Sicherheitsrichtlinie

Hier bedeutet Sicherheit nicht die Verhinderung von Datenverlust aufgrund technischer Fehler, sondern die Verhinderung unbefugten Zugriffs auf Daten. Kritische und vertrauliche Daten sind immer ein potenzielles Ziel für Datenmissbrauch. Aber das ist nicht die einzige Bedrohung. Es ist nicht ungewöhnlich, dass nicht ordnungsgemäß geschützte Daten versehentlich beschädigt oder verloren gehen, weshalb eine solide Sicherheitsrichtlinie unerlässlich ist.
Über Sicherheitsrichtlinie zu sprechen ist relevant in einer vernetzten Umgebung und mit großen Datenmengen, die nicht für jeden zugänglich sein sollten. Sicherheit sollte geplant werden, um zu bestimmen, welche Benutzer auf welche Informationen zugreifen können und welche Operationen sie durchführen dürfen. Schritte zur Erstellung eines Sicherheitsplans:
- Erstellen Sie eine Liste aller Objekte und Aktionen, die überwacht werden sollten.
- Erstellen Sie eine Liste aller Benutzer und Benutzergruppen.
- Stellen Sie Beziehungen zwischen den beiden Listen her.
Basierend auf den Ergebnissen, implementieren Sie die Sicherheitsrichtlinie in PANTHEON.
 |
WARNUNG
- Um den Zugriff über Domänenkonten zu verhindern, erstellt PANTHEON ein SQL Server-Login für jeden PANTHEON-Benutzer, das jedoch von dem Domänenkonto abweicht. Siehe SQL Server-Logins in PANTHEON.
- Ein Domänenkonto und ein PANTHEON-Benutzerkonto können verknüpft werden, sodass ein erfolgreicher Domänen-Login es dem Benutzer ermöglicht, sich bei PANTHEON anzumelden, ohne ein Passwort einzugeben. Siehe Automatische Domänenbenutzeranmeldung.
- Der Zugriff auf Daten innerhalb von PANTHEON kann mithilfe von Autorisierungeneingeschränkt werden.
|
Die folgenden Abschnitte werden wichtige Aspekte der Funktionalität des Systems im Detail erläutern:
Wie sich das Upgrade auf Datenbanken auswirkt
|
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie PANTHEON Datenbanken beeinflussen kann. |
SQL Server-Logins in PANTHEON
|
In diesem Abschnitt sprechen wir über die Erstellung eines SQL Server-Logins für jeden PANTHEON-Benutzer und Login durch PANTHEON. |
Automatische Domänenbenutzeranmeldung
|
Abgesehen von der Anmeldung mit einem Benutzernamen und Passwort unterstützt PANTHEON auch die Anmeldung von Domänenbenutzern. Damit benötigen Benutzer keine separaten Konten für die PANTHEON-Anmeldung, es reicht aus, wenn sie im Domänenkonto angemeldet sind. |