PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Reduzieren]Waren
    [Vergrößern]Massenproduktion
     Integration PANTHEON mit WebShops
    [Vergrößern]Problem
    [Vergrößern]Empfangen
    [Vergrößern]Einzelnes Verwaltungsdokument (SAD)
    [Vergrößern]Übertragung
    [Vergrößern]Preisanpassung
    [Vergrößern]Inventarzählung
    [Vergrößern]Wiederkehrende Rechnungsstellung
     Erstellen Sie einen Versandbericht
    [Vergrößern]Barzahlungsrabatt vorbereiten
    [Vergrößern]Benutzerdefinierte Lagerhäuser
    [Vergrößern]Aktie
    [Vergrößern]Trošarinska skladišča
    [Vergrößern]Materialbewegungen
    [Vergrößern]Einkommen/Ausgaben Vergleich
    [Vergrößern]Rechnungen Ausgestellte Bericht
    [Vergrößern]Rechnungen Eingegangen Bericht
    [Reduzieren]Mehrwertsteuer
      Bericht über Telekommunikations-/Elektronikdienste
      Zusammenfassungsberichte
     [Vergrößern]DDV nach dem 1.7.2013
     [Vergrößern]Rechnungsbuch
     [Vergrößern]Elektronische Hauptbücher
     [Reduzieren]USt-Account
       Exportieren von Steuerbüchern in eine Textdatei
       Einreichen von DDV-O elektronisch an eDavki
      [Reduzieren]DDV - Umsatzsteuerbuchung
        Änderung des abzugsfähigen Anteils
        Verbuchung der Umsatzsteuerkorrektur aufgrund von Pauschalisten
        Kontoeinstellungen
       Umsatzsteuerabrechnung nach abziehbaren Anteilen
       Kommentar des Formulars
       DDV-O nach dem 01.01.2010
     [Vergrößern]Quartalsbericht
     [Vergrößern]USt-IdNr.-Fehler
     [Vergrößern]DDV - gesetzliche Änderungen
     [Vergrößern]Umsatzsteuer mit der Einnahmenüberschussrechnung
     [Vergrößern]DDV nach dem 16.3.2011 - 66.a Mitglied ZDDV-1D
     [Vergrößern]DDV nach dem 25.5.2012 - Aufhebung des 66. Artikels
     [Vergrößern]Bericht über Lieferungen
     [Vergrößern]DDV Bücher ab 1.1.2011
     [Vergrößern]DDV vor 1.1.2010
      Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Übersicht über Materialbewegung
    [Vergrößern]Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Aktien auffrischen
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 453,1414 ms
"
  899 | 1157 | 487810 | AI translated
Label

Kontoeinstellungen

Kontoeinstellungen für die Umsatzsteuerbuchung

010381.gif010411.gif010382.gif010383.gif




 

000001.gif Die hier angezeigten Wiederbuchungseinstellungen verwenden vordefinierte Werte und können
anders in Ihrem Unternehmen sein! Konsultieren Sie Ihren Buchhalter, bevor Sie versuchen,
zu buchen!
 
000001.gif Für die Umsatzsteuerbuchung verwendet das Programm die
Buchungsvorlage
mit der ID USt und vom Typ D - USt.

 

Die Kontoeinstellungen aus der Übertragung werden verwendet, um zu definieren, wie die Wiederbuchung von Steuer
Forderungen und Verbindlichkeiten am Ende des Steuerzeitraums durchgeführt wird. Lassen Sie uns
einen Blick darauf werfen, wie die Wiederbuchung mit vordefinierten Steuerkonten erfolgt:

 
  1. Verbindlichkeiten Konten 2600 und 2605 sowie Forderungskonten 1600 und 1606,
    die in der Formel verwendet werden und nach der Buchung ausgeglichen werden.
    Der Saldo dieser Konten wird in den Konten 2607 und 1607 angezeigt.


  2. Die ermittelte Differenz, die zu zahlen oder zu erstatten ist (die Differenz zwischen
    den Konten 2607 und 1607) wird im Konto 2608 oder 1608 erscheinen, weshalb
    in dem nächsten Schritt (nachdem die Berechnung durchgeführt wurde) die Konten 2607 und
    1607 keinen Saldo haben werden.


  3.  

 

Analytische Konten von 2600 bis 2605 werden verwendet, um Verbindlichkeiten für erfasste
USt aus verschiedenen Arten von steuerpflichtigen Transaktionen von Waren oder Dienstleistungen (außer
26012) anzuzeigen. Konto 2607 ist eine Aufschlüsselung, in der der Gesamtwert der Verbindlichkeiten für
erfasste USt angezeigt wird. Am Ende jedes Steuerzeitraums werden diese analytischen Konten
geschlossen, das heißt, der Saldo dieser Konten wird übertragen:

 
  • von einzelnen Verbindlichkeitenkonten für USt (2600 bis 2605) auf das Konto 2607;


  • von einzelnen Forderungskonten für USt (1600 bis 1605) auf das Konto 1607.


  •  

Unten wird die vordefinierte Vorlage für die Buchung dieser Übertragungen angezeigt (für eine
detaillierte Beschreibung siehe Buchungsvorlagen). Sie
können Vorlagen für die Buchung von USt anzeigen, indem Sie auf die Einstellungen
Schaltfläche klicken (für weitere Informationen siehe Umsatzsteuerbuchung).

 

24507.gif
 

Ein Schritt-für-Schritt-Kommentar zur Erstellung eines Journalbuchung für die Buchung von USt:

 
Zeile
 
Notizen
 
10
 
= Fügen Sie den (summierten) Kreditbetrag der Konten hinzu, die zur Überwachung der Verbindlichkeiten für die in ausgestellten Rechnungen berechnete USt verwendet werden.

Beachten Sie, dass Sie anstelle der Summierung der Beträge in einzelnen Konten auf eine Gruppe von Konten in der Formel verweisen können (#SP2600%#, zum Beispiel). Der Transparenz halber haben wir in diesem Beispiel eine andere Formel verwendet.

Außerdem hätten wir anstelle des Kreditbetrags des Kontos die Kredittransaktionen (#SK2600%#, zum Beispiel) verwenden können. Wir haben uns entschieden, den Kreditbetrag zu verwenden, damit wir positive Beträge verwenden können.

In der hier gezeigten Journalbuchungszeile haben wir nur einen Sollbuchung definiert und gefordert, dass die Sollbuchung auf dasselbe Konto und in derselben Höhe wie die in der Formel verwendeten erfolgt.  
15
 
= die Summe des Kreditbetrags der Konten aus Zeile 10 wird auf das Verbindlichkeitenkonto für die im Steuerzeitraum erfasste USt gebucht. Mit einer auf diese Weise definierten Buchung wird nur ein Gesamtbetrag für die erfasste USt auf die Kreditseite gebucht.

Aber es gibt einen anderen Weg, es zu tun. In Zeile 10 hätten wir angeben können, dass die berechneten Werte auf die Kreditseite des Kontos 2607 gebucht werden sollen. In diesem Fall hätte JEDER Sollbuchung einen Gegenbuchung auf die Kreditseite des Kontos 2607.

Diese Formel würde so aussehen:

000001.gif

In diesem Fall wäre Zeile 15 natürlich nicht mehr erforderlich!
 
20
 
= Fügen Sie den (summierten) Sollbetrag der Konten hinzu, die zur Überwachung der Forderungen für die in erhaltenen Rechnungen berechnete USt verwendet werden.

In Bezug auf die Formel gilt hier dasselbe, was wir in Zeile 10 festgestellt haben.
25
 
= die Summe des Kreditbetrags der Konten aus Zeile 20 wird auf die Sollseite des Forderungskontos für die Eingangs-USt für den Steuerzeitraum gebucht. Mit einer auf diese Weise definierten Buchung wird nur ein Gesamtbetrag für die Eingangs-USt auf die Sollseite gebucht.

Ob diese Zeile notwendig ist oder nicht, gilt dasselbe, was wir für Zeile 15 festgestellt haben.
30
 
Schließung des Kontos 2607
  • Wenn der Gesamtwert der erfassten USt (der Betrag, der in Zeile 10 erscheint) größer ist als der Betrag der gezahlten USt (der Betrag, der in Zeile 20 erscheint), wird der Wert der erfassten USt (aus Zeile 10) auf die Sollseite des Kontos 2607 und auf die Kreditseite des Kontos 2608 - Betrag für die USt-Zahlung am Ende des Steuerzeitraums gebucht.

  • Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Buchung nicht durchgeführt. In diesem Fall wird die Bedingung aus Zeile 60 erfüllt.


  •  
40 Schließung des Kontos 1607
  • Wenn der Gesamtwert der erfassten USt (der Betrag, der in Zeile 10 erscheint) größer ist als der Betrag der gezahlten USt (der Betrag, der in Zeile 20 erscheint), wird der Wert der gezahlten USt (aus Zeile 20) auf die Sollseite des Kontos 2608 und auf die Kreditseite des Kontos 1607 (wo der Saldo der gezahlten USt bereits auf die Sollseite gebucht wurde) gebucht.

  • Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Buchung nicht durchgeführt. In diesem Fall wird die Bedingung aus Zeile 50 erfüllt.


  •  
50
 
Schließung des Kontos 1607
  • Wenn der Gesamtwert der erfassten USt (der Betrag, der in Zeile 10 erscheint) größer ist als der Betrag der gezahlten USt (der Betrag, der in Zeile 20 erscheint), wird der Wert der gezahlten USt (aus Zeile 20) auf die Sollseite des Kontos 1608 (Kurzfristige Forderungen auf Erstattung der Differenz zwischen Eingangs-USt und erfasster USt für den Steuerzeitraum) und auf die Kreditseite des Kontos 1607 (wo der Saldo der gezahlten USt bereits auf die Sollseite gebucht wurde) gebucht.

  • Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Buchung nicht durchgeführt. In diesem Fall wird die Bedingung aus Zeile 40 erfüllt.


  •  
60
 
Schließung des Kontos 2607
  • Wenn der Gesamtwert der erfassten USt (der Betrag, der in Zeile 10 erscheint) größer ist als der Betrag der gezahlten USt (der Betrag, der in Zeile 20 erscheint), wird der Wert der erfassten USt (aus Zeile 10) auf die Sollseite des Kontos 2607 und auf die Kreditseite des Kontos 1608 (Betrag für die USt-Zahlung am Ende des Steuerzeitraums) gebucht.

  • Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Buchung nicht durchgeführt. In diesem Fall wird die Bedingung aus Zeile 30 erfüllt.


     


  •  



















 

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!