Individuelle Einkommensarten können durch Formeln berechnet werden.
Formeln sind eine spezielle Art von Eingaben im Feld. Formeln werden verwendet, wenn ein Wert in einem Feld aus bestimmten Parametern berechnet werden soll, wodurch die Notwendigkeit entfällt, dies manuell zu tun. Dies ist besonders nützlich in Finanzberichten, Preisen, Lohnabrechnungen usw.
Kurz gesagt, wo das Ergebnis variabel ist und aus bestimmten Parametern berechnet werden kann.
Verfügbar sind folgende Operatoren:
+ (plus) Addition
- (minus) Abzug
* (Sternchen) Multiplikation
/ (Schrägstrich) Division
> größer als (verwendet in bedingten Anweisungen)
< kleiner als (verwendet in bedingten Anweisungen)
= ist gleich (verwendet in bedingten Anweisungen)
 |
Verfügbar sind zwei zusätzliche Operatoren, die nur für die Berechnung des
dienstzeitbonus:
-
\ - (Backslash) inter Division
-
| - (Pipe) Rest der ganzzahligen Division
|
Operanden können Konstanten (einfache Zahlen) oder beliebige Variablen des Programms sein. Wenn der Operand eine Konstante ist, können Sie einfach die entsprechende Konstante eingeben. Variablen des Programms können verwendet werden, indem Sie sie zwischen Rauten (#) setzen.
Beispiel:
Richtig
| Falsch
|
-
| 3h
|
0,75
| 75%
|
#PRZnesek#, #prznesek#, #PRZNESEK#
| PRZnesek, PRZnesek#
|
Variablen, die in Formeln verwendet werden können, hängen davon ab, wo die Formel verwendet wird. Zum Beispiel können Formeln zur Berechnung von Preisen nur Variablen enthalten, die mit Preisen in Zusammenhang stehen. Verfügbare Variablen für spezifische Formeln werden in den entsprechenden Themen erklärt.
Die grundlegende Syntax ist einfach:
Operande Operator Operande
Um die Priorität der Operationen zu definieren, können Sie runde Klammern verwenden.
Formeln werden von links nach rechts berechnet.
In der Lohnabrechnung können Sie auch bedingte Anweisungen (obwohl es selten notwendig ist).
Bedingte Anweisungen können beliebig viele Ebenen haben.
Formeln können bedingte Anweisungen mit der grundlegenden Syntax 'wenn A wahr ist, dann B' enthalten. Solche Anweisungen sind in eckige Klammern eingeschlossen.
[Bedingung:Wert] wenn Bedingung wahr ist, wird der Wert zurückgegeben.
Bedingte Anweisungen können gruppiert werden, die Formel hat:
[Bedingung1:Wert1] [Bedingung2:Wert2] [Bedingung3:Wert3] Wert4
Die obige Formel würde wie folgt interpretiert:
wenn Bedingung1 wahr ist, ist das Ergebnis Wert1, sonst
wenn Bedingung2 wahr ist, ist das Ergebnis Wert2, sonst
wenn Bedingung3 wahr ist, ist das Ergebnis Wert3, sonst
ist das Ergebnis Wert4 (wenn keine der obigen wahr ist).