PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Vergrößern]Erste Schritte
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Reduzieren]Waren
     Aktienberichte
    [Vergrößern]Problem
    [Vergrößern]Empfangen
    [Vergrößern]SAD/Intrastat
    [Vergrößern]Interlagerübertragung
    [Vergrößern]Preisänderung
    [Vergrößern]Inventar
     Wiederkehrende Rechnungsstellung
    [Vergrößern]Sendung
    [Vergrößern]Mehrwertsteuer
    [Vergrößern]Zollager
    [Vergrößern]Ausstellung von Einzelhandelsrechnungen
    [Reduzieren]Aktienbewertung
     [Vergrößern]Waren nach Durchschnittspreis bewerten
     [Vergrößern]Warenbewertung mit der LIFO-Methode
     [Vergrößern]Warenbewertung mit der FIFO-Methode
     [Vergrößern]Waren zu Festpreisen bewerten
     [Vergrößern]Posting Stock zu Einzelhandelspreis
     [Reduzieren]Neubewertung von Aktien aufgrund von Wertminderungen/-steigerungen
       Bestandsbewertung im Einzelhandelslager
       Rückgänge im Wert von Aktien
      Bewertung von Aktien mit einem abziehbaren Anteil
      Bewertung von Beständen innerhalb eines Tages
    [Vergrößern]Überwachung der Wechselkurse
    [Vergrößern]Waren auf Probe
    [Vergrößern]Beispiel für Artikeltypen
    [Vergrößern]Dokumenteneingabe mit EM2
    [Vergrößern]Getrennte Verkaufspreise nach Lager
    [Vergrößern]eSlog
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 413,9717 ms
"
  4192 | 4867 | 485440 | AI translated
Label

Verringerungen des Wertes von Beständen

Verringerungen des Wertes von Beständen

Verringerungen des Wertes von Beständen

010379.gif010380.gif010381.gif010411.gif010382.gif010383.gif

Ähnlich wie bei der Erfassung von Änderungen statischen  Preisen (siehe Beispiel Erstellung eines  Ausgleichsdokuments) erfassen wir auch mögliche Wertminderungen von Beständen (SRS 4.21).

Just like when recording changes in the festen Preis von Waren (siehe Erstellung eines Ausgleichsdokuments), müssen Sie alle Verringerungen des Wertes von Beständen erfassen (SAS 4.21).

Wir geben es z.B. in die Dokumentenart interne Ausgabe ein, wo die Option "Möglichkeit der wertmäßigen Buchung" ausgewählt sein muss, für die Eingabe des Einkaufspreises jedoch "Preis eingeben". Eine Wertminderung der Bestände belastet die Neubewertungsaufwendungen der Umlaufvermögen, und wir genehmigen das entsprechende Bestandskonto je nach Art des materiellen Vermögenswerts. Für die beschriebene Einstellung der Dokumentenart siehe Wertminderung von Beständen.

Diese können mit einem Dokumenttyp für interne Ausgaben erfasst werden, zum Beispiel, für den die Menge = 0, Wert <> 0 und die Preis Eingabeoption im Feld Einkaufspreis ausgewählt wurden.

In das Dokument zur Wertminderung von Beständen geben wir ein: Geben Sie Folgendes im Wertminderungsdokument ein:

  • ident, dessen Wert wir mindern werden the item for which the value will be decreased
  • im Feld "Preis zur Bewertung" jedoch GESAMTwert der Minderung the GESAMTwert der Minderung in der Bewertungs-Preisspalte in den Dokumentenlinien.

Die Menge muss gleich 0 sein (da es sich nicht um eine Übernahme oder Ausgabe handelt), die Verkaufspreise sind jedoch nicht wichtig. Die Menge muss null sein (es handelt sich nicht wirklich um ein Problem oder einen Beleg), und die Verkaufspreise sind nicht wichtig:

023565.gif

 Warenlagerkarte:

023566.gif

010413.gif 010414.gifBuchungssatz für die automatische Buchung des Materialverbrauchs:

023567.gif

000001.gif Die Dokumentenart der Wertminderung könnte auch bei der internen Übernahme eingegeben werden: da jedoch der Wert der Minderung in einem negativen Wert eingegeben wird, wählen wir in der Dokumentenart für die Buchungsseite "Kredit".

Der Dokumenttyp für Verringerungen kann auch in einer internen Übernahme eingegeben werden: da der Wert der Verringerung in einem negativen Wert eingegeben wird, muss im Dropdown-Menü für die Buchungsseite in den Dokumenttyp-Einstellungen für diesen Dokumenttyp "Kredit" ausgewählt werden.

 



 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!