Installation von PANTHEON-Clients

Diese Anweisungen sind für bestehende und neue PANTHEON-Lokalbenutzer gedacht. Sie basieren auf einem Beispiel der Version:
- Aktuelle Version: 10.0.40.12
- Veröffentlichungsdatum: 14. Februar 2025
- Nächste Version: 10.0.41.00
- Erwartetes Veröffentlichungsdatum: März 2025
Die Benutzerinstallation wird in den folgenden Schritten angezeigt:
Bevor PANTHEON manuell installiert wird, ist es notwendig, sicherzustellen, dass die Konfigurationsdatei.ini, die PANTHEON den Pfad zur Datenbank und zum Server zeigt, mit dem es sich verbinden soll, korrekt eingestellt ist.
Die Version der mit dem Server verbundenen Datenbank muss ebenfalls überprüft werden.
 |
HINWEIS
Die Version kann überprüft werden, indem Sie die Anweisungen hierbefolgen, mit dem Befehl: select * from tpa_sysparamsys.

|
 |
WARNUNG
Die Version wird im Format AA.B.CC.DD geschrieben, was bedeutet:
– AA.B – Hauptversion von PANTHEON
– CC – Nebenversion (Build)
– DD – Nebenversion Fix (Patch)

|
Es ist notwendig zu überprüfen, dass Benutzer aus der Datenbank mit dem SQL-Server verbunden sind (übertragen).
In diesem Schritt wählen wir das PANTHEON-Programmpaket aus und laden es herunter. Alle slowenischen Versionen des PANTHEON-Programmpakets finden Sie auf der öffentlichen Internet-FTP-Seite: http://ftp.datalab.si/upgrade/eu/release/ (fügen Sie den Link in ein neues Browserfenster ein).
 |
HINWEIS
- Auf dem FTP sind die Versionsnummern von PANTHEON ohne Punkte getrennt. Beispiel: 10.41.00.
-
Wir suchen nach Dateien mit dem Präfix dlPantheon_SQL_EU_EU_100XXXX.7z zum Herunterladen, wobei XXXX die neuesten Versionsnummern des Nebenausgabe- und Patch-Updates sind.
-
Für ein einfacheres Durchsuchen der Versionen empfehlen wir, die Liste aller Dateien nach Datum absteigend/Zuletzt geändert zu sortieren.

|
Nachfolgend finden Sie eine Liste der letzten Versionen des PANTHEON-Programmpakets:
1004011 |
dlPantheon_SQL_EU_EU_1004011.7z |
1004010 |
dlPantheon_SQL_EU_EU_1004010.7z |
1004000 |
dlPantheon_SQL_EU_EU_1004000.7z |
1003930 |
dlPantheon_SQL_EU_EU_1003930.7z |
1003920 |
dlPantheon_SQL_EU_EU_1003920.7z |
1003910 |
dlPantheon_SQL_EU_EU_1003910.7z |
1003900 |
dlPantheon_SQL_EU_EU_1003900.7z |
Der Benutzer lädt das Programmpaket von FTP herunter und speichert es im Ordner, in dem die .ini-Datei zuvor erstellt wurde. In diesem Fall an dem Speicherort C:\Datalab.
Der Benutzer extrahiert das Programmpaket mit dem entsprechenden Extraktor. An demselben Ort – C:\Datalab – wird PANTHEON.exe extrahiert.
Um dies zu tun, klickt der Benutzer mit der rechten Maustaste auf 7-Zip und wählt Hier extrahieren.
 |
HINWEIS
Für eine schnelle ZIP-Dateiextraktion empfehlen wir den kostenlosen 7zip-Dateiarchivierer, der hierverfügbar ist.
|

Wenn wir das Programm erfolgreich extrahiert und alle vorherigen Schritte für die Verbindung zur Datenbank, das Hinzufügen von Benutzern und das Bearbeiten der .ini-Dateibefolgt haben, können wir PANTHEON.exe ausführen und uns als AD-Benutzer anmelden.

 |
WARNUNG
PANTHEON.exe und PANTHEON.ini sollten immer am selben Ort heruntergeladen werden, am häufigsten unter C:\Datalab.
In diesem Fall kann PANTHEON.exe den Pfad zum Server und zur Datenbank aus der PANTHEON.ini-Datei lesen.

|
Im Falle der ersten Anmeldung bei der Datenbank wird das Programm den Benutzer über die allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren und um Bestätigung der DSGVO bitten.
Nach einer erfolgreichen Anmeldung wird das Programm den Benutzer durch den Installationsassistenten führen. Der Benutzer wird die Einstellungen für den Benutzer, die Seriennummer, unser Unternehmen, Dokumentendaten usw. bearbeiten.
 |
HINWEIS
-
Falls Sie das Programm nur als DEMO-Version testen möchten, können Sie den Assistenten schließen, indem Sie auf die Schaltfläche X klicken.
-
Im Falle einer strengen Sicherheitsrichtlinie innerhalb des Unternehmensnetzwerks siehe Kapitel PANTHEON-Webdiensteliste, die die Liste der Dienste enthält, die PANTHEON benötigt, um reibungslos zu funktionieren.
|
