PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Reduzieren]Waren
    [Vergrößern]Massenproduktion
     Integration PANTHEON mit WebShops
    [Vergrößern]Problem
    [Vergrößern]Empfangen
    [Vergrößern]Einzelnes Verwaltungsdokument (SAD)
    [Vergrößern]Übertragung
    [Vergrößern]Preisanpassung
    [Vergrößern]Inventarzählung
    [Vergrößern]Wiederkehrende Rechnungsstellung
     Erstellen Sie einen Versandbericht
    [Vergrößern]Barzahlungsrabatt vorbereiten
    [Vergrößern]Benutzerdefinierte Lagerhäuser
    [Vergrößern]Aktie
    [Vergrößern]Trošarinska skladišča
    [Vergrößern]Materialbewegungen
    [Vergrößern]Einkommen/Ausgaben Vergleich
    [Vergrößern]Rechnungen Ausgestellte Bericht
    [Vergrößern]Rechnungen Eingegangen Bericht
    [Reduzieren]Mehrwertsteuer
      Bericht über Telekommunikations-/Elektronikdienste
      Zusammenfassungsberichte
     [Vergrößern]DDV nach dem 1.7.2013
     [Reduzieren]Rechnungsbuch
       Ausgestelltes Rechnungsbuch
       Buch der erhaltenen Vorschüsse
       Buch der ausgestellten Rechnungen - detailliert
       Buch der erhaltenen Rechnungen
       Buch der gegebenen Vorschüsse
       Buch der gegebenen Vorschüsse nach dem abzugsfähigen Anteil
       Buch der erhaltenen Rechnungen - detailliert
       Buch der erhaltenen Rechnungen - detailliert nach abzugsfähigem Teil
       Besonderer Hinweis: Absatz 2 des Artikels 85 des Umsatzsteuergesetzes
       Besonderer Hinweis: Absatz 3 des Artikels 85 des Umsatzsteuergesetzes
     [Vergrößern]Elektronische Hauptbücher
     [Vergrößern]USt-Account
     [Vergrößern]Quartalsbericht
     [Vergrößern]USt-IdNr.-Fehler
     [Vergrößern]DDV - gesetzliche Änderungen
     [Vergrößern]Umsatzsteuer mit der Einnahmenüberschussrechnung
     [Vergrößern]DDV nach dem 16.3.2011 - 66.a Mitglied ZDDV-1D
     [Vergrößern]DDV nach dem 25.5.2012 - Aufhebung des 66. Artikels
     [Vergrößern]Bericht über Lieferungen
     [Vergrößern]DDV Bücher ab 1.1.2011
     [Vergrößern]DDV vor 1.1.2010
      Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Übersicht über Materialbewegung
    [Vergrößern]Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Aktien auffrischen
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 562,5232 ms
"
  4699 | 5411 | 486416 | AI translated
Label

Sonderaufzeichnung: Absatz 3 des Artikels 85 des UStG

Sonderaufzeichnung: Absatz 3 des Artikels 85 des UStG

Sonderaufzeichnung: Absatz 3 des Artikels 85 des UStG

010379.gif010380.gif010381.gif010411.gif010382.gif010383.gif

Quelle: 150. clen PZDDV, , UL RS 17/04, 45/04, 141/06

Absatz 3 des Artikels 85 des UStG lautet:

(3) Jeder steuerpflichtige Person hat Bücher in ausreichendem Detail zu führen, um die Identifizierung von

Waren, die ihm aus einem anderen Mitgliedstaat versandt werden, durch oder im Auftrag einer steuerpflichtigen Person

zu ermöglichen, die für USt-Zwecke in diesem anderen Mitgliedstaat identifiziert ist und für Dienstleistungen verwendet wird, die in

Bewertungen dieser Waren oder Arbeiten an diesen Waren gemäß Punkt c) des Absatzes (1)

des Artikels 28 dieses Gesetzes bestehen.

 

Absatz 2 des Artikels 28, auf den oben verwiesen wird, besagt, dass unabhängig vom ersten Absatz dieses Artikels die folgenden als der Ort, an dem die Dienstleistungen erbracht werden, zu betrachten sind:
...
3. der Ort, an dem die Dienstleistungen erbracht werden, wenn die betreffende Dienstleistung:
...
c) Bewertung von beweglichen Sachen;
d) Dienstleistungen, die an beweglichen Sachen erbracht werden."

Sonderaufzeichnung: Absatz 3 des Artikels 85 des UStG

1 Fortlaufende Nummer

Die fortlaufende Nummer. Sie wird automatisch vom Programm generiert.

2 Buchungsdatum

Das USt-Datum aus dem Beleg. Dies ist auch die Grundlage für die Einbeziehung des Eintrags in einen Steuerzeitraum.

3 Belegnummer

Die Nummer der ausgestellten Rechnung. Dies kann die interne Belegnummer, die Nummer des ersten verknüpften Dokuments oder die Nummer des zweiten verknüpften Dokuments sein. Siehe Umsatzsteuer.

4 Belegdatum

Das Rechnungsdatum aus der erhaltenen Rechnung.

5 Wert der Waren aus dem Dokument

Der Gesamtwert des erhaltenen Dokuments.

6 Menge der erhaltenen Waren

Die insgesamt erhaltene Menge aus allen Belegzeilen (wenn es mehrere Zeilen gibt).

7 Kurzbeschreibung der Waren (Art der beweglichen Sachen)

Der Name des Artikels in der ersten Zeile des Dokuments. Wenn es mehrere Zeilen gibt, erscheint nur der Name des Artikels in der ersten Zeile.

8 Art der Transaktion (Bewertung von beweglichen Sachen oder Art der Transaktion die mit den beweglichen Sachen durchgeführt wird)

Diese Informationen werden im Namensfeld in den Dokumenttypen eingegeben. Wir empfehlen, für jede Art von Dienstleistung, die separat aufgezeichnet werden muss, einen eigenen Dokumenttyp zu erstellen.

9 Name und Hauptsitz oder ständiger Wohnsitz des Kunden der Dienstleistung

Der Name des Subjekts, das im Dokument als dritte Partei (z. B. Empfänger) eingetragen ist.

10 USt-Identifikationsnummer des Kunden der Dienstleistung

Die USt-Identifikationsnummer des Kunden (dritte Partei), die im vorherigen Feld (9) aufgeführt ist.

11 Datum des Wareneingangs

Empfangsdatum aus dem erhaltenen Dokument.

12 Datum der Rückgabe der Waren nach Erbringung der Dienstleistung

Derzeit wird hier das Datum des zweiten verknüpften Dokuments eingegeben. Diese Information kann bei Bedarf manuell bearbeitet oder zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden.

13 Menge der nicht an den Kunden zurückgegebenen Waren

Diese Informationen können nicht automatisch generiert werden. Sie werden manuell zu einem späteren Zeitpunkt eingegeben.

14 Beschreibung der nicht an den Kunden zurückgegebenen Waren

Diese Informationen können nicht automatisch generiert werden. Sie werden manuell zu einem späteren Zeitpunkt eingegeben.

22003.gif



 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!