PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Reduzieren]PANTHEON Installation
      Installationsprozess
      Computerkonfiguration
     [Vergrößern]PANTHEON Lizenzierung
     [Vergrößern]PANTHEON Cloud
     [Vergrößern]Vor Ort
     [Reduzieren]Upgrade und deinstallieren
       Ändern der PANTHEON-Version
       .ini Konfigurationsdatei
       Deinstallieren von PANTHEON
       PANTHEON auf einen neuen Server migrieren
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Vergrößern]Archiv
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 330,3576 ms
"
  1000002889 | 222491 | 485168 | AI translated
Label

.ini Konfigurationsdatei

Dieses Kapitel stellt die .ini-Konfigurationsdatei und ihre grundlegenden Parameter vor.

Die .ini-Konfigurationsdatei wird vorbereitet, bevor PANTHEON.exe auf Ihrer Arbeitsstation installiert wird.

Inhaltsverzeichnis

  1. Explorer-Einstellungen
  2. Erstellen der .ini-Datei
  3. DATABASENAME-Leiste
  4. SERVERNAME-Leiste
  5. Änderungen speichern
  6. PATHTOTEMP- und PATHTOUPGRADE-Leisten

1. Explorer-Einstellungen

Bevor ein neues Textdokument erstellt wird, stellt der Benutzer die Bearbeitung von Dateinamenerweiterungen in den Datei-Explorer-Einstellungen.

Der Benutzer markiert das Kontrollkästchen für Dateierweiterungen .

2. Erstellen der .ini-Datei

Auf der Festplatte erstellt der Benutzer einen neuen Ordner: Datalab.

Es wird empfohlen, den neuen Ordner am Speicherort C:\Datalab

zu erstellen.

Innerhalb des Ordners erstellt der Benutzer ein neues Textdokument und benennt es Pantheon.ini. Der Benutzer klickt mit der rechten Maustaste und wählt Neu undTextdokument

.

Nach dem Ändern der Dateierweiterungen warnt Windows, dass die Datei möglicherweise nicht mehr verwendbar ist. Benutzer bestätigt die Warnung, indem er auf die Ja

-Schaltfläche klickt. Der Benutzer öffnet die neu erstellte Datei in Notepad. Dies geschieht, indem er mit der rechten Maustaste auf die Pantheon.ini-Datei klickt undMit Notepad öffnen

wählt.

Ein leeres Dokument wird geöffnet. Der Benutzer kopiert den folgenden Inhalt in das Dokument:
[Programm]

Benutzer=
ApplHintPause=3

Authentifizierung=Server

ZagonPrograma=
PathToTemp=C:\Datalab\Temp
PathToUpgrade=C:\Datalab
CacheLogins=F

[Datenbank]

DATABASENAME=
SERVERNAME=
Unternehmen=

Servertyp=SQL-Server

3. DATABASENAME-Leiste In die vorbereitete .ini-Datei beginnt der Benutzer

Daten einzugeben. In der DATABASENAME= -Leiste gibt der Benutzer den Namen der Systemdatenbank ein. Der Name der Systemdatenbank wurde im KapitelWiederherstellen der Datenbank auf SQL-Server

festgelegt. In diesem Fall:DATABASEBANE=NAVODILA_PRAZNA_BAZA_MF

.

4. SERVERNAME-Leiste In der SERVERNAME=

-Leiste gibt der Benutzer den Namen des Servers/Computers/der Arbeitsstation ein. Der Servername wurde im Schritt SQL-Server-Einstellungen festgelegt. In diesem Fall

ist der Name: DATALAB.

HINWEIS

  • Es gibt mehrere Arten von Einträgen in der SERVERNAME-Leiste. Einige Beispiele sind: Lokaler Servername im Fall einer SQL-Instanz:
  • SERVERNAME=. Lokaler Servername im Fall mehrerer SQL-Instanzen (servername\instancename):
  • SERVERNAME=local\datalab Server gebunden an IP-Nummer:
  • SERVERNAME=192.168.0.8 Server gebunden an IP-Nummer und Port:
  • SERVERNAME=192.168.0.8,1433 Server gebunden an Cloud, freundliche Adresse:

SERVERNAME=pnthn9.telekom.si,50386

5. Änderungen speichern

Wenn die SERVERNAME= und DATABASENAME= Leisten gesetzt sind, speichert der Benutzer die Pantheon.ini-Datei. Der Benutzer speichert die Datei, indem er auf die Datei und Speichern

-Schaltflächen klickt.

Bevor der Notizblock geschlossen wird, stellt der Benutzer sicher, dass die DATABASENAME= und SERVERNAME= Leisten bearbeitet wurden.

Nach der Eingabe kann die Konfiguration PANTHEON den Pfad zur Datenbank und zum Server anzeigen.

6. PATHTOTEMP- und PATHTOUPGRADE-Leisten Es wird empfohlen, dass Sie neben der neuen Textdatei im Ordner C:\Datalab auch einen Temp (temporären) Ordner erstellen. Dadurch wird ein neuer Pfad C:\Datalab\Temp erstellt. Der Temp -Ordner ist wichtig für das temporäre Speichern von Dateien, die PANTHEON für die Aktualisierung des PANTHEON-Clients herunterlädt – z. B. beim Aktualisieren der Datenbank. Wenn die Parameter korrekt eingestellt sind, wird PANTHEON.exe nach der Aktualisierung automatisch

auf die neueste Version geändert. Der Benutzer erstellt den Temp -Ordner innerhalb des C:\Datalab

-Ordners. In der Pantheon.ini-Datei gibt der Benutzer in der PathToTemp=

-Leiste den Pfad zum temporären Ordner ein. In diesem Fall: PathToTemp=C:\Datalab\Temp. C:\Datalab

ist der Speicherort des Ordners, in dem PANTHEON.exe installiert ist. In der PathToUpgrade=

-Leiste gibt der Benutzer den Pfad zum Ordner ein, in dem PANTHEON.exe gespeichert wird. In diesem Fall: PathToUpgrade=C:\Datalab.

Am Ende speichert der Benutzer die Änderungen.

HINWEIS

Ein Beispiel mit Ordnern, wie die Pfade in einer .ini-Datei gesetzt werden sollen: Wenn Sie einen verknüpften Benutzer zwischen der PANTHEON-Datenbank und dem SQL-Server haben und dieVersion, Datenbank kennen, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren:Installation der PANTHEON-Clients

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!