PANTHEON™ manual

 Categories
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Vergrößern]Leitfäden für PANTHEON
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Reduzieren]Archiv
     [Vergrößern]Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
      Einführendes Wort
     [Vergrößern]PANTHEON Ausgaben
     [Vergrößern]eDokumentation
     [Vergrößern]eRechnung
     [Vergrößern]Workflow
     [Vergrößern]Sicherung
      eExchange
      SMS-Benachrichtigungen
     [Vergrößern]Aufgaben
     [Reduzieren]Get.start
      [Vergrößern]Duplikate
       SQL Server
       Windows 7
      [Vergrößern]ODBC
       SQL Server Agent
       Windows Vista
       Verschlechterung der Leistung des MS-SQL-Servers
      [Vergrößern]Zeilenebene Sicherheit
       MS SQL Server Installation
      [Vergrößern]Aufgabenplanung
       PANTHEON Systemumgebung
      [Vergrößern]Hardware
       Installationsarten bei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen
      [Vergrößern]Datalab-Dienstprogramme
       Installation
       On-Premises-Installation
       PANTHEON Cloud-Installation
       Bestellung und Einrichtung von eBusiness-Diensten
       Ein-Benutzer-Installation von PANTHEON Cloud
       Netzwerkinstallation von PANTHEN Cloud
       PANTHEON Client Setup-Assistent
     [Vergrößern]Referentielle Integrität (RI)
      Installation von PANTHEON auf Linux und Oracle-Datenbank
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Vergrößern]PANTHEON Web
[Vergrößern]PANTHEON Granulate
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 1112,9882 ms
print   |
Label

ODBC

 

ODBC

 

ODBC verwaltet den Austausch von Daten zwischen Programmen und Datenbanken.

 

PANTHEON kommuniziert nicht direkt mit der Datenbank, sondern über ODBC.

Es läuft ungefähr so:

  1. PANTHEON übergibt eine Datenanforderung an ODBC (zum Beispiel: alle Kunden).
  2. ODBC verbindet sich mit dem Datenbankserver und leitet die Anfrage weiter.
  3. Der Datenbankserver fragt die Datenbank nach den angeforderten Daten.
  4. Der Datenbankserver gibt die Ergebnisse an ODBC zurück.
  5. ODBC leitet die Ergebnisse an PANTHEON weiter.

Siehe auch ODBC-Einstellungen und Bestimmen der ODBC-Version.




Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!