Besonderheiten von Druckausgaben in PANTHEON
Besonderheiten von Druckausgaben in PANTHEON
Druckausgaben in PANTHEON können grob in 3 Gruppen unterteilt werden:
- Dokumente
- Berichte
- Formulare
Dokumente sind Druckausgaben, die für Kunden und Mitarbeiter des Unternehmens bestimmt sind. Die meisten von ihnen haben eine ähnliche Form, nur die im Personal- und Fertigungsmodul sind etwas anders. Für diese Berichte, insbesondere Bestellungen und Rechnungen, ist es sehr wichtig, ein gutes Design zu haben.
Berichte (im strengen Sinne) sind Druckausgaben, die für den internen Gebrauch bestimmt sind.
Formulare sind vorgeschriebene Formulare durch Gesetze oder andere rechtliche Akte und sollten in der Regel nicht geändert werden.
Druckausgaben in PANTHEON haben bestimmte Besonderheiten, die sie anders verhalten lassen als im üblichen FastReport. Die Besonderheiten der Berichte in PANTHEON ergeben sich aus:
- Einstellungen im Programm (im Administrationspanel und im Berichtsregister, wie wir bereits sehen)
- Daten in Berichte aus dem Programmcode eingeben
- Bestimmung der Koordinaten (Position und Größe) der Objekte in Berichten und der Höhe der Bänder im Programmcode
- Die Verwendung von Funktionen, die speziell für PANTHEON geschrieben wurden
 |
Objekte, auf die aus dem Programm verwiesen wird, haben normalerweise die Eigenschaft "Text" (der Text, den wir im Objekt im Formatter sehen), die dem Namen des Objekts entspricht. Beispiele sind "Text"-Objekte "mTekst", "mKriterij", "mTekst1" und "mKriterij1" im Berichtstitel. Der Programmcode füllt auch das Firmenlogo in ein Objekt namens "fGlava" ein. Wir dürfen diese Objekte nicht umbenennen, noch können wir den Namen des Bands ändern, auf dem sie sich befinden. |
Darüber hinaus werden im Programmcode die Koordinaten einiger Objekte und die Höhe der Bänder bestimmt. Wir können keine Daten für diese Bänder abrufen, ohne die Koordinaten zu ändern. Solche Bänder sind normalerweise ein Standardberichtskopf und Bänder zur Rekapitulation von Dokumenten. In diesen Bändern ist es schwierig, die Position der Objekte zu ändern oder neue Objekte hinzuzufügen. Daten können nicht aus dem Programmcode in Berichte geladen werden, die von DPAs geöffnet werden.
Die Bänder, die entsprechenden Programmcode haben, müssen das Ereignis "OnBeforePrint" zugewiesen haben.

In der Ereignisbehandlungsprozedur "CallQRBeforeBandPrint" wird der folgende Code geschrieben und darf nicht gelöscht werden:
procedure TitleOnBeforePrint(Sender: TfrxComponent);
begin
CallQRBeforeBandPrint(Sender, TfrxBand(sender).visible);
end;
In der Prozedur kann auch ein anderer Skript vorhanden sein. Sie können auch Ihr eigenes Skript zu dieser Prozedur hinzufügen.
 |
Daten für einige Datensätze sind im Programmcode festgelegt. Wenn Ihr Datensatz im Bericht denselben Namen wie der Datensatz aus dem Programmcode hat, tritt ein Fehler auf. In einem solchen Fall benennen Sie einfach Ihren Datensatz im Bericht um. |