PANTHEON™ manual

 Categories
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Reduzieren] Einstellungen
    [Vergrößern]Fächer
    [Vergrößern]Artikel
    [Vergrößern]POS
    [Vergrößern]Herstellung
    [Vergrößern]Personal
     Kalender
    [Vergrößern]Finanzen
    [Vergrößern]Zoll
    [Reduzieren]Programm
     [Vergrößern]Dokumenttypen
     [Reduzieren]Berichte in PANTHEON
       Einstellungen im Administrationspanel
      [Vergrößern]Berichte registrieren
       Druckvorschau
      [Vergrößern]Bericht Designer
      [Vergrößern]Berichte erstellen
      [Vergrößern]Gruppen und Aggregate
      [Vergrößern]Formatierung und Hervorhebung
       Verschachtelte Berichte (Unterberichte)
      [Vergrößern]Details zu Druckausgaben in PANTHEON
      [Reduzieren]Script
        "Hallo, Welt!" Skript
        Verwendung von Variablen, Datenbankfeldern und Aggregatfunktionen
        Verwendung von Berichtobjekten im Skript
        Veranstaltungen
        Beispiel für die Verwendung des "OnBeforePrint"-Ereignisses
        Gruppensumme im Gruppenheader drucken
        Aktueller Gesamtbetrag
        "OnAfterData" Ereignis
        Service-Objekte
        Verwendung des "Engine" Objekts
       [Vergrößern]PANTHEON-Funktionen für FastReport
       [Vergrößern]Beispiele mit Tabellen und Abfragen
       Bericht Design Überlegungen
      Dokumenttexte
      Liefermöglichkeiten
     [Vergrößern]Kundenkarten
     [Vergrößern]Administrationspanel
     [Vergrößern]Dashboard-Komponenten
      Dashboard-Berichte
      Ad-hoc-Analyse
     [Vergrößern]ARES
      SQL-Editor
    [Vergrößern]Dokumentation
    [Vergrößern]Benutzer ändern
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Vergrößern]Benutzerhandbücher für PANTHEON
[Vergrößern]PANTHEON Web
[Vergrößern]PANTHEON Granulate
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 750,0047 ms
print   |
Label

Beispiele für die Verwendung von Objekten in Skripten

Schauen wir uns zwei Beispiele für die Verwendung von Berichtobjekten im Skript an.

Jede zweite Zeile hervorheben

Manchmal möchten wir, um eine größere Transparenz zu erreichen, dass jede zweite Zeile mit einer anderen Hintergrundfarbe erscheint.

Schauen wir uns ein Beispiel eines Skripts an, das auf die Artikel-ID definiert ist, um in Gelb in jeder zweiten Zeile zu erscheinen. Als Grundlage verwenden wir den Bericht '147 - Aktueller Bestand nach Lagern und Artikeln', der im Programmmenü 'Waren |Bestandsbericht | Aktueller Bestand' zu finden ist. Wir ersetzen das Skript im Ereignis "DetailOnBeforePrint" durch Folgendes:


Prozedur DetailOnBeforePrint(Sender: TfrxComponent);
begin
   if <Line#> mod 2 = 0 then
     fIdent.Color := clYellow
   else
      fIdent.Color := clNone;
end;

Der Wert der Farbeigenschaft 'clNone' bedeutet transparente Farbe.

Bedingte Änderung des Schriftstils

Schauen wir uns ein Beispiel eines Programmcodes an, der bereits im Bericht '051 - Finanzbericht' enthalten ist, der im Programmmenü 'Finanzen |Berichte | Finanzberichte' zu finden ist. Im Finanzbericht gibt es ein Feld "acBold", das definiert, ob die Daten im Bericht fett dargestellt werden. Das Skript im Bericht lautet wie folgt:

Prozedur fNazivOnBeforePrint(Sender: TfrxComponent);
begin
    if <qReportIzpis."acBold"> = 'T' then
      begin
        fNaziv.Font.Style     := fsBold;
        fVrednost1.Font.Style := fsBold;
        fVrednost2.Font.Style := fsBold;
      end
    else
      begin
        fNaziv.Font.Style     := 0;
        fVrednost1.Font.Style := 0;
        fVrednost2.Font.Style := 0;
      end;
end;​

Der Wert des Schriftstils 0 bedeutet, dass kein Stil ausgewählt ist. Wenn wir fett und kursiv einstellen möchten, schreiben wir zum Beispiel:

fNaziv.Font.Style     := fsBold + fsItalic;



Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!