PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Reduzieren]Waren
    [Vergrößern]Massenproduktion
     Integration PANTHEON mit WebShops
    [Vergrößern]Problem
    [Vergrößern]Empfangen
    [Vergrößern]Einzelnes Verwaltungsdokument (SAD)
    [Vergrößern]Übertragung
    [Vergrößern]Preisanpassung
    [Vergrößern]Inventarzählung
    [Vergrößern]Wiederkehrende Rechnungsstellung
     Erstellen Sie einen Versandbericht
    [Vergrößern]Barzahlungsrabatt vorbereiten
    [Vergrößern]Benutzerdefinierte Lagerhäuser
    [Vergrößern]Aktie
    [Vergrößern]Trošarinska skladišča
    [Vergrößern]Materialbewegungen
    [Vergrößern]Einkommen/Ausgaben Vergleich
    [Vergrößern]Rechnungen Ausgestellte Bericht
    [Vergrößern]Rechnungen Eingegangen Bericht
    [Reduzieren]Mehrwertsteuer
      Bericht über Telekommunikations-/Elektronikdienste
      Zusammenfassungsberichte
     [Vergrößern]DDV nach dem 1.7.2013
     [Vergrößern]Rechnungsbuch
     [Vergrößern]Elektronische Hauptbücher
     [Vergrößern]USt-Account
     [Vergrößern]Quartalsbericht
     [Vergrößern]USt-IdNr.-Fehler
     [Reduzieren]DDV - gesetzliche Änderungen
      [Vergrößern]DDV vor 1.1.2008
      [Vergrößern]DDV vor 1.5.2004
      [Vergrößern]DDV vor 1.10.2002
      [Vergrößern]DDV vor 1.1.2002
      [Reduzieren]DDV vor 1.7.2001
        Buch der ausgestellten Rechnungen
        Buch der erhaltenen Rechnungen
        Obračun DDV-O2
        Ausdruck des Formulars DDV-O2
        Kommentar zum Formular DDV-O2
     [Vergrößern]Umsatzsteuer mit der Einnahmenüberschussrechnung
     [Vergrößern]DDV nach dem 16.3.2011 - 66.a Mitglied ZDDV-1D
     [Vergrößern]DDV nach dem 25.5.2012 - Aufhebung des 66. Artikels
     [Vergrößern]Bericht über Lieferungen
     [Vergrößern]DDV Bücher ab 1.1.2011
     [Vergrößern]DDV vor 1.1.2010
      Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Übersicht über Materialbewegung
    [Vergrößern]Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Aktien auffrischen
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 624,9974 ms
"
  896 | 1153 | 488405 | AI translated
Label

Obračun DDV-O2

Obračun DDV-O2

Obračun DDV-O2

010381.gif010382.gif010383.gif

000001.gif Bücher Die Bücher der empfangenen/ausgestellten Rechnungen und Vorschüsse werden immer gemäß ALLEN ausgewählten Einschränkungs-kriterien ausgegeben
Das Formular DDV-O berücksichtigt nur zwei Einschränkungen: ausgewählte Umsätze (Dokumentarten) und ausgewählte Identarten, da die Abrechnung DDV-O immer für den gesamten Abrechnungsmonat und für alle Rechnungen, die zum Steuerzeitraum gehören, durchgeführt wird. Für die Definition dieser siehe die Beschreibung des Feldes "Datum von".

Um die Mehrwertsteuer für den ausgewählten Zeitraum berechnen zu können, müssen wir zuerst eine neue Abrechnungsposition öffnen, was wir tun, indem wir in der Befehlszeile auf die Schaltfläche klicken 000309.gif oder wir bewegen uns mit den Pfeiltasten in die neue Zeile.

001958.gif

001945.gif

Zeitraum VON
Zeitraum (Jahr und Monat), VON dem wir die Mehrwertsteuerabrechnung machen. Wir geben ihn im Format LLLL-MM ein.
Zeitraum BIS
Zeitraum (Jahr und Monat), BIS dem wir die Mehrwertsteuerabrechnung machen. Wir geben ihn im Format LLLL-MM ein.
Die meisten Steuerpflichtigen schlagen eine monatliche Mehrwertsteuerabrechnung vor - in solchen Fällen sind beide Daten GLEICH (wie in unserem Beispiel gezeigt). Daher bietet das Programm hier standardmäßig die Daten aus dem Feld "Zeitraum VON" an.
Aufgrund des 3. Absatzes des 36. Artikels des ZDDV gilt für Steuerpflichtige, die die Steuervorauszahlung aus der Tätigkeit in vierteljährlichen oder halbjährlichen Raten zahlen, das Steuerzeitraum als kalendarisches Quartal bzw. kalendarisches Halbjahr.
  1. Beispiel: Der Steuerpflichtige schlägt eine monatliche Mehrwertsteuerabrechnung für Januar 2000 vor.

- Zeitraum VON: 2000-01
- Zeitraum BIS: 2000-01

  1. Beispiel: Der Steuerpflichtige schlägt eine vierteljährliche Mehrwertsteuerabrechnung für Januar bis März 2000 vor
- Zeitraum VON: 2000-01
- Zeitraum BIS: 2000-03
In diesem Fall wird das Programm für "Zeitraum BIS" standardmäßig den Zeitraum "2000-01" anbieten, den wir für diesen Fall in "2000-03" ändern.
Datum
Datum der Erstellung der Abrechnung - aktuelles Datum
Typ
für Mehrwertsteuerabrechnungen DDV-O vor dem 1.7.2001 ist der entsprechende Abrechnungstyp 0 - Abrechnung bis 1.7.2001.
Vom Abrechnungstyp hängt ab, wie die Abrechnung durchgeführt wird und wie das Formular DDV-O ausgegeben wird.
Für die Mehrwertsteuererfassung und Abrechnung nach dem 1.7.2001 siehe Kapitel Abrechnung DDV.
Anteil
werden von Unternehmen verwendet, die einen Teil der Tätigkeit als steuerpflichtige Tätigkeit und den anderen Teil als steuerbefreite Tätigkeit ausüben. Wir geben den Faktor zur Berechnung des abzugsfähigen Anteils ein (41. Artikel ZDDV). Für ein Beispiel siehe Kapitel Mehrwertsteuer für Nutzer des 41. Artikels ZDDV .
Felder...
Die Felder sind nummeriert wie im neuen Formular DDV-O3, das ab dem 1.7.2001 verwendet wird. Bei der Ausgabe werden die Daten jedoch so verwendet, wie sie in der Abrechnung DDV-O2 verwendet wurden, die bis zum 1.7.2001 in Gebrauch war.
Die Daten für die einzelnen Rubriken DDV-O2 sind daher für einige Rubriken auf dem Bildschirm anders nummeriert als auf der Ausgabe:
  • Die Daten für die Ausgabe in der Rubrik 14 wird auf dem Bildschirm in der Rubrik 15
  • Die Daten für die Ausgabe in der Rubrik 24 wird auf dem Bildschirm in der Rubrik 25
  • Die Daten für die Ausgabe in der Rubrik 43 wird auf dem Bildschirm in der Rubrik 44
  • Die Daten für die Ausgabe in der Rubrik 44 wird auf dem Bildschirm in der Rubrik 45
  • Die Daten für die Ausgabe in der Rubrik 45 wird auf dem Bildschirm in der Rubrik 46
  • Die Daten für die Ausgabe in der Rubrik 46 wird auf dem Bildschirm in der Rubrik 61
Rückerstattung
Wenn am Ende des Abrechnungszeitraums der Saldo der Vorsteuer höher ist als die berechnete, haben wir zwei Möglichkeiten:
  • wir fordern die Rückerstattung der berechneten Mehrwertsteuer in Geld. In diesem Fall kreuzen wir das letzte Feld in der Abrechnungszeile an, d.h. das Feld "Rückerstattung"
  • den Saldo der Forderungen gegenüber dem Staat übertragen wir in den nächsten Steuerzeitraum. In diesem Fall kreuzen wir das Feld Rückerstattung nicht an, der Saldo der Forderungen gegenüber dem Staat wird jedoch in der nächsten Steuerabrechnung in der Rubrik 46 des Formulars DDV-O berücksichtigt.
001946.gif wir schließen das Fenster für die Mehrwertsteuerabrechnung
001947.gif wenn wir auf die Schaltfläche "Abrechnung" klicken, berechnet und füllt das Programm die Felder 11 bis 52 mit den Daten aus, wie sie das Formular der Steuerverwaltung der Republik Slowenien "Abrechnung DDV-O2" (Ur.l.RS, Nr. 45/99) vorschreibt, das bis zum 1.7.2001 gültig war.
Für die Mehrwertsteuerabrechnungen DDV-O vor dem 1.7.2001 ist der entsprechende Abrechnungstyp 0 - Abrechnung bis 1.7.2001. Vom Abrechnungstyp hängt ab, wie die Abrechnung durchgeführt wird und wie das Formular DDV-O ausgegeben wird.
001948.gif mit einem Klick auf diese Schaltfläche geben wir das Formular DDV-O2 aus , wie es bis zum 1.7.2001 galt.
Für die Mehrwertsteuerabrechnungen DDV-O vor dem 1.7.2001 ist der entsprechende Abrechnungstyp 0 - Abrechnung bis 1.7.2001. Vom Abrechnungstyp hängt ab, wie die Abrechnung durchgeführt wird und wie das Formular DDV-O ausgegeben wird.
Siehe auch Kommentar zum Formular DDV-O2 .
000608.gif mit einem Klick auf diese Schaltfläche starten wir den Prozess zur Erstellung der Buchungsgrundlage für die Buchung der Mehrwertsteuer für den ausgewählten Steuerzeitraum. Dabei verwendet es die Einstellungen aus der Vorlage für die Buchung (siehe Einstellungen der Konten für die Übertragung ).
001950.gif wenn wir die Abrechnung auch buchen und dem Finanzamt übermitteln, klicken wir auf die Schaltfläche "Abschluss". Die abgeschlossene Abrechnung erhält im Feld Z ein Häkchen.
000001.gif Eine abgeschlossene Abrechnung darf nicht mehr geändert werden, wenn wir sie bereits dem Finanzamt vorgelegt haben!
000001.gif Das Programm erlaubt uns nicht, Dokumente aus dem abgeschlossenen Steuerzeitraum zu ändern. Wenn wir sie dennoch ändern möchten, müssen wir den Status der Steuerabrechnung ändern.
000001.gif Wenn wir die Abrechnung für einen bestimmten Zeitraum zuvor bereits erstellt haben und dann irgendwelche Änderungen eingegeben oder Umsätze hinzugefügt haben, müssen wir vor der erneuten Ausgabe der Abrechnung unbedingt die Abrechnung wiederholen (wir klicken auf die Schaltfläche Abrechnung)!



 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!