Workflow

In PANTHEON, Workflow bedeutet einen geführten Prozess zur Nutzung spezifischer Funktionen vom Anfang bis zum Ende des gewünschten Ergebnisses (Bericht usw.). Die Beispiele für vordefinierte PANTHEON-Workflows umfassen: Umsatzsteuerkonto, Lohnvorbereitung, Jahresabschlussprozess, eingehende und ausgehende Post, erhaltene und ausgestellte Rechnungen. Durch die Einführung von Workflows in Ihre Arbeit mit PANTHEON können Sie wiederkehrende Aufgaben optimieren, automatisieren und beschleunigen.
Workflows werden im Fenster Workflow - Designerstellt, bearbeitet und aktiviert, das über das Menü Einstellungen | Dokumentation | Workflow-Designaufgerufen werden kann.
Am Beispiel von Tecta wurde ein Benutzerhandbuch erstellt, um Ihnen zu helfen, den Prozess der Einrichtung und Nutzung von Workflows zu verstehen.
Übertragung eines Workflows vom Server |
Workflow ist eine Funktionalität, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Geschäftsprozess zu automatisieren und zu beschleunigen. Dieses Kapitel beschreibt im Detail die Funktionalitäten eines Workflows und den Prozess der Übertragung der vordefinierten Workflows von einem Webserver.
|
Importieren eines Workflows aus einem Ordner
|
Das Archivieren gescannter Dokumente ist eine gängige Aktivität in den Geschäftsprozessen. Zu diesem Zweck wird in diesem Kapitel ein Beispiel für einen Workflow vorgestellt, der es Ihnen ermöglicht, Dokumente aus einem Ordner zu eDocumentation hinzuzufügen.
|
ePosting-Workflows
|
ePosting bezeichnet den umfassenderen Prozess des Scannens von Dokumenten, der Umwandlung in elektronische Form, der Identifizierung ihres Inhalts, der Umwandlung der erstellten Aufzeichnungen in eInvoices und deren Archivierung in eDocumentation. Der gesamte Prozess umfasst mehrere verschiedene Workflows. Dieses Kapitel beschreibt einen Anwendungsfall eines ePosting-Workflows.
|
 |
HINWEIS
Für weitere Details und mehr Beispiele für Workflows siehe das Benutzerhandbuch für eBusiness.
|