PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Vergrößern]Erste Schritte
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Reduzieren]Herstellung
    [Vergrößern]Pläne
    [Vergrößern]Täglicher Plan
     Vorwort
    [Vergrößern]Grundlagen der Fertigungsplanung und -verarbeitung
    [Reduzieren]Organisation des Fertigungsprozesses und der Materialflüsse
      Materialbewegungen in der Produktion
      Optimierung der Materialbewegungen in der Produktion
      Optimierung der Materialbewegungen in der Mehrfachverkaufsproduktion
      Überwachung der Untervergabe
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 375,0532 ms
"
  43 | 49 | 482470 | AI translated
Label

Materialbewegungen in der Produktion

Materialbewegungen in der Produktion

Materialbewegungen in der Produktion

67050.gif

Stellen Sie ein, wie Materialien in der Produktion mit Materialbewegungen verwendet werden.

67051.gif Stellen Sie den Dokumenttyp der Materialbewegungen in den Arbeitsauftragsdokumenttypen ein.

Zuerst werfen wir einen Blick auf das typischste Beispiel:

67052.gif

Wenn Sie sich das Schema ansehen, können Sie sehen, dass es sieben Lagerhäuser gibt, von denen vier Ausgabewarenhäuser (Rohstoffe, Halbfertigerzeugnisse, Material, Verpackung) sind, die zur Ausgabe von Artikeln in der Produktion verwendet werden. Außerdem gibt es drei Empfangslager (Schrott, Produkte, Abfall), die zum Empfang von produzierten Dingen sowie anderen Resten verwendet werden.

Artikel werden vom Ausgabewarenhaus an die Produktion ausgegeben. Dazu verwenden Sie Dokumenttypen in PANTHEON.

Lagerhausausgaben werden verwendet, um einen Artikel (Rohstoffe, Halbfertigerzeugnisse, Materialien, Verpackung) zu produzieren. Andererseits wird der Wareneingang zum Liefern von Artikeln (Produkte, Halbfertigerzeugnisse, Schrott, Abfall) aus der Produktion verwendet.

67053.gif Bei der Definition von Wegen für Bewegungen beachten Sie, dass sie vom Lagerhaus und nicht von der Produktion ausgehen. Auf diese Weise stellt die Ausgabe eines Produkts aus der Fertigung einen Wareneingang dar. Umgekehrt stellt der Wareneingang in der Produktion eine Lagerhausausgabe dar.

Unten sehen Sie ein typisches Beispiel für die entsprechende Spezifikation, die in der Produktion verwendet wird:

PRODUKT1 1 Stk
ROHMATERIAL1 0,3 kg
HALBFERTIGES PRODUKT1 1 Stk
HALBFERTIGES PRODUKT2 2 Stk
MATERIAL1 5 Stk
VERPACKUNG1 1 Stk

Bei der Herstellung von PRODUKT1 entstehen 0,03 kg von SCHROTT1 und 0,001 kg von ABFALL1.

Um der Veranschaulichung willen nehmen wir an, dass die in der Produktion benötigte Menge der verwendeten Menge entspricht (exakte Volumina ohne Abweichung).

Unten sehen Sie die Dokumentation bei der Herstellung von 1 PRODUKT1:

67054.gif

Lagerhausausgabe (in der Produktion verwendet):

67055.gif
67056.gif
67057.gif
67058.gif
Wareneingang (aus der Produktion ausgegeben):
67059.gif
67060.gif
67061.gif

Hier können Sie beobachten, dass mit einer solchen Organisation 8 Dokumente aus einem Arbeitsauftrag ausgegeben werden (1 * Arbeitsauftrag + 4 * Ausgaben + 3 * Eingänge). Darüber hinaus ist zu erkennen, dass 7 Lagerhäuser und 8 Dokumenttypen erforderlich sind (1 * Arbeitsauftrag + 4 * Ausgaben + 3 * Eingänge).

Wir könnten dies kaum ein effizientes System nennen, da zu viele Ressourcen erforderlich sind, damit es funktioniert. Normalerweise ist ein solches Schema eine Folge der Nutzung (entweder durch Einschränkung der zuvor verwendeten Methoden zur Überwachung der Fertigung oder der in der Fertigung/Materialverwaltung oder Buchhaltung verwendeten Anwendungen. Außerdem die Organisation der Arbeit in der Produktion).

PANTHEON ermöglicht es Ihnen, die Produktion rational zu verwalten.



 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!