Beispiele für die Verwendung von Objekten in Skripten
Schauen wir uns zwei Beispiele für die Verwendung von Berichtobjekten im Skript an.
Jede zweite Zeile hervorheben
Manchmal möchten wir, um eine größere Transparenz zu erreichen, dass jede zweite Zeile mit einer anderen Hintergrundfarbe erscheint.
Schauen wir uns ein Beispiel eines Skripts an, das auf die Artikel-ID definiert ist, um in Gelb in jeder zweiten Zeile zu erscheinen. Als Grundlage verwenden wir den Bericht '147 - Aktueller Bestand nach Lagern und Artikeln', der im Programmmenü 'Waren |Bestandsbericht | Aktueller Bestand' zu finden ist. Wir ersetzen das Skript im Ereignis "DetailOnBeforePrint" durch Folgendes:
Prozedur DetailOnBeforePrint(Sender: TfrxComponent);
begin
if <Line#> mod 2 = 0 then
fIdent.Color := clYellow
else
fIdent.Color := clNone;
end;
Der Wert der Farbeigenschaft 'clNone' bedeutet transparente Farbe.
Bedingte Änderung des Schriftstils
Schauen wir uns ein Beispiel eines Programmcodes an, der bereits im Bericht '051 - Finanzbericht' enthalten ist, der im Programmmenü 'Finanzen |Berichte | Finanzberichte' zu finden ist. Im Finanzbericht gibt es ein Feld "acBold", das definiert, ob die Daten im Bericht fett dargestellt werden. Das Skript im Bericht lautet wie folgt:
Prozedur fNazivOnBeforePrint(Sender: TfrxComponent);
begin
if <qReportIzpis."acBold"> = 'T' then
begin
fNaziv.Font.Style := fsBold;
fVrednost1.Font.Style := fsBold;
fVrednost2.Font.Style := fsBold;
end
else
begin
fNaziv.Font.Style := 0;
fVrednost1.Font.Style := 0;
fVrednost2.Font.Style := 0;
end;
end;
Der Wert des Schriftstils 0 bedeutet, dass kein Stil ausgewählt ist. Wenn wir fett und kursiv einstellen möchten, schreiben wir zum Beispiel:
fNaziv.Font.Style := fsBold + fsItalic;