Material- und Warenbewegungen

In PANTHEON ist es möglich, die Organisation eines Unternehmens präzise zu definieren, egal ob es sich um ein Handels-, Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen handelt. Das erste, was definiert werden muss, sind die Artikelbewegungen (Waren, Materialien, Halbfabrikate) oder die sogenannten Material- und Warenbewegungen.
Wir empfehlen Ihnen, ein Blatt Papier zu nehmen und darauf ein sich erweiterndes Flussdiagramm zu zeichnen. Zum Beispiel sollten die Ovale die externen Partner darstellen, die Rechtecke sollten Lager oder organisatorische Einheiten des Unternehmens sein, die Pfeile sollten die Artikelbewegungen anzeigen, usw.
Material- und Warenbewegungen erfüllen drei Aufgaben im Programm:
- ein Dokument zur Begleitung der Warenbewegung (Wareneingangsbeleg/Rechnung erhalten, Lieferschein/Rechnung ausgestellt, Übertragungsbeleg usw.) wird erstellt,
- es gibt eine Änderung in der Materialbuchhaltung (Belastung oder Entlastung des Lagers),
- verursachen eine oder mehrere Buchungen auf den Nebenbüchern (nach automatischer Buchung).
Dieses Kapitel präsentiert mehrere Anwendungsfälle und Erklärungen zu Material- und Warenbewegungen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden:
Erweiterndes Flussdiagramm mit einem Lager |
Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für ein Flussdiagramm für ein einfaches Unternehmen mit einem Lager. Sie werden sehen, wie und mit welchem Dokument der Einkauf von Waren und Materialien von Lieferanten durchgeführt wird und wie und mit welchem Dokument die Verkäufe aus dem einzigen Lager des Unternehmens an die Kunden erfolgen. |
Erweiterndes Flussdiagramm mit mehreren Lagern |
Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für ein sich erweiterndes Flussdiagramm für ein Unternehmen mit mehreren Lagern. Sie werden sehen, wie und mit welchem Dokument der Einkauf von Waren und Materialien von Lieferanten zum Einzelhandels- oder Großhandelslager durchgeführt wird und wie und mit welchem Dokument die Verkäufe aus dem Einzelhandels- oder Großhandelslager des Unternehmens an die Kunden erfolgen. |
Interne Lagertransfers |
Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für ein sich erweiterndes Schema für ein Unternehmen mit mehreren Lagern, zwischen denen Waren und Materialien transferiert werden. Sie werden sehen, wie und mit welchem Dokument das Lager entlastet wird und wie und mit welchem Dokument das Lager belastet wird. |
Transfers zwischen Betriebseinheiten |
Dieses Kapitel führt Transfers zwischen verschiedenen Betriebseinheiten ein, die nicht in ein einzelnes Computersystem integriert sind (keine Online-Verarbeitung). Sie werden sehen, dass in diesem Fall Transfers als unkontrollierte Transfers durchgeführt werden können, wobei wir davon ausgehen, dass alles, was eine Geschäftseinheit an eine andere ausgibt, von der anderen empfangen wird, oder als kontrollierte Transfers, bei denen wir eine Überprüfung beim Empfang einrichten.
|
Wareneingang auf Probe, Reklamationen, Serviceaufträge und Kommissionierung |
In diesem Kapitel erfahren wir mehr über Material- und Warenbewegungen auf Probe. |
Wiederkehrende Rechnungsstellung |
Der Begriff 'wiederkehrende Rechnungsstellung' bezieht sich auf eine spezifische Art der wiederkehrenden Rechnungsstellung. In diesem Kapitel erfahren wir mehr über die Bedeutung der wiederkehrenden Rechnungsstellung, ihren Verlauf, die wiederkehrende Rechnungsstellung verschiedener Dokumenttypen und mehr. |
Materialüberwachung von Arbeitsaufträgen |
Arbeitsaufträge sind eine spezielle Art von Materialbewegungen, da sie normalerweise die Erstellung eines neuen Produkts aus Komponenten beinhalten. In diesem Kapitel erfahren wir, wie Arbeitsaufträge materiell überwacht werden, von der Entlastung der Lager, z.B. für Waren, bis zur Belastung (nach Abschluss der Produktion) des Fertigwarenlagers. |
Hochrangiges Flussdiagramm einer großen Organisation |
Dieses Kapitel präsentiert ein Flussdiagramm der Bewegung von Waren und Materialien sowie der zugehörigen Dokumenttypen in einem entwickelten Unternehmen. |
Vereinfachte Materialbewegungen |
Es kommt häufig vor, dass es einfach zu viele Materialbewegungen gibt oder dass das Öffnen dieser zu einer zu starken Aufspaltung des Geschäfts führen würde. In diesem Kapitel erfahren wir, wie man die Bewegung vereinfacht und vermeidet, zu viele Dokumenttypen zu öffnen. |
|