PANTHEON™ manual

 Categories
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Reduzieren] Einstellungen
    [Vergrößern]Fächer
    [Vergrößern]Artikel
    [Vergrößern]POS
    [Vergrößern]Herstellung
    [Vergrößern]Personal
     Kalender
    [Vergrößern]Finanzen
    [Vergrößern]Zoll
    [Reduzieren]Programm
     [Vergrößern]Dokumenttypen
     [Vergrößern]Berichte in PANTHEON
      Dokumenttexte
      Liefermöglichkeiten
     [Vergrößern]Kundenkarten
     [Reduzieren]Administrationspanel
      [Vergrößern]Rechtsklick auf das Administrationspanel-Baum
      [Vergrößern] Einstellungen
      [Vergrößern]Sicherheit
       Menü
      [Vergrößern]Benutzer und Gruppen
      [Vergrößern]Versionen/Updates
      [Reduzieren]Datenbank
       [Vergrößern]Unternehmenseinstellungen
       [Vergrößern]Sicherung
        Statistik
       [Vergrößern]Leistung
        Referentielle Integritätsprüfung
       [Vergrößern]Import/Export-Daten
       [Vergrößern]Dokumentenlinks und Übertragungen
        Systemprotokoll
       [Vergrößern]Änderungsprotokoll Einstellungen
        Bericht Protokoll
        Ereignisprotokoll
        Dokumentenarchivierung
       [Vergrößern]Workflow-Protokoll
      [Vergrößern]ZEUS
      [Vergrößern]OTOS
     [Vergrößern]Dashboard-Komponenten
      Dashboard-Berichte
      Ad-hoc-Analyse
     [Vergrößern]ARES
      SQL-Editor
    [Vergrößern]Dokumentation
    [Vergrößern]Benutzer ändern
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Vergrößern]Benutzerhandbücher für PANTHEON
[Vergrößern]PANTHEON Web
[Vergrößern]PANTHEON Granulate
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 750,0154 ms
print   |
Label

Backup

    

 

  1. Backup
  2. Wiederherstellung

 

In diesem Kapitel werden wir die Optionen Backup und Wiederherstellung der Datenbank überprüfen.

 


1. Backup

 

Datenbanksicherung ist der Prozess, den Betriebszustand, die Architektur und die gespeicherten Daten von Datenbanksoftware zu sichern. Es ermöglicht die Erstellung einer Kopie einer Datenbank für den Fall, dass die primäre Datenbank abstürzt, beschädigt wird oder verloren geht. Die Datenbanksicherung kann lokal, auf einem Backup-Server oder sogar in der "Cloud" gespeichert werden. Die Datenbanksicherung wird auch erstellt/durchgeführt, um die Einhaltung von Unternehmensvorschriften sicherzustellen und den Zugang zu kritischen/essentiellen Geschäftsdaten im Falle einer Katastrophe oder technischen Störung aufrechtzuerhalten und sicherzustellen.

 

Vorhandenes Backup
44800.gif Sie können den Pfad zum Verzeichnis angeben, in dem Sie Ihre Daten im Menü speichern Administrationspanel | Upgrade/Über | Upgrade.
Es ist ein LOKALER PFAD auf dem Server. Geben Sie ihn als lokalen Pfad auf dem Server ein (z.B. C:\MSSQL\BACKUP, wobei C:\MSSQL ein Serververzeichnis darstellt) oder verwenden Sie die UNC-Notation, wenn ein Netzwerkfreigabeort angegeben ist (z.B. \\SERVERNAME\BACKUP).
Name Name des Backups (Datenbank oder Programme).
Benutzer Benutzername, der ein Backup erstellt hat.
Datum Datum, an dem das Backup erstellt wurde.
Größe in KB Größe des Backups in KB.
Standort - Lokales Backup Backups werden im lokalen Verzeichnis auf einem Server oder Netzwerkserver gespeichert.
Standort - Cloud-Backup Backups werden auf einem Cloud-Server gespeichert. Siehe Startparameter für Backup in die Cloud.
44800.gif

Um die Backup-in-die-Cloud-Funktionalität zu nutzen, muss eine USt-IdNr. für das Subjekt, das als Dieses Unternehmenfestgelegt ist, eingegeben werden. Die Backup-in-die-Cloud-Funktionalität ist nur für Nicht-HOST-Benutzer verfügbar.

Wenn es kein Abonnement für "Cloud-Backup" gibt, wird eine Nachricht angezeigt, wenn versucht wird, eine Datenbank in die Cloud zu sichern, und ein Formular für Abonnements wird geöffnet.

Datenbank sichern Eine Liste aller Datenbanken auf einem Server wird geöffnet.
Backup-Executables Executables werden gespeichert (z.B. Pantheon.exe, PantheonRT.exe, PaUpgrade.exe)
Passwort Setzen Sie ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen zur Erstellung eines Backups. Sie müssen dasselbe Passwort verwenden, wenn Sie eine Datenbank wiederherstellen.
Speichern Sichern Sie die ausgewählte(n) Datenbank(en).
Schließen Schließen Sie die Liste aller Datenbanken auf einem Server.
Autodoctoring Das Autodoctoring-Formular wird geöffnet.
Datenbank wiederherstellen Wiederherstellung eines Datenbank-Backups. Oder Auswahl Daten wiederherstellen aus dem Kontextmenü.
Executables wiederherstellen Wiederherstellung eines Backups eines Executables.

 

Das Löschen einer Datenbank kann durch Auswahl Löschen aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste erfolgen. Wählen Sie mehrere Datenbanken aus, indem Sie die Windows-Optionen der Kombination SHIFT oder CTRL verwenden und mehrere Datenbanken auswählen und dann Löschen aus dem Kontextmenü der rechten Maustaste auswählen.

 


2. Wiederherstellen

 

Datenbank wiederherstellen:

Auf der SQL-Plattform müssen die logischen Namen, physischen Namen und der Standort der Datenbank für die Wiederherstellung der Datenbank angegeben werden. Logische Programmnamen werden aus .bak-Dateien gelesen und in Felder eingegeben. Wenn Sie die physischen Namen eingeben, die bereits an einem Standort existieren, wird die Wiederherstellung verhindert.

Die Wiederherstellung der Pantheon-Datenbank ist nur für Backups möglich, die über Pantheon erstellt wurden .

 

 

000001.gif

Wenn das Backup passwortgeschützt war, muss dasselbe Passwort zum Zeitpunkt der Wiederherstellung eingegeben werden. Wir raten Ihnen, das Passwort an einem besonders sicheren Ort zu speichern. Nur mit dem richtigen Passwort können Sie das gesperrte Archiv wiederherstellen!

 

000001.gif

Operationen, die auch auf andere Datenbanken auf demselben SQL-Server zugreifen, können durch Berechtigungen verhindert werden.
Ein solcher Benutzer wird daran gehindert, auf verknüpfte Datenbanken oder die aktuelle Datenbank über Pantheon zuzugreifen.

Die Berechtigung befindet sich: Datalab-Anwendungen - Datalab PANTHEON - Einstellungen - Programm - Administrationspanel - Datenbank - Zugriff auf andere Datenbanken

 

 

 

 


   



Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!