PANTHEON™ manual

 Categories
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Vergrößern]Leitfäden für PANTHEON
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Vergrößern]Archiv
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Vergrößern]PANTHEON Web
[Vergrößern]PANTHEON Granulate
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 765,6386 ms
print   |
Label

Wörterbuch der Begriffe (214529)

Wörterbuch der Begriffe

Build Interne Versionsnummer der Software. Jedes Mal, wenn wir eine bestimmte Anzahl von Korrekturen oder Änderungen vornehmen und diese über NeueVersionen verteilen, erhöht sich die Build-Nummer. Innerhalb einer Softwareversion kann es eine beträchtliche Anzahl von Builds geben.
C/S Client/Server bzw. Klient/Server. Eine Art von Datenbank und Anwendung, bei der die Datenbank auf einem dafür vorgesehenen Computer liegt, der alle Anfragen verarbeitet (z.B. neuen Artikel hinzufügen usw.). Im Gegensatz zu C/S-Versionen gibt es flache Datenbanken, bei denen die gesamte Arbeit mit der Datenbank von dem Computer erledigt wird, auf dem die Anwendung läuft. Flache Datenbanken sind Clipper, DBase, Access, Paradox. C/S-Datenbanken sind MS SQL Server, Interbase usw. Flache Datenbanken sind unzuverlässig und langsam, da im Falle eines plötzlichen Ausfalls des Computers, auf dem die Anwendung läuft, normalerweise die Datenbank beschädigt wird.
Stückliste Ein Plan, wie aus einfachen Identifikatoren eine zusammengesetzte Identifikation erstellt wird. Die Stückliste wird nicht nur in der Produktion verwendet, sondern kann auch zur Bestimmung einer zusammengesetzten Dienstleistung oder eines zusammengesetzten Produkts verwendet werden. Wir können sie bei beliebigen Identifikatoren verwenden, die als Eigenprodukt gekennzeichnet sind.
Modul Ein Teil der Software, der eine bestimmte Aufgabe löst.
Identifikatoren Alle materiellen und immateriellen Dinge, die im Geschäftsprozess auftreten. Zu den Identifikatoren zählen Handelswaren, Produkte, Dienstleistungen, Materialien, Halbfabrikate, Verpackungen und andere Artikel, die wir auf Rechnungen und anderen Dokumenten aufschreiben oder erhalten.
Abrechnung Überblick über die Datenbank nach bestimmten Kriterien. Die Abrechnung ist eigentlich der Ausdruck einer Gruppe von Datensätzen, die den eingegebenen Kriterien unterliegen (zum Beispiel die Abrechnung ausgestellter Rechnungen in einem bestimmten Zeitraum).
Dokumentenformat Eine Vorlage, auf deren Grundlage das Softwarepaket einen Datensatz auf dem Bildschirm und dem Drucker ausgibt. Das Dokumentenformat können wir uns am besten vorstellen, wenn wir uns ein Formular vorstellen, in das das Programm Daten eingibt.
Abteilung Organisationseinheit innerhalb eines Unternehmens. Die wichtigste Art sind Lager, die im Grunde Abteilungen sind, die wir mit der Verwaltung des Bestands betrauen. Eine Abteilung kann jedoch auch für andere Unterscheidungen verwendet werden, zum Beispiel zur Kennzeichnung von Abschlüssen.
Datenbank Eine Sammlung von Daten, die wir verwenden. Eine Datenbank können wir uns am besten als einen Ordner vorstellen, in den Blätter mit Daten eingelegt sind.
Geschäft Eine Sammlung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie direkten Kosten, die eine abgeschlossene Einheit bilden.
Geschäftsereignis Jede Aktion, die im Programm auftritt. Zu den Geschäftsereignissen zählen der Empfang und die Ausstellung von Rechnungen, die Annahme von Bestellungen, die Entgegennahme von Artikeln zur Reparatur, Übertragungen zwischen Lagern, die Buchung von Grundbuchungen in Saldenkonten usw.
Position Der grundlegende Teil eines Datensatzes. Nach der obigen Analogie können wir uns die Position als eine Zeile auf einem Blatt mit einer Rechnung vorstellen.
Umsatz Ein Geschäftsereignis, das den Zustand des Lagers ändert. Zu den Umsätzen zählen erhaltene und ausgestellte Rechnungen, Rücksendungen, die Überwachung von Kommissionen, Übertragungen zwischen Lagern usw.
Subjekt Alle Geschäftspartner und andere Personen, die im Programm auftreten. Dazu zählen Käufer, Lieferanten, Transportunternehmen usw.
Schlüsselverzeichnis Eine Datenbank mit eingegebenen Daten, die wir ständig verwenden. So kennen wir beispielsweise Schlüsselverzeichnisse für Postleitzahlen, Währungen, Kunden usw. Charakteristisch für Schlüsselverzeichnisse ist, dass wir sie überall dort verwenden, wo wir eine Information einmal eingeben und mehrfach verwenden möchten.
Tabelle Ein Teil der Datenbank, in dem Daten desselben Typs gespeichert sind (z.B. Schlüsselverzeichnis von Identifikatoren, Grundbuchungen usw.).
Upgrade Ein Upgrade oder eine neue Version einer bestimmten Software.
Datensatz (record) Eintrag in der Datenbank. Wenn wir uns die Datenbank als einen Ordner vorstellen, können wir uns den Datensatz als ein Blatt mit Daten vorstellen.

 



Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!