Wie funktioniert das Upgrade?
Wie funktioniert das Upgrade?
Schritt 1 - Identifikation

Beim Starten der PANTHEON-Upgrade-Version werden Daten an den Webserver gesendet.
Benutzer können jedoch ihre Anwendung in unterschiedlichen Intervallen aktualisieren, zum Beispiel kann Benutzer A seine oder ihre Anwendung monatlich aktualisieren, während Benutzer B nicht auf die vorherige Version aktualisiert hat. Andererseits hat Benutzer C die Anwendung zuletzt vor sechs Monaten aktualisiert.
Es werden keine anderen Daten außer den Systemdaten zur installierten Programmausrüstung über PANTHEON gesendet. Während des Upgrade-Prozesses wird vollständige Vertraulichkeit der Betriebsdaten des Benutzers gewährleistet!
Schritt 2 - Übermittlung von Registrierungscodes und einer Liste von Änderungen

Eine Liste der vorgenommenen Änderungen, die für die Installation neuer Versionen erforderlich sind, wird vom Webserver auf der Grundlage der übermittelten Daten erstellt.
Wenn der Benutzer neue Lizenzen erhalten hat (z. B. erhöhte Anzahl von Benutzern, Dauer des Upgrade-Vertrags oder neue Module und Änderungen an Lizenzmodellen), berechnet der Webserver neue Autorisierungscodes und sendet sie an PANTHEON.
Schritt 3 - Übertragung von Änderungen

Aufgrund der vorgenommenen Änderungen fordert PANTHEON den Dile-Server zur Übertragung neuer Programmversionen an, die in den Upgrade-Ordner auf dem lokalen Server heruntergeladen werden. Von hier aus können sie auf den Unternehmenscomputern installiert werden.
Da der Webserver verfolgt, welche Versionen beim Benutzer installiert sind, lädt er nicht die gesamte Upgrade-Serie von der ersten Version herunter, sondern nur die Liste der für den Benutzer und die derzeit installierte Version relevanten Änderungen. Im Durchschnitt müssen nur etwa 10 und nicht 60 MB Daten übertragen werden. Somit sind die Kosten des Benutzers für das Upgrade erheblich niedriger (Telefonanrufe, Internet,...)
Schritt 4 - Aktualisierung der Datenbank

Nachdem neue Versionen übertragen wurden, beginnt das Upgrade der Datenstrukturen. Während des Upgrades wird die Datenbankstruktur geändert, die Berichtstypen und SQL-I-Verfahren, die auf dem SQL-Server gespeichert sind, werden aktualisiert.
Schritt 5 - Installation

In der Regel gibt es mehrere Computer in einem Unternehmen, die PANTHEON ausführen.
Um den Upgrade-Prozess mit jedem Benutzer einzeln zu vermeiden und gleichzeitig zusätzliche unnötige Arbeiten für den Systemadministrator zu verhindern, überprüft PANTHEON beim Start, ob neue Versionen verfügbar sind, und die von einzelnen Benutzern verwendeten Versionen werden automatisch aktualisiert.
Technische Beschreibung:
- PANTHEON.EXE identifiziert seine Version und die Datenbankversion wird ebenfalls gelesen.
- Wenn sie unterschiedlich sind, meldet es dies und führt CopyDelay aus. Dann wird der Pfad des Upgrade-Ordners (aus den Benutzereinstellungen) übermittelt und das Programm geschlossen.
- CopyDelay wartet die festgelegte Zeit ab und kopiert dann die neue PANTHEON.EXE-Version aus dem angegebenen Pfad.
- Nachdem das Kopieren abgeschlossen ist, wird die neue PANTHEON.EXE-Version ausgeführt.
So wird der Systemadministrator von der Last befreit und neue Versionen werden zentral verwaltet. Der Administrator weiß, dass durch das Upgrade des Systems auf seinem oder ihrem eigenen Computer gleichzeitig alle Unternehmenscomputer aktualisiert werden.