PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Reduzieren] Einstellungen
    [Vergrößern]Fächer
    [Vergrößern]Artikel
    [Vergrößern]POS
    [Vergrößern]Herstellung
    [Vergrößern]Personal
     Kalender
    [Vergrößern]Finanzen
    [Vergrößern]Zoll
    [Vergrößern]Programm
    [Reduzieren]Dokumentation
     [Vergrößern]Dokumente
     [Vergrößern]Poststelle
     [Vergrößern]SMS oder E-Mail senden
     [Vergrößern]Klassifikationsschema
     [Vergrößern]Exchange-Einstellungen
     [Vergrößern]Aufgabe
     [Reduzieren]Workflow-Design
      [Vergrößern]Über Arbeitsabläufe
      [Vergrößern]Workflow (System) Werkzeugleiste
        Einstellungen - WF
      [Reduzieren]Design
        Aufgabenbearbeitung - allgemein
       [Vergrößern]Design - Workflow-Elemente
       [Vergrößern]Blockeinstellungen
       [Vergrößern]Design-Werkzeugleiste
        So beheben Sie - Fehler beim Laden des Workflow-Diagramms
      [Vergrößern]Workflow - Alte Themen
     [Vergrößern]PANTHEON DMS Add-in
    [Vergrößern]Benutzer ändern
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 609,3825 ms
"
  1006040 | 218422 | 488704 | AI translated
Label

Ein Workflow einrichten

  

 

Die Erstellung der Workflow-Definition beginnt mit Objekten zu einem Diagramm. Jede Workflow-Definition beginnt mit einem Startblock. Um Objekte zum Diagramm hinzuzufügen, klicken Sie auf eines der Objekte in der Objektwerkzeugleiste, und klicken Sie dann im Diagramm an die Position, an der das Objekt eingefügt werden soll (oder drücken Sie die Maustaste, bewegen Sie die Maus und lassen Sie die Taste los, um das Objekt mit einer bestimmten Größe einzufügen).

Jedes Objekt (Block) kann durch Übergänge verbunden werden. Wenn ein Übergangstyp bereits ausgewählt ist (Taste gedrückt), müssen Sie den Übergangstyp nicht jedes Mal erneut auswählen, wenn Sie einen Übergang erstellen möchten.
Sobald ein Übergangstyp ausgewählt ist, drücken Sie die Maustaste an einem Verknüpfungspunkt des Quellblocks (ein Verknüpfungspunkt ist das blaue "x", das im Diagrammobjekt angezeigt wird), ziehen Sie die Maus und lassen Sie dann die Maustaste an einem Verknüpfungspunkt des Zielblocks los. Ein Übergang wird erstellt, der den Quellblock mit dem Zielblock verbindet.

Nachdem ein Aufgabenblock hinzugefügt wurde, gibt es einige zusätzliche Eigenschaften, die festgelegt werden müssen.

Die Aufgaben-Definitionen werden im Aufgaben-Definitions-Editor (Aufgaben-Dialog) für den Aufgabenblock erstellt. Wenn Sie auf einen Aufgabenblock doppelklicken, wird der Dialog angezeigt.

 

Titel Der Titel der Aufgabe befindet sich auf der linken Seite des Dialogs. Unter dem Titel gibt es eine mehrzeilige Beschreibung der Aufgabe. Hier sollten alle Anweisungen zur Aufgabe eingefügt werden.
Zugewiesen an Der Name des Benutzers (oder der Gruppe), dem die Aufgabeninstanz zugewiesen wird. Wenn es sich um einen Benutzer handelt, wird eine einzelne Aufgabeninstanz erstellt und diesem Benutzer zugewiesen. Wenn es sich um eine Gruppe handelt, hängt das Verhalten vom Wert der Eigenschaft ab:
  • MultipleTasks: Dies ist der Standardwert. Für jeden Benutzer in der Gruppe wird eine Aufgabe erstellt. Wenn eine Gruppe die Benutzer "john" und "maria" hat, wird eine Aufgabe für John und eine weitere für Maria erstellt, und die Aufgaben sind unabhängig (beide müssen abgeschlossen werden)
  • SingleTask: Es wird eine einzelne Aufgabe erstellt, die für alle Benutzer in der Gruppe sichtbar ist. Wenn Sie später Benutzer zur Gruppe hinzufügen/entfernen, werden die bestehenden Aufgaben für die Benutzer, die aus der Gruppe entfernt wurden, nicht mehr sichtbar und werden für die Benutzer, die zur Gruppe hinzugefügt wurden, sichtbar. Jeder Benutzer aus der Gruppe kann die Aufgabe aktualisieren, einschließlich des Abschlusses.
Statusliste Die Statusliste enthält eine Liste der gültigen Status für die Aufgabe. Der anfängliche Status der Aufgabe ist der erste Status in der Liste. Einige Status können als Abschlussstatus markiert werden, indem die Option "Abschluss" aktiviert wird. Wenn der Status einer Aufgabeninstanz auf einen Abschlussstatus geändert wird, gilt die Aufgabe als abgeschlossen. Sie können mehr als einen Status als Abschlussstatus markieren. Status mit der aktivierten Option "Versteckt" ist ein möglicher Status für die Aufgabe, wird jedoch nicht in der Benutzeroberfläche zur Änderung des Aufgabenstatus angezeigt (wie im Statuskombinationsfeld). Wenn eine Aufgabeninstanz erstellt wird, werden die gültigen Status in einem Raster im Aufgabenlisten-Dialog angezeigt, und der Benutzer kann den Status einer Aufgabe ändern. Wenn Sie Statusvorlagen in Ihrer Anwendung vordefiniert haben, kann der Benutzer eine der Vorlagen auswählen oder einen neuen Status erstellen.
Ablauf

Definiert das Datum/Uhrzeit für den Ablauf einer Workflow-Aufgabe. Wenn eine Aufgabe ein definiertes Ablaufdatum/-uhrzeit hat, wird ihr Status automatisch auf einen Ablaufstatus geändert, wenn dieses Datum/diese Uhrzeit überschritten wird, ohne dass ein Benutzer sie geschlossen hat (in einen Abschlussstatus geändert). Um diese Funktion zu nutzen, überprüfen Sie den Abschnitt Ausführende Workflow-Instanzen für Aufgabenablauf. Aufgabe läuft nicht ab, dies ist die Standardoption. Wenn aktiviert, läuft die Aufgabe niemals ab und bleibt
dem aktuellen Benutzer/der aktuellen Gruppe zugewiesen, bis sie abgeschlossen ist (in einen Abschlussstatus geändert). Ablauffrist Überprüfen Sie diese Option, um eine Ablauffrist für die Aufgabe einzugeben, und geben Sie die Anzahl der Tage, Wochen oder Monate (ganzzahlig oder als Fließkommawert) ein. Das Ablaufdatum wird vom Erstellungsdatum der Aufgabe berechnet. Ablaufdatum/-uhrzeit, aktivieren Sie diese Option, um ein festes Fälligkeitsdatum/-uhrzeit für die Aufgabe einzugeben. Benutzerdefinierte Datum/Uhrzeit-Ausdruck, diese Option ermöglicht es, einen benutzerdefinierten Ausdruck einzugeben, um das Ablaufdatum/-uhrzeit der Aufgabe zu bewerten. Der Ausdruck muss einen DateTime-Wert zurückgeben und kann Variablen aus dem aktuellen Workflow, den Aufgaben-Eigenschaften sowie alle in Ausdrücken erlaubten Funktionen verwenden. Ablaufstatus, bestimmt den Status, auf den die Aufgabe automatisch nach dem Ablauf geändert wird. Es muss ein Abschlussstatus sein. Datums-Vorlagen können ebenfalls für den Ablauf verwendet werden. Vorlagen können in Kombination mit Ablauffrist oder Ablaufdatum/-uhrzeit oder eigenständig verwendet werden. Beispiel für Vorlagen:

  • dd+W.mm.yyyy - heute, wenn es ein Arbeitstag ist, oder nächster Arbeitstag (d+W entspricht d+0W)
  • dd-W/mm/yyyy - heute, wenn es ein Arbeitstag ist, oder vorheriger Arbeitstag (d-W entspricht d-0W)
  • d+1W/mm/yyyy - nächster Arbeitstag nach heute
  • dd-1W.m.yyyy - letzter Arbeitstag vor heute
  • dd+6W.mm.yy - sechster Arbeitstag nach heute
  • yyyy-mm-dd+5+7W - heute plus fünf Tage und dann den siebten Arbeitstag erhalten
  • dd-5W+3.mm.yyyy - heute minus fünf Arbeitstage und dann plus drei Tage
  • ddp+10W.mm.yyyy - zehnter Arbeitstag des aktuellen Monats
  • ddz-10W.mm.yyyy - zehnter Arbeitstag vor Ende des aktuellen Monats
  • ddp+14+2W.mm.yyyy - zweiter Arbeitstag nach den ersten zwei Wochen des Monats
  • Wenn Sie den 15. Tag des Monats oder den nächsten Arbeitstag (wenn der 15. Tag ein Feiertag ist) angeben müssen, können Sie die folgende Vorlage verwenden ddp+14+w.mm.yyyy
Vorlage Integrieren Sie eine Vorlage, die auf einem beliebigen Formular erstellt wurde.
Pflichtfeld Integrieren Sie Pflichtfelder, die auf einem Formular erstellt wurden. Mit einer Variablen Automatisch (Wahr, Falsch) und einer Variablen Automatischer Status (genehmigt, abgelehnt usw.) werden die Daten im Formular automatisch ausgefüllt und der Status geändert.
Aktuelle Aufgabe ausführen, öffnet das Pantheon-Formular.
Aufgabeneinstellungen speichern und überprüfen

 

000001.gif Ein Timer für die periodische Ablaufüberprüfung überprüft dann die Aufgaben. Aufgaben werden alle 5 Minuten auf Ablauf überprüft.

 

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!