PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Reduzieren]Zusätzliche Programme
     BenutzerHinzufügen - Datenbankbenutzer hinzufügen
    [Vergrößern]PANTHEON Web Services (PAWS)
    [Vergrößern]Datalab OTOS
    [Vergrößern]Datalab CHRONOS
    [Vergrößern]Datalab ATENA
    [Vergrößern]Datalab-Migrator
     Post-Migrations-Assistent
    [Vergrößern]mobile Reiseaufträge
    [Vergrößern]Pantheon LX/LT
     Pantheon SHAKE
    [Reduzieren]PANTHEON Automatisierungsserver (PAAS)
     [Vergrößern]Bedeutung und Betrieb von PAAS
     [Vergrößern]PAAS-Installation und -Test
     [Vergrößern]Beschreibung der REST-Methoden zur Verarbeitung von Aufgaben
      PAAS Multi-Server-Unterstützung
      Alternative zur REST-API
      Standardwerte und PAAS.exe-Optionen
      PAAS-Upgrade
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 375,0007 ms
"
  1000001313 | 220987 | 482605 | AI translated
Label

PAAS-Installation und -Test

89213.gif010380.gif010379.gif010381.gif010411.gif010382.gif010383.gif

 

Damit PAAS ordnungsgemäß funktioniert, muss es korrekt installiert und eingerichtet werden. Die grundlegenden Anweisungen zur Installation und zum Testen von PAAS finden Sie unten:

1. Einführung in die PAAS-Installation
2. Was implementiert dieser Dienst?
3. PAAS installieren

 

1. Einführung in die PAAS-Installation

 

PANTHEON Automation Server (PAAS) ist eine Microservice-Anwendung, die geplante Aufgaben in PANTHEON steuert.

PAAS ist eine native Windows 64-Bit-Anwendung, die als Windows-Dienst ausgeführt wird.

PAAS wird auf einer virtuellen Maschine installiert, die Zugriff auf den Server mit PANTHEON-Datenbanken hat. Dies gewährleistet Sicherheit und ermöglicht die Einrichtung angemessener Sicherheitsbeschränkungen.

Im Falle von Servern mit mehreren Datenbanken muss die virtuelle Maschine, die PAAS ausführt, in der Lage sein, die Ausführung mehrerer PANTHEONs gleichzeitig zu bewältigen. Es müssen genügend Prozessorkerne verfügbar sein.

 

000001.gif Für Test- oder Entwicklungszwecke kann PAAS auch als Konsolenanwendung ausgeführt werden, die über die Eingabeaufforderung gestartet wird.

 

Installationsanforderungen:

  • Windows 64-Bit (mit MS-Unterstützung: Windows 7 oder neuer, Windows Server 2008 R2 oder neuer)
  • Ein beschreibbarer Ordner mit der Pantheon.exe-Installation
  • PAAS.ini oder Pantheon.ini mit Einstellungen in [PAAS] Abschnitt
  • Zugriff auf den SQL Server-Dienst auf demselben Windows oder im Netzwerk
  • Administratorrechte für die Installation des Windows-Dienstes und die Benutzerverwaltung

 

Der PAAS-Dienst wird als eine ausführbare Datei (PAAS.exe) implementiert
Alle bereitgestellten Dashboard-Dateien (html, js, img, ...) sind in der ausführbaren PAAS.exe eingebettet.

PAAS nicht benötigt zusätzliche Frameworks (kein Java, kein Dotnet, ...)
Es nutzt den reinen SQL Server-Client, sodass kein zusätzlicher SQL Server-Client-Software erforderlich ist.
 

000001.gif Der PAAS-Dienst erfordert eine Registrierungseinstellung, um das Windows-Limit für Dienste zu entfernen. Siehe PAAS als Dienst starten.

 

2. Was implementiert dieser Dienst?

 

Der Automatisierungsserver wird als .exe-Datei (PAAS.exe) ohne externe Abhängigkeiten implementiert. Es ist kein anderes Framework erforderlich.

PAAS implementiert eine einfache REST-API mit JSON-Nutzlasten.

 

000001.gif Für Clients mit direktem SQL Server-Zugriff ist es möglich, PAAS-Aufgaben über Tabellen zu verwenden. Siehe Kapitel Alternative zur REST-API.

 

3. PAAS installieren

Für Test- oder Entwicklungszwecke kann PAAS auch als Konsolenanwendung ausgeführt werden, die über die Eingabeaufforderung gestartet wird.

„PAAS.exe“ ist ein regulärer Windows-Dienst und kann über die Windows-Dienstinstallation mit Methoden wie „sc.exe“ installiert werden oder indem die Schritte des Installationsprogramms befolgt werden, was der bevorzugte Weg ist.

PAAS-Einstellungen:

Alle unterstützten Einstellungen werden aus dem [PAAS]-Abschnitt in PAAS.ini oder Pantheon.ini im selben Ordner gelesen, in dem sich PAAS.exe befindet.

Alle Einstellungen werden beim Start des Dienstes geladen. Wenn Einstellungen geändert werden, ist ein Neustart des PAAS-Dienstes erforderlich, um die Einstellungen zu aktualisieren.

Verfügbare PAAS.INI-Einstellungen

 

Zugriff auf SQL Server:

Um zu verhindern, dass Passwörter in INI-Dateien offengelegt werden, wird empfohlen, die Windows-Authentifizierung für den PAAS-Dienst zu verwenden. Die erforderlichen Schritte sind:
 

  • Erstellen Sie einen neuen Windows- oder Domänenbenutzer für den PAAS-Dienst (zum Beispiel paas.service\DOMAIN)
  • Dienst installieren
    Öffnen Sie die Admin-CMD.exe-Eingabeaufforderung im Ordner, in dem sich paas.exe befindet, und führen Sie aus paas.exe –service install
  • Ändern Sie die PAAS-Dienstanmeldung, um unter dem neuen Windows-Benutzer zu laufen
  • Erlauben Sie dem neu erstellten Windows-Benutzer den Zugriff auf SQL Server
  • Dienst starten

 

Wenn Sie den Parameter Login= in PAAS.ini für „SQL Login“ verwenden, kann der Dienst mit dem „Local System account“ ausgeführt werden. Überprüfen Sie, dass das Verzeichnis, in dem sich Pantheon befindet, Lese-/Schreibberechtigungen für den lokalen SYSTEM-Benutzer hat.

 

Testinstallation:

Der PAAS-Dienst implementiert ein einfaches Dashboard mit einer Liste von Pantheon-Task-Runnern und einer Protokollvorschau. Es wird als Standard-html bereitgestellt. Besuchen Sie  http://localhoost:8091 , um auf das Dashboard zuzugreifen.

Wenn der Port geändert wird, verwenden Sie diesen anstelle von 8091. 
Wenn HttpsDomain festgelegt ist, besuchen Sie bitte https://<your.domain.com>.
Die Https-Seite sollte ein Schloss für einen sicheren Zugriff haben.

Ohne Anmeldeinformationen sind nur der Dienststatus und die Betriebszeit sichtbar.
Nach der Anmeldung beim Dienst sind Aktivität und Protokoll zugänglich.

Die Aktivitätsseite ermöglicht es, gestartete Pantheon-Instanzen zwangsweise neu zu starten oder aktive Runner zu schließen.
Die Protokollseite ermöglicht es, die letzten 3000 Zeilen des PAAS-http-Zugriffs und der Nachrichtenprotokolle zu überwachen.

Protokolle befinden sich im standardmäßigen Windows-Ereignisprotokoll

Der PAAS-Dienst protokolliert Fehler, Warnungen und Informationen im Windows-Ereignisprotokoll unter PAAS Anwendungsname.
Im Falle eines Fehlers können Elemente im Windows-Ereignisanzeiger gefiltert werden.

Von CMD aus wird paas.exe auf dem Bildschirm protokolliert, und gestartete Pantheon-Instanzen sind auf dem Bildschirm sichtbar
  

 

Sie können mehr über andere Optionen zur PAAS-Installation auf den folgenden Seiten erfahren:

1. PAAS manuelle Installation
2. Wie man PAAS entfernt
3. PAAS unter einem Benutzerkonto installieren

 

 

Verwandte Themen:

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!