Produktspezifikation
Produktspezifikation
Produktspezifikation
Produktspezifikation ist ein grundlegendes Element der mehrstufigen Spezifikationsstruktur und definiert Produktionsprozesse. Jedes Mal, wenn Sie versuchen, einen Plan zu definieren und anschließend den Produktionsprozess auszuführen, müssen Sie eine Produktspezifikation erstellen.
Aus der Produktspezifikation können Sie auch Plan- und Fertigungsspezifikationen erstellen.
Hier verwenden wir den Begriff "Spezifikation" mit doppelter Bedeutung:
Im Allgemeinen stellt es eine ganze Reihe von strukturellen, technologischen und operationellen Fertigungsdaten dar, mit denen Sie die Produktstruktur und die Produktionsprozesse darstellen. Einfach gesagt, der Ausdruck repräsentiert sowohl die Spezifikation als auch den technologischen Produktionsprozess.
Allgemeiner gesagt ist eine Spezifikation (Material-Spezifikation) dazu da, die Materialstruktur von einzelnen Baugruppen zu spezifizieren. Das heißt, Sie spezifizieren, welche Komponenten oder Teile eine bestimmte Baugruppe ausmachen. In diesem Fall werden andere Begriffe verwendet, wie zum Beispiel Spezifikation, Stückliste, Materialstandard, Rezeptur, Formel usw. Der Hauptfaktor sind die Hauptnutzungseigenschaften.
Der technologische Ablauf, der in der Produktion verwendet wird, stellt die andere Art von Informationen dar, die hier erscheinen. Grundsätzlich ist es eine Abfolge von Operationen, die das Verfahren der Produktion ausmachen.
Um eine Spezifikation zu erstellen, beginnen Sie normalerweise mit Bauunterlagen von Produkten. Das heißt, verwenden Sie standardisierte technologische Daten für den Materialverbrauch in der Produktion. Normalerweise kann die "Bauspezifikation" nicht direkt in die Spezifikation kopiert werden, da berücksichtigt werden muss, dass sie hauptsächlich eine technologische Betriebsspezifikation behandelt, die den tatsächlichen Produktionsprozess zeigen sollte. Sie sollte auch den Beschaffungsprozess (Materialien und Dienstleistungen) und den Verkaufsprozess zeigen.
Technologische Verfahren, die in der Produktion verwendet werden, finden Sie in der technologischen Dokumentation der Produktionsprozesse.
Spezifikationen stellen eine wichtige Datenquelle dar, wenn Sie versuchen, Prozesse in der Planung, Freigabe und Überwachung der Fertigung im PANTHEON-Fertigungsmodul durchzuführen. Außerdem hilft es Ihnen, Materialanforderungen zu spezifizieren und den Bestand zu verfolgen.
Verwenden Sie die Produktspezifikation, um die entsprechende Modul (Baugruppe) zu spezifizieren. Verknüpfen Sie Module, um eine mehrstufige Produktstruktur zu erstellen. Die unteren Ebenen werden Teil höherer Ebenen in der Hierarchie. Selbst die komplexesten Spezifikationsstrukturen, Baugruppen und Produktionsprozesse können auf eine benutzerfreundliche Weise verarbeitet werden. Jede Spezifikation hat ein entsprechendes technologisches Verfahren in der Produktion.
Auf den unteren Ebenen der Spezifikation finden Sie gekaufte Materialien (Zutaten, Rohstoffe) und auf den obersten Ebenen finden Sie Fertigerzeugnisse. Zwischenebenen zeigen Halbfertigerzeugnisse. Hier müssen Sie berücksichtigen, dass die Spezifikationsstruktur an Änderungen im Geschäftsprozess anpassbar ist.
Normalerweise umfasst jede Spezifikation eine Materialspezifikation und das in der Produktion verwendete technologische Verfahren. Gelegentlich wird eine Produktion aufgrund ihrer geringeren Priorität nicht bearbeitet. In einem solchen Fall enthält die Spezifikation kein technologisches Verfahren.
Die Reihenfolge, in der Sie einzelne Teile der Spezifikation erstellen, ist nicht wichtig. Um die Schlüsseldaten korrekt einzugeben, um eine möglichst fehlerfreie Überwachung der Fertigung und Verfolgung des Bestands zu gewährleisten, wird empfohlen, einen sehr systematischen Ansatz zu verwenden.
Eine besondere Form von Identifikatoren oder Stücklisten sind die sogenannten Phantome , die eine spezielle Art von Spezifikation darstellen. Sie behandeln virtuelle Spezifikationen, die hauptsächlich dazu verwendet werden, das Bearbeiten und Aktualisieren komplexer Spezifikationsstrukturen zu vereinfachen. Normalerweise stellen solche Phantom-Spezifikationen Materialbaugruppen dar, die ohne die in der Produktion verwendeten technologischen Verfahren (Operationen) auskommen. Typischerweise kann eine Phantom-Baugruppe beispielsweise eine Baugruppe von Komponenten sein, die in verschiedenen Produkten integriert sind. Es handelt sich nicht um tatsächliche physische Komponenten.
Bevor Sie tatsächlich versuchen, Spezifikationen zu bearbeiten, müssen Sie grundlegende Stammdaten in den entsprechenden Registern definieren. Erstellen IDs für Baugruppen und Komponenten (in Material- und Operationszeilen) im Artikel Register.
Werkzeuge, die in der Produktion verwendet werden, erhalten IDs im Fixed Assets oder Small Tools Register.
Im Hefaist-Modul werden Spezifikationen für Artikel des Typs P - Produkte (Produkte / Halbfertigerzeugnisse) erstellt.
Geben Sie Ressourcen (Arbeitszentren, Positionen, Maschinen) im Ressourcen Register an. Geben Sie Vorschriften im Vorschriften Register an.
Setzen Sie die Systemeinstellungen der Spezifikationseigenschaften in Programparametern. Geben Sie Standardwerte, Feldnamen und benutzerdefinierte Felder in Programparametern der Spezifikationan.