Beschriftung in der Titelleiste (m) |
Optionaler Titel, der in der Titelleiste von PANTHEON angezeigt wird. |
Unternehmensgruppe bei der Anmeldung |
|
Pfad zu Datalab-Programmen |
Pfad zu Pantheon.exe und anderen ausführbaren Dateien, wie CopyDelay.exe und OTOS.exe.
Berichte werden ebenfalls in diesen Pfad exportiert (nützlich für Terminalserver). |
Aktuelles Jahr (m) |
Die letzten zwei Ziffern des aktuellen Jahres. Zu Beginn überprüft PANTHEON, ob dies mit dem aktuellen Jahr übereinstimmt. Wenn nicht, wird ein Fehler angezeigt, aber die Arbeit kann fortgesetzt werden (siehe Das aktuelle Jahr in den Programmparametern stimmt nicht mit dem Systemdatum überein. Festlegen in den Programmparametern | Allgemein.). |
Max. gleichzeitige Dokumente (u) |
Die maximale Anzahl von Dokumenten eines einzelnen Dokumenttyps, die jederzeit geöffnet sein können. Eine niedrige Zahl kann die Leistung auf schwächeren Computern und großen Datenbanken erhöhen.
Ein Wert von -1 bedeutet keine Einschränkung. |
Suche nach beliebigem Wort |
Wenn der Parameter aktiviert ist, erfordert die Suche im Navigator nicht mehr, dass der Benutzer Platzhalter (%, _, usw.) eingibt, um nach einem beliebigen Wort zu suchen. Die Suche wird immer durchgeführt, um das eingegebene Wort irgendwo im Suchtext zu finden:
Suche 'Lab' findet 'DataLab'. |
Anzahl der Zeilen im Suchfenster (u) |
In einigen Suchfenstern (Navigator) können Sie die Anzahl der Dokumente festlegen, die angezeigt werden, wenn Sie das Suchfenster öffnen. Sie können die Anzahl der Dokumente, die das Programm beim Auswählen eines einzelnen Dokumenttyps öffnet, begrenzen und dadurch (auf weniger leistungsstarken Computern mit umfangreichen Datenbanken) das Laden von Daten beschleunigen und dennoch den Zugriff auf alle Daten in der Datenbank gleichzeitig ermöglichen.
Ein Wert von -1 bedeutet hier, dass die Anzahl der geöffneten Dokumente nicht begrenzt ist.
Die Einstellung gilt auch für ltMS - Artikelsuche nach Code, ltMSN - Artikelsuche nach Name und ltEM - Einheitensuche in Registrierungseinstellungen.
|
Verzögerung beim Tippen im Navigator (Millisekunden) |
Dies bedeutet die Verzögerung bei der Anzeige von Ergebnissen, wenn mit dem Navigator gesucht wird. Der Standardwert ist auf 1000 ms eingestellt. Wenn es 0 ist, erfolgt die Suche sofort, wenn etwas im Suchfeld des Navigators eingegeben wird. Eine erhöhte Verzögerung ist nützlich für Datenbanken mit einer großen Anzahl von Datensätzen, sodass die Suche nicht sofort ausgeführt wird, wenn Zeichen in das Suchfeld eingegeben werden, z. B. Rechnungsnummer "24-300-000125". |
Fensterlayouts speichern (u) |
Wenn aktiviert, merkt sich PANTHEON die Größen und Positionen aller seiner Fenster. Sie können Fenster nach Belieben ändern und positionieren, und beim nächsten Öffnen werden sie genau gleich sein. |
Tabellenlayouts speichern (u) |
Wenn aktiviert, merkt sich PANTHEON die benutzerdefinierten Layouts aller Datentabellen. Sie können Spalten nach Belieben ändern, anordnen und entfernen, und beim nächsten Öffnen des entsprechenden Fensters wird die Tabelle genau gleich sein. |
Einstellungen für Fensterobjekte speichern (u) |
Wenn aktiviert, merkt sich PANTHEON, wie Sie Fensterobjekte angeordnet haben. Muss aktiviert sein, wenn Vorlagen verwendet werden. |
ENTER verwenden, um zum nächsten Feld zu springen (u) |
Wenn aktiviert, können Sie die Eingabetaste verwenden, um zum nächsten Feld in einem Fenster zu springen. |
Datum und Uhrzeit in Berichten anzeigen (u) |
Wenn aktiviert, enthalten Berichte das Datum und die Uhrzeit, zu der sie erstellt wurden. |
Benutzer in Berichten anzeigen (u) |
Wenn aktiviert, enthalten Berichte den Benutzer, der sie erstellt hat. |
Unternehmensname in Berichten anzeigen (u) |
Wenn aktiviert, enthalten Berichte den Namen Ihres Unternehmens, wie in den Programmparametern angegeben. |
Bericht-ID und Name in Berichten anzeigen (u) |
Wenn aktiviert, enthalten Berichte ihre IDs und Namen. |
Doppelte Preisangabe nach dem 1. Juni 2007 |
Wenn aktiviert, werden die Preise in Euro und in slowenischen Tolar angegeben. |
Berichte als PDF/A exportieren |
Option zum Exportieren im PDF/A-Format mit verbesserter Integration von Schriftarten in PDF-Exportdateien. Es werden nur Zeichen anstelle des gesamten Schriftsatzes einbezogen. Dies reduziert die Dateigröße erheblich. Die Einstellung gilt für das gesamte Programm für alle Benutzer. Die Einstellung wird jedes Mal zurückgesetzt, wenn ein Formular in der Vorschau geöffnet wird.
|
Automatisches Öffnen von Taskleistenmenüs (u) |
Wenn aktiviert, werden die Taskleistenmenüs geöffnet, wenn der Mauszeiger darüber platziert wird, ohne zu klicken. |
Hilfe anzeigen (u) |
Wählen Sie aus, wie die Hilfe angezeigt werden soll.
- Von der lokalen Festplatte - Hilfe wird geladen von Pantheon55.chm im Stammverzeichnis von PANTHEON auf Ihrem Computer.
- Von zentraler Stelle - Hilfe wird von einem bestimmten zentralen Ort geladen, z. B. von einem Server.
- Über das Internet - Hilfe zu einem bestimmten Thema wird in Ihrem Standard-Webbrowser geladen, sodass Sie die vollständige Hilfe nicht herunterladen müssen.
Siehe auch Hilfe anzeigen. |
Tooltip-Verzögerung (Sek.) (u) |
Geben Sie die Zeit (in Sekunden) ein, die vergehen sollte, bevor der relevante Tooltip erscheint, nachdem der Mauszeiger über ein Fensterelement gehalten wurde. |
Dateiformate für den Export von Berichten (u) |
Wählen Sie Dateiformate für den Export von Berichten in verschiedenen Formen:
- Texteditor - wählen Sie zwischen Rich Text (RTF) und HTML (HTM).
- Per E-Mail senden - wählen Sie zwischen Rich Text (RTF), Quick Report (QRP), HTML (HTM) und Adobe Portable Document Format (PDF).
- Per Fax senden - wählen Sie zwischen Rich Text (RTF), Quick Report (QRP), HTML (HTM), Adobe Portable Document Format (PDF) und JPEG (JPG).
- Faxserver-Adresse - geben Sie die Adresse Ihres Faxservers an.
|
Überprüfen Sie die erstellte XML-Datei gegen das XSD-Schema (sofern verfügbar) |
Das Programm überprüft die erstellten XML-Dateien und XML-Dateien, die in das Programm importiert werden, gegen verfügbare XSD-Schemas auf Datalab-Webdiensten. Derzeit werden überprüft:
- ISO SEPA XML-Exportdatei erstellen
- ISO SEPA XML-Importdatei
- HUB3 XML-Datei erstellt
- Obligatorische Verrechnungen Import und Export für SI-Lokalisierung
- usw.
Deaktivieren, wenn die Überprüfung gegen das XSD-Schema nicht verwendet werden soll.
|
Cache-Logins (m) |
Wenn aktiviert, löschen Sie den gesamten Cache nach dem erneuten Anmelden. Wird für PAAS deaktivierte Cache-Logins-Funktionalität verwendet.
Die Einstellungen werden auf jedem Computer separat vorgenommen - (m).
|