Exchange-Einstellungen

Exchange-Einstellungen aktivieren Sie das "Verständnis" zwischen Systemen – PANTHEON und externem System (z.B. bizBox).
In den Exchange-Einstellungen können Sie verknüpfte Codes zwischen zwei Systemen definieren, die einen bidirektionalen Austausch von Daten ermöglichen.
Die Exchange-Einstellungen sind über das Menü Einstellungen | Dokumentation | Exchange-Einstellungen.

Für eine allgemeine Beschreibung der Funktionen und technischen Anweisungen für die Taskleiste siehe das Kapitel Taskleiste.
Vorbereitete Exchange-Einstellungen können über Webdienst durch Klicken auf die
(Import/Export-Daten) Schaltfläche in der Werkzeugleiste und Auswahl der Option Transfer-Register...
 |
HINWEIS
Für eine Beschreibung des Prozesses zum Übertragen vorbereiteter Exchange-Einstellungen siehe das Kapitel "ePosting".
|
Der Abschnitt enthält die folgenden Elemente:
Name
|
Dieses Feld wird mit einem Namen für die Exchange-Einstellungen gefüllt. Er kann auch manuell eingegeben werden.
|
Code
|
Dieses Feld wird mit einem benutzerdefinierten Code für die Exchange-Einstellungen gefüllt. Er kann auch manuell eingegeben werden.
|
Gruppe
|
Dieses Feld listet die Gruppe der Exchange-Einstellungen: Dokumentation.
|
Datei
|
Geben Sie in diesem Feld den Pfad zur Datei mit den Exchange-Einstellungen ein, die Sie in das Programm importieren möchten.
|
SQL nach Import ausführen
|
Geben Sie in dieses Feld die SQL-Abfrage ein, die Sie nach dem Import in das Register ausführen möchten.
|
Lesen
|
Durch Klicken auf diese Schaltfläche lesen Sie den Inhalt der im Datei Feld definierten Datei. Pfade und Werte erscheinen. Pfade können in die Zeilen der Exchange-Einstellungen-Tabelle übertragen werden, indem Sie klicken.
|
Füllen
|
Durch Klicken auf diese Schaltfläche werden die Dateiinhalte in eine temporäre Tabelle gefüllt. Die Daten werden im Wert Feld angezeigt.
|
Leeren
|
Durch Klicken auf diese Schaltfläche werden die aus der Datei gelesenen Austauschdaten geleert.
|
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Spalten mit Daten:
Bestellung
|
Definieren Sie in diesem Feld die Reihenfolge des Austauschs von Daten.
|
Typ
|
Dieses Feld wird mit der Beschreibung der Austausch-Tabelle gefüllt.
|
Tabellenname
|
Dieses Feld wird mit dem Namen der Austausch-Tabelle gefüllt.
|
Pfad
|
Dieses Feld wird mit dem im XML-Dokument geschriebenen Pfad gefüllt.
|
Hinzufügen zu
|
Dieses Feld wird mit der Zeilennummer in den Tabellendaten (anMasterID), wo der ausgewählte Datensatz eingegeben wurde, gefüllt.
|
Gruppenübereinstimmung
|
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, berücksichtigt das Programm Gruppen beim Hinzufügen von Zeilen.
|
Beschreibung
|
Geben Sie in dieses Feld eine benutzerdefinierte Beschreibung der Tabelle ein.
|
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Spalten mit Daten:
anMasterID
|
Dieses Feld listet die Nummer des Links zur übergeordneten Tabelle.
|
Gruppe
|
Dieses Feld listet die Gruppe für übereinstimmende Zeilen, falls diese Daten vorhanden sind.
|
Adresse
|
Geben Sie in dieses Feld den benutzerdefinierten Zeilennamen ein.
|
Pfad
|
Dieses Feld wird mit dem Pfad zu den Daten in der importierten XML-Datei gefüllt. Der Pfad setzt sich aus dem Pfad im Header und dem im Feld eingegebenen Pfad zusammen.
|
Attribut
|
Geben Sie in dieses Feld das XML-Attribut ein, das Sie lesen möchten.
|
In SQL verwenden
|
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie den Wert der Zeile beim Erstellen der SQL-Abfrage verwenden möchten.
|
Verketten
|
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in diesem Feld, wenn Sie mehrere Felder in Kombination mit der Gruppe verketten möchten.
|
Feldname
|
Dieses Feld wird mit dem Namen des Feldes gefüllt, in das die Daten eingegeben werden.
|
Standard
|
Geben Sie in dieses Feld den Standardwert ein, falls im XML-Dokument kein Datensatz vorhanden ist.
|
Wert
|
Dieses Feld wird mit dem aus der XML-Datei gelesenen Wert beim Testen gefüllt.
|
Wert (Bedingung)
|
Dieses Feld wird mit dem Wert gefüllt, wenn er der Bedingung im Bedingung Feld entspricht.
|
Bedingung
|
Geben Sie in dieses Feld eine benutzerdefinierte Bedingung zum Lesen des Wertes ein.
|