 | Lade... |
|
|
Buch der erhaltenen Rechnungen
Buch der erhaltenen Rechnungen
Buch der erhaltenen Rechnungen
Quelle: Verordnung
zur Durchführung des ZDDV, Anhang X
136.
Artikel der Verordnung zur Durchführung des ZDDV
Beschreibung des Buches der erhaltenen Rechnungen
Nr.
| Beschreibung der Spalte
| Beschreibung des Inhalts des Ausdrucks in der Spalte – BUCH DER ERHALTENEN RECHNUNGEN
| 1
| Nr.
| fortlaufende Nummer des Eintrags
|
2
| Buchung des Dokuments
| Datum des Eingangs der Rechnung aus dem Empfangsbeleg. Dieses Datum ist auch entscheidend für die
Beurteilung, ob das Dokument in den gewählten Zeitraum fällt oder nicht.
| 3
| Empfang des Dokuments
| Datum des Eingangs der Rechnung aus dem Empfangsbeleg
| 4
| Nummer
| Nummer des Verbindungsdokuments aus dem Empfangsbeleg. Wir können zwischen der internen Nummer
des Dokuments, der Nummer des ersten Verbindungsdokuments und der Nummer des zweiten Verbindungs
dokuments wählen - siehe Mehrwertsteuerabrechnung.
| 5
| Datum
| Datum des Dokuments aus dem vorherigen Feld
|
6
| Firma/ Name und Sitz
| Firma des Lieferanten - Bezeichnung des Subjekts aus dem Verzeichnis. Bei Bedarf können wir auch den Sitz des Lieferanten zum Ausdruck hinzufügen.
Wir können die 1. oder 2. Person aus dem Dokument ausdrucken - siehe Mehrwertsteuerabrechnung.
| 7
| Steuernummer
| Steuernummer des Lieferanten aus dem vorherigen Feld (Daten aus dem Verzeichnis der Subjekte)
| 8
| Wert mit MwSt
| Gesamtwert der Rechnungen einschließlich MwSt. Der hier berechnete MwSt-Betrag wird
auf die Spalten 10 und 11 verteilt. In die Summe dieses Feldes sind alle Transaktionen mit
Identitäten/Dienstleistungen einbezogen, deren Tarifnummer bestimmt, dass MwSt darauf berechnet wird (entweder zum Satz von 8,5 oder
20 %) und die Art des Erwerbs nicht Import ist. Hierzu gehören Identitäten mit Tarifnummern
B5, B2, S5, S2, N5, N2, Z5 und Z2.
| 9
| Befreite Erwerbe
| Wert der Erwerbe, für die eine Befreiung von der Zahlung von
MwSt vorgeschrieben ist. Dies ist der Gesamtwert der Rechnungen, bei denen der Steuersatz gleich 0 ist. Hierzu gehören Erwerbe
von Identitäten mit Tarifnummer B0, S0 und N0 .
| 10
| Gesamtbetrag der Eingangs-MwSt, der abgezogen werden darf
| Gesamtwert der Eingangs-MwSt, der abgezogen werden darf. Dieser Betrag wird auf
die Spalten 12, 13, 15, 16 und 18 verteilt.
|
11
| Betrag der Eingangs-MwSt, der nicht abgezogen werden darf
| Betrag der Eingangs-MwSt, der nicht abgezogen werden darf
gemäß § 3, 5, 8 und 9 des 40. Artikels des Gesetzes. Dies ist die Summe der MwSt-Werte aus allen erhaltenen Rechnungen
(wo die Art des Erwerbs
nicht Import ist), wo die Identität mit einem Steuertarif gekennzeichnet ist, nach dem die MwSt nicht berechnet wird und der
Steuersatz ungleich 0 ist. Hierzu gehört die Steuer von Identitäten mit Tarifnummern
N5, N2, Z5 und Z2 .
|
BETRAG DER EINGANGS-MWST, DER ABGEZOGEN WERDEN DARF
-
von Erwerbungen auf dem Inlandsmarkt
12
| zum Satz von 8,5 %
| Betrag der berechneten MwSt aus Rechnungen, die von dem Partner Inländisch – abgerechnet wurden, wobei die Ware/Dienstleistung mit der entsprechenden Tarifnummer gekennzeichnet ist (d.h. Tarifnummer, die verlangt, dass 8,5 % MwSt berechnet wird). Hierzu gehört die Steuer von Identitäten mit
Tarifnummern B5 und S5.
| 13
| zum Satz von 20 %
| Betrag der berechneten MwSt aus Rechnungen, die von dem Partner Inländisch – abgerechnet wurden, wobei die Ware/Dienstleistung mit der entsprechenden Tarifnummer gekennzeichnet ist (d.h. Tarifnummer, die verlangt, dass 20 % MwSt berechnet wird). Hierzu gehört die Steuer von Identitäten mit
Tarifnummern B2 und S2.
|
-
Erwerbungen von Steuerpflichtigen, die keinen Sitz in Slowenien haben
-
| Grundlage
| Steuerbasis (Wert der Waren/Dienstleistungen ohne MwSt) aus Rechnungen, die von
dem Nichtansässigen ausgestellt wurden, wobei die Ware/Dienstleistung mit der entsprechenden Tarifnummer gekennzeichnet ist (d.h. Tarifnummer, die verlangt, dass die MwSt nach irgendeinem Satz berechnet wird). Hierzu gehören Identitäten
mit Tarifnummern B0, B5, B2, S5, S2, N5 und N2.
| -
| Steuersatz 8,5 %
| Wert der berechneten Steuer aus Rechnungen, die von dem Nichtansässigen ausgestellt wurden, wobei die Ware/Dienstleistung mit der entsprechenden Tarifnummer gekennzeichnet ist (d.h. Tarifnummer, die verlangt, dass 8,5 % MwSt berechnet wird). Hierzu gehört die Steuer von Identitäten mit
Tarifnummern B5 und S5.
| -
| Steuersatz 20 %
| Wert der berechneten Steuer aus Rechnungen, die von dem Nichtansässigen ausgestellt wurden, wobei die Ware/Dienstleistung mit der entsprechenden Tarifnummer gekennzeichnet ist (d.h. Tarifnummer, die verlangt, dass 20 % MwSt berechnet wird). Hierzu gehört die Steuer von Identitäten mit
Tarifnummern B2 und S2.
|
-
| Grundlage
| Wert der Rechnungen für Waren (ohne berechnete MwSt), für die wir den Landwirten 4
% Vergütung auszahlen (unabhängig davon, ob der Lieferant in der Rechnung als Import, Inländisch oder Nichtansässig gekennzeichnet ist), wobei die Identität mit dem Steuertarif gekennzeichnet ist, nach dem die MwSt mit 4
% berechnet wird. Hierzu gehören Identitäten mit Tarifnummer B4.
| -
| Betrag 4 %
| Betrag der berechneten Vergütungen an Landwirte aus Rechnungen, für die wir den Landwirten 4
% Vergütung auszahlen (unabhängig davon, ob der Lieferant in der Rechnung als Import, Inländisch oder Nichtansässig gekennzeichnet ist), wobei die Identität mit dem Steuertarif gekennzeichnet ist, nach dem die MwSt mit 4
% berechnet wird. Hierzu gehört die Steuer von Identitäten mit Tarifnummer B4.
|
Beispiel des Ausdrucks:

Für Vorauszahlungen drucken wir auf die gleiche Weise das Buch der gegebenen Vorauszahlungen aus.
 | Lade... |
 | Lade... |
|
|
|