Autorisierungsstufen
Autorisierungsstufen
 |
Nach dem Upgrade von Pantheon von Version 1000200 oder später auf Version 1000210 oder früher sind alle Berechtigungen der Pantheon-Benutzer, die in älteren Versionen Mitgliedsgruppen waren, DEFINIERT. Nach dem Upgrade sollte der Benutzer aus der Gruppe entfernt und seine Berechtigungen müssen entfernt/undefiniert werden, bevor der Benutzer wieder in die Gruppe aufgenommen wird, um eine Vererbung von der Gruppe zu ermöglichen. |
Der Autorisierungsbaum ist in seiner Struktur ähnlich wie das Hauptmenü von PANTHEON. Er wird verwendet, um den Zugriff auf einzelne Funktionen oder Funktionsgruppen einzuschränken, entweder programmbereichsweit, für Benutzergruppen oder für einzelne Benutzer.
Autorisierungen werden im Autorisierungsbaum kaskadiert. Wenn Sie beispielsweise Lesezugriff auf den Knoten Einstellungen gewähren, erben alle darunter liegenden Knoten (Fächer, Vermögenswerte usw.) diesen Zugriff. Natürlich kann das Autorisierungsniveau dieser untergeordneten Knoten geändert werden.
 |
Verfügbare Autorisierungsstufen:
- keine (kein Zugriff)
- lesen
- schreiben
- löschen (höchster, vollständiger Zugriff)
|
Alle Pantheon-Benutzer mit Berechtigungen werden angezeigt. Inaktive Benutzer werden in roter Farbe angezeigt.

Mehrere Datensätze können durch Kombination von:
- CTRL+Mausklick
- SHIFT+Taste hoch/runter oder Mausklick
- CTRL+A (alles auswählen)
Wenn eine einzelne Berechtigung geändert wird, wird sie für alle ausgewählten Benutzer geändert.

Auch für Dokumenttypen:

Die folgenden Parameter können für jeden Knoten im Autorisierungsbaum festgelegt werden:
Definiert |
Entitätsberechtigung ist definiert oder hat keine Berechtigungen. |
Erworben
|
Markiert (aktiviert), wenn Berechtigungen von der Benutzergruppe geerbt werden, wenn der Benutzer der Benutzergruppe zugewiesen (hinzugefügt) wird. Nicht markierte (deaktivierte) Berechtigungen; die auf Benutzerebene festgelegt sind.
|
Voll |
Vollständige oder keine Berechtigungen festlegen. Wenn es vorhandene untergeordnete Entitäten gibt, die nicht ausdrücklich festgelegt sind, wird dies ebenfalls wirksam. |
Vererbt |
Berechtigungen, die von einer übergeordneten Entität geerbt werden. |
Lesen  |
Nur lesen; solche Funktionen können nur angezeigt werden. |
Schreiben  |
Schreiben - Daten können angezeigt, eingegeben und geändert werden. |
Löschen  |
Löschen - vollständiger Zugriff; Daten können angezeigt, eingegeben, geändert und gelöscht werden. |
Keine  |
Keine - kein Zugriff; solche Funktionen sind verborgen. |
Aktualisierungszeitraum
|
Zurück für X Tage - wird für Berechtigungen für einzelne Dokumente verwendet; dieser Parameter gibt an, für wie viele Tage in der Vergangenheit der Benutzer Dokumente ändern oder löschen kann. Beispiele:
- 0 = der aktuelle Tag,
- 1 = der aktuelle Tag und der Tag davor,
- 30 = dreißig Tage zurück,
- -1 = unbegrenzt; Dokumente können immer geändert oder gelöscht werden.
Siehe auch Zeitlimit für das Ändern von Dokumenten.
|
Beim Festlegen von Berechtigungen für einen bestimmten Benutzer oder eine Gruppe gibt es keine Option zur Auswahl von Benutzern, Gruppen oder Benutzer/Gruppen. Beim Festlegen von Berechtigungen für alle Benutzer ist auch die Auswahl von Benutzer, Gruppe und Benutzer/Gruppe möglich. Wenn nur Gruppen entfernt werden, werden auch Benutzer entfernt, die Mitglieder von Gruppen sind und Berechtigungen der Gruppe haben.
Für das Festlegen von Berechtigungen siehe auch Rechtsklick Menüoptionen.
 |
Autorisierungen ohne ordnungsgemäße Benutzeridentifikation sind nutzlos. Wenn Sie Autorisierungen verwenden, stellen Sie sicher, dass sich die Benutzer mit ihren individuellen Benutzernamen und Passwörtern anmelden. Es wird auch empfohlen, eine minimale Passwortlänge festzulegen, um unerwünschte Eindringlinge zu minimieren. |
 |
In einigen Fällen (z. B. Genehmigungen für das Artikelregister ), sind nur zwei Autorisierungsstufen verfügbar: Keine und Löschen. Auswählen und Aktualisieren werden nicht verwendet, aber wenn sie dennoch ausgewählt werden, zählen sie als Löschen. |