Server mit, dass er ESMTP-kompatible Erweiterungen unterstützt.
|
Postausgang (c)
|
Geben Sie den Ordner ein, der zum Senden von E-Mails verwendet wird. Der Standardwert ist: Postausgang.
|
Posteingang (c)
|
Geben Sie den Ordner ein, der zum Empfangen von E-Mails verwendet wird. Der Standardwert ist: Posteingang.
Falls das Senden einer E-Mail über IMAP aufgrund eines Fehlers fehlschlägt, wird versucht, sie über SMTP zu senden (Rückwärtskompatibilität). In diesem Fall müssen die richtigen Einstellungen für den SMTP-Server konfiguriert werden (die Rückwärtskompatibilität wurde hier nicht sichergestellt, da ein versuchtes SMTP-Senden nach einem IMAP-Fehler auf den SMTP-Port 25 zurückfiel, was angesichts der aktuellen separaten SMTP-Einstellungen keine Option ist). Eine Konfiguration, die SMTP basierend auf einem IMAP-Sende-Fehler verwendet, kann jetzt so konfiguriert werden, dass das Senden über SMTP vorab festgelegt wird (siehe das entsprechende Kontrollkästchen im IMAP-Bereich), anstatt einen IMAP-Fehler auszulösen und dann zu versuchen, SMTP zu verwenden.
|
Testserver
|
Überprüft, ob die SMTP-Servereinstellungen korrekt konfiguriert sind.
Das Programm meldet in einem Informationsfenster, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde oder nicht.
|
 | Lade... |
 | Lade... |
|
|
|