PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Vergrößern]Erste Schritte
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Reduzieren]Herstellung
    [Vergrößern]Pläne
    [Vergrößern]Täglicher Plan
     Vorwort
    [Reduzieren]Grundlagen der Fertigungsplanung und -verarbeitung
      Terminologie
      Fertigungsplanung
     [Vergrößern]Technische Daten
      Kapazitätsauslastung
      Fertigung Planung
      Beitritt zu Gleichwertigen Versammlungen
      Weiche und Harte Zuweisungen
    [Vergrößern]Organisation des Fertigungsprozesses und der Materialflüsse
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 515,6306 ms
"
  5296 | 6025 | 483347 | AI translated
Label

Weiche und Harte Zuweisungen

Weiche und Harte Zuweisungen

Weiche und Harte Zuweisungen

67038.gif

Materialien und Halbfertigerzeugnisse werden unter Verwendung von weichen Zuweisungen oder harten Zuweisungen.

 

Grundlegendes Merkmal von weichen Zuweisungen ist, dass Sie durch deren Verwendung nicht daran gehindert werden, eine bestimmte Menge an Lagerbestand auf einen anderen Arbeitsauftrag umzuleiten. Gleichzeitig können Sie die Mengen an Materialien und Halbfertigerzeugnissen einsehen, die zur Versorgung der Produktion erforderlich sind.

 

Diese Methode wird standardmäßig in den meisten Berichten oder Berechnungen verwendet. Hier finden Sie Verfügbarer Lagerbestand, Übersicht über Lagerbewegungen Berichte und natürlich dürfen wir nicht die Vorwärtsmaterialplanungvergessen. Wenn wir die oben genannten Beispiele näher betrachten, könnten wir sehen, dass verschiedene Typen zur Berechnung der verfügbaren und benötigten Mengen verwendet werden. Lassen Sie uns ein Beispiel zur Berechnung der benötigten Menge des Materials MAATERIALMF01 anhand einer benutzerfreundlichen vereinfachten Berechnung des Materialbedarfs betrachten.

67039.gif
Wie aus dem Bild ersichtlich ist, trat der folgende Materialbedarf nach der Demontage des Arbeitsauftrags auf. Zusätzlich gibt es einen Bedarf aus Zuweisungen, die die benötigte Menge an Material darstellen, um Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Sie stellen weiche Zuweisungen dar, die nicht nur für Anforderungen aus dem Plan verwendet werden, sondern auch zur Berechnung der aktuellen Anforderungen. Materialbedarfe werden auf diese Weise aus dem vorhandenen Lager gedeckt. Da die Anforderungen nicht vollständig sind, müssen wir eine zusätzliche Menge von MATERIALMF01 bestellen.

 

Andererseits besteht das grundlegende Merkmal von harten Zuweisungen darin, dass Sie einige Mengen an Lagerbestand für die Anforderungen des Arbeitsauftrags zuweisen können, während Sie sie nicht für einen anderen verwenden können. Sie müssen sie vorher freigeben.

 

Weiche Zuweisungen werden angezeigt, obwohl Sie harte Zuweisungen verwenden. Natürlich werden sie entsprechend um die Menge der harten Zuweisungen verringert, und die Anforderungen werden ebenfalls auf dieser Grundlage neu berechnet. Lassen Sie uns dasselbe Beispiel betrachten, das für weiche Zuweisungen verwendet wurde, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass Sie harte Zuweisungen für MATERIALMF01 im Arbeitsauftrag verwenden.

67040.gif

Es kann aus dem Bild beobachtet werden, dass Sie harte Zuweisungen für MATERIALMF01 verwendet haben, was den derzeit verfügbaren Lagerbestand des Materials widerspiegelt. Nachdem die Daten in der Vorwärtsmaterialplanung aktualisiert wurden, werden hier ebenfalls aktualisierte Daten angezeigt.

67041.gif

Wie aus dem Bild ersichtlich ist, hat sich das weich zugewiesene Material aufgrund der Verwendung von harten Zuweisungen verringert. Natürlich hat sich dadurch auch der verbleibende Lagerbestand verringert. Folglich müssen Sie MATERIALMF01 bestellen, um die Produktion zu versorgen. Das Gleiche gilt für weiche Zuweisungen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie in diesem Fall Materialien nicht auf einen anderen Arbeitsauftrag umleiten können.

 

Harte Zuweisungen können für Produktionsmittel in:

Die Zuweisung von Mengen unter Verwendung harter Zuweisungen spiegelt sich in der Neuberechnung der geplanten Materialbedarfe und in der Erstellung von Arbeitsaufträgen wider. Da beim Ausgeben von Materialien an den Arbeitsauftrag die zugewiesenen Mengen freigegeben werden. Nur dann wird der verbleibende, nicht zugewiesene Lagerbestand ausgegeben.


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!