PANTHEON™ manual

 Categories
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Reduzieren]Waren
    [Vergrößern]Massenproduktion
     Integration PANTHEON mit WebShops
    [Vergrößern]Problem
    [Vergrößern]Empfangen
    [Vergrößern]Einzelnes Verwaltungsdokument (SAD)
    [Vergrößern]Übertragung
    [Vergrößern]Preisanpassung
    [Vergrößern]Inventarzählung
    [Vergrößern]Wiederkehrende Rechnungsstellung
     Erstellen Sie einen Versandbericht
    [Vergrößern]Barzahlungsrabatt vorbereiten
    [Vergrößern]Benutzerdefinierte Lagerhäuser
    [Reduzieren]Aktie
     [Vergrößern]Warenlagerkarte
     [Vergrößern]Seriennummern
     [Vergrößern]Aktueller Bestand
     [Vergrößern]Minimaler Bestand
     [Vergrößern]Verfügbarer Bestand
     [Vergrößern]Verfügbare Lagerberichte
     [Vergrößern]Bestandsbewegungsübersicht
     [Vergrößern]Strenge Zuweisungen
     [Vergrößern]Bestandsbewertung
     [Vergrößern]Neubewertung des Konsums
      Bestandsbewertung erstellen
      Artikel mit negativem Bestand
      Bestände durchsuchen
     [Vergrößern]ZEUS Aktie
    [Vergrößern]Trošarinska skladišča
    [Vergrößern]Materialbewegungen
    [Vergrößern]Einkommen/Ausgaben Vergleich
    [Vergrößern]Rechnungen Ausgestellte Bericht
    [Vergrößern]Rechnungen Eingegangen Bericht
    [Vergrößern]Mehrwertsteuer
    [Vergrößern]Übersicht über Materialbewegung
    [Vergrößern]Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Aktien auffrischen
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Vergrößern]Benutzerhandbücher für PANTHEON
[Vergrößern]PANTHEON Web
[Vergrößern]PANTHEON Granulate
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 734,3868 ms
print   |
Label

Aktueller Bestand

     

      

Mit der Übersicht des aktuellen Bestands sehen Sie nicht nur, wie der Bestand bestimmter Artikel an einem bestimmten Tag in den bestimmten Lagern ist, sondern Sie können auch Formulare für die Inventur erstellen und eine Übersicht über den Lagerwert in bestimmten Lagern erstellen.

WARNUNG

Für eine allgemeine Beschreibung der Funktionen der Taskleiste siehe Taskleiste.

 

WARNUNG

Die Anzeige von Daten über Preis und Wert des Bestands kann für einen bestimmten Benutzer mit einer Null Autorisierung der Einkaufspreisberechnung.

 

WARNUNG

Die Ansicht des aktuellen Bestands, bei der das Bestandsdatum eingegeben wird, ruft Daten aus Dokumentpositionen ab. Wenn das Bestandsdatum nicht eingegeben wird, ruft es Daten aus der Bestandstabelle ab. Wenn Sie also den Bestand aus der Artikelcode-Liste und aus der Ansicht des aktuellen Bestands vergleichen möchten, sollte das Bestandsdatum in der Ansicht nicht eingegeben werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Berichtstyp
  2. Kriterien
  3. Artikeltypen
  4. Lager

1. Berichtstyp

Im Berichtstyp-Panel können Sie verschiedene Berichtstypen in mehreren Kategorien auswählen:

 

Nach Lager

Nach Lager, ID, Name

  • Aktueller Bestand nach Lager und Artikeln
  • Aktueller Bestand nach Lager und Artikelbeschreibung
  • Aktueller Bestand nach Lager und Artikeln
  • Aktueller Bestand für Konsignationsagent
  • Aktueller Bestand nach Gesamtbestand nach Lager 
  • Aktueller Bestand nach Lager und Artikeln mit festen Zuweisungen

Nach Lager, ID, Name-FIFO:

Nach Lager und Kategorien:

Nach Lager und Steuern:

  • Aktueller Bestand nach Lager und Steuern
Nach Artikeln

Nach Artikeln:

  • Aktueller Bestand nach Artikeln
  • Aktueller Bestand nach Artikelbeschreibung

 Nach Artikeln Zusammenfassung:

  • Aktueller Bestand - Zusammenfassung nach Artikeln

Kategorien nach Artikeln

  • Aktueller Bestand nach Primärkategorie und Artikeln
  • Aktueller Bestand nach Primär- und Sekundärkategorie und Artikeln

Steuern nach Artikeln

  • Aktueller Bestand nach Steuern und Artikeln
Geschätzte verfügbare Pakete
  • Geschätzte verfügbare Pakete
Nach Hauptlieferant

Nach Lieferanten und Produkten

Nach Lieferanten und Lager

Nach Abteilungen
Nach Kostenstellen
Inventur

Inventurliste

Inventurliste - Seriennummern

  • Inventurliste - Seriennummern

Inventurliste - Alle Artikel im Bestand

  • Inventurliste - Alle Artikel im Bestand
Artikel nicht auf Lager Übersicht der Artikel nicht auf Lager
Veralteter Bestand
  • Veralteter Bestand
  • Veralteter Bestand nach Abteilungen
  • Veralteter Bestand nach Kostenstellen
Struktur des aktuellen Bestands
Etiketten
  • Etiketten drucken
  • Etiketten
  • Regaletiketten Zweckform 3666
  • Regaletiketten Zweckform 3657
  • Regaletiketten Zweckform 3658
  • Regaletiketten - Thermodrucker (Endlospapier)

2. Kriterien

Im Kriterien Panel definieren wir die Bedingungen, mit denen wir die Ausgabe des Berichts einschränken möchten. Es ist in mehrere Registerkarten unterteilt:

  • Kriterien
  • Tabellenansicht
  • Benutzerdefinierte Felder - Artikel
  • Benutzerdefinierte Felder - Subjekte

2.1 Kriterien

Artikel Die Übersicht kann auf einen einzelnen Artikel.
Name Geben Sie den Namen des Artikels ein oder wählen Sie ihn aus, für den Sie den Bericht erstellen möchten. Die Felder ID und Name sind verknüpft. Wenn Sie eines ändern, ändert sich das andere ebenfalls.
Prom. Kategorie Die Übersicht des aktuellen Bestands kann auf eine bestimmte Klassifikation beschränkt werden. Die Klassifikation des Artikels ist ein Datenfeld, das im Artikelregister .
Sek. Kategorie Die Übersicht kann auf die sekundäre Klassifikation beschränkt werden. Die Daten über die sekundäre Klassifikation, zu der der Artikel gehört, sind im Artikelregister .
Hauptlieferant Der Bericht kann nach dem HAUPTLIEFERANT aus dem Artikelregister eingeschränkt werden.
Käufer/Lieferant

Die Übersicht des freien Bestands kann auch nach Kunde und/oder Lieferant erstellt werden - die Daten stammen aus dem Wareneingang und -ausgang. Das Kriterium ist nützlich für die Übersicht des Bestands der Waren des Konsignationspartners, wenn dieser nicht oder nicht als Hauptlieferant im Artikelregister eingetragen werden kann.

 

WARNUNG

Da die Daten gefiltert werden und alle Subjekte, die den Bestand beeinflussen, nicht berücksichtigt werden, sollten die Daten über den aktuellen Bestand nicht den tatsächlichen Zustand des gesamten aktuellen Bestands widerspiegeln.

Abteilung

Die Übersicht kann nach Abteilung erstellt werden. 

 

WARNUNG

 Die Daten stammen aus den Positionen der Dokumente (Wareneingang und -ausgang) und nicht aus dem Artikelregister.

Kostentreiber

Die Übersicht kann nach Kostentreiber erstellt werden.

 

WARNUNG

Die Daten stammen aus den Positionen der Dokumente (Wareneingang und -ausgang) und nicht aus dem Artikelregister.

Bestandsdatum Wählen Sie das Datum des Bestands aus. Beispiel: Wenn Sie die Inventurliste erstellen, ist dies der letzte Tag des Zeitraums, den Sie in die Übersicht aufnehmen möchten (zum Beispiel 31. Dezember 1999)
  • Mit der Eingabe des Bestandsdatums wird die Übersicht mit Hilfe der Daten aus der Lagerkarteerstellt. Das Programm findet die Bestandsdaten.  
  • Wenn das Datum nicht eingegeben wird, erhalten Sie die Informationen, wie sie in der Bestandstabelle geschrieben sind, die mit Hilfe des "Bestand" Buttons aus der Linien-Taskleiste (siehe zum Beispiel Taskleiste der Ausgabelinien ) oder die Daten aus dem "Bestand"-Panel des Artikelregisters (siehe Bestand ).
Subjekttyp  
Mehrwertsteuersatz

Es ist möglich, den Steuertyp aus dem Steuerartenregister mehrfach zu überprüfen.

Im Bericht werden Daten zum Steuertyp aus dem Artikelregister / Allgemein angezeigt.

Zolllager nur

Durch Eingabe des Bestandsdatums wird ein zusätzliches Kontrollkästchen verfügbar - Nur Zolllager. Aktivieren Sie es, wenn Sie die Übersicht nur für die Dokumente aus dem Modul "Zolllager ". Für die Zwecke dieser Übersicht wird jedes Lager, in das Sie die Waren aus dem Modul "Zolllager" erhalten haben, zu einem Zolllager. 

Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird die Übersicht für alle Lager erstellt.

WARNUNG für Benutzer des Zolllagermoduls: Für die richtige Berücksichtigung des Wertes des Bestands in verschiedenen Währungen, die im Zolllager möglich sind (da ihre Bestände nicht nach dem allgemeinen Prinzip bewertet werden), verwenden Sie die Berechnung im Modul Zolllager | Zollabgabenberechnung - Bericht über Bestand nach Währungen, die auch diese Besonderheiten berücksichtigt.

Zolllager einbeziehen

Wenn diese Option aktiviert ist, sollte das Programm beim Berechnen des Bestands auch den Bestand berücksichtigen, der mit Zolldokumenten erstellt wurde.

Geschätzte Pakete

Wenn dieser Parameter aktiviert ist, berechnet das Programm den Wert für Artikel für Warenpakete.

Bestand

Preistyp Wählen Sie aus, welchen Preis das Programm bei der Bestandsberechnung verwenden soll:
  • Bewertungspreis - gemäß dem Wert des Bestands nach dem Bewertungspreis wird berechnet und der durchschnittliche Einkaufspreis des Artikels angezeigt.
  • Einzelhandelspreis - Verkaufspreis aus der ersten Preisspanne mit berechneter Mehrwertsteuer
  • Verkaufspreis - Verkaufspreis (erste Preisspanne)
  • Großhandelspreis 1 - Großhandelspreis 1 (zweite Preisspanne)
  • Großhandelspreis 2 - Großhandelspreis 2 (dritte Preisspanne).

Daten über Einzelhandelspreis, Verkaufspreis, Großhandelspreis 1 und Großhandelspreis 2 sind im Artikelregister.

WARNUNG

Wenn getrennte Berechnungen des Einzelhandelspreises für das Lager verwendet werden (siehe Getrennte Berechnungen des Einzelhandelspreises (LKPC)), und einer der Einzelhandelspreise ausgewählt wird, wird der Bestand in diesem Lager nach dem Einzelhandelspreis dieses Lagers bewertet.

In den Zusammenfassungsberichten (zum Beispiel Bericht über aktuellen Bestand nach Lieferanten und Produkten) wird der Wert des Bestands zuerst nach einzelnen Lagern berechnet. Der Preis wird als Durchschnittspreis pro Einheit im Bestand berechnet.

Artikelzweck Wählen Sie aus, welchen Status die Artikel aus der Übersicht haben sollen:
  • Alle - zeigt die Übersicht aller Artikel aus dem Register (Archivierung und nicht zur Archivierung)
  • Nicht zur Archivierung - zeigt nur die Übersicht der Artikel, die nicht zur Archivierung markiert sind
  • Archivierung - zeigt nur die Übersicht der Artikel mit dem Status "Archivierung"
Artikel

Artikel auswählen

  • Alle - zeigt die Übersicht aller Artikel aus dem Register
  • Aktiv  zeigt nur die Übersicht der aktiven Artikel
  • Inaktiv zeigt nur die Übersicht der inaktiven Artikel 

2.2. Tabellenansicht

Artikel Artikel aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Artikelname Name des Artikels.
Lager Lager, in dem Bestand verfügbar ist.
Bestand Bestand des Artikels.
U/M U/M aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Preis Preis aus den Kriterien-Daten.
Abteilung Abteilung aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Kostenstelle Kostenstelle aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Lieferant Hauptlieferant aus den allgemeinen Daten des Artikels.

2.3 Benutzerdefinierte Felder - Artikel

Benutzerdefinierte Felder - Artikel Wählen Sie einen Eintrag in einem benutzerdefinierten Feld des Artikels aus, wenn Sie den Bericht auf einen einzelnen Eintrag in einem benutzerdefinierten Feld im Artikelregister.

2.4 Benutzerdefinierte Felder - Subjekte

Benutzerdefinierte Felder - Subjekte Wählen Sie einen Eintrag aus einem benutzerdefinierten Feld eines Subjekts aus, wenn Sie den Bericht auf einen einzelnen Eintrag in einem benutzerdefinierten Feld im Subjektregister.

 

2. Artikeltypen

Artikeltypen Wählen Sie die Artikeltypen aus, für die Sie ausgestellte Rechnungen berichten möchten. Artikeltypen müssen ausgewählt werden. Um einen Artikeltyp auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem gewünschten Typ.

 

3. Lager

Lager Wählen Sie die Lager aus, für die Sie ausgestellte Rechnungen berichten möchten. Lager müssen ausgewählt werden. Um Lager auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem gewünschten Typ.

 

 

 

Aktueller Bestand

Aktueller Bestand

Aktueller Bestand

010379.gif010380.gif010381.gif010411.gif010382.gif010383.gif

Mit der Übersicht des aktuellen Bestands sehen Sie nicht nur, wie der Bestand bestimmter Artikel an einem bestimmten Tag in den bestimmten Lagern ist, sondern Sie können auch Formulare für die Inventur erstellen und eine Übersicht über den Lagerwert in bestimmten Lagern erstellen.

Die Übersicht kann durch verschiedene Kriterien eingeschränkt werden:

Berichtstyp Gemäß den Kriterien bietet das Programm mehrere Typen von Bestandslisten an.
Artikeltypen Überprüfen Sie die Typen von Artikeln, die Sie in den Bericht aufnehmen möchten. Standardmäßig sind die Artikeltypen S und U ausgeschlossen.
Artikel Die Übersicht kann auf einen einzelnen Artikel.
Name Geben Sie den Namen des Artikels ein oder wählen Sie ihn aus, für den Sie den Bericht erstellen möchten. Die Felder ID und Name sind verknüpft. Wenn Sie eines ändern, ändert sich das andere ebenfalls.
Kategorie Die Übersicht des aktuellen Bestands kann auf eine bestimmte Klassifikation beschränkt werden. Die Klassifikation des Artikels ist ein Datenfeld, das im Artikelregister .
Sek. Klassifikation Die Übersicht kann auf die sekundäre Klassifikation beschränkt werden. Die Daten über die sekundäre Klassifikation, zu der der Artikel gehört, sind im Artikelregister .
Lager Die Übersicht kann auf ein einzelnes Lager.
000001.gif Die Lagerbewegung, bei der die Bestandsverfolgung nicht ausgewählt ist, wird in der Bestandsübersicht und in der Lagerkarte nicht angezeigt, während sie auch nicht zur Auswahl steht! 
Hauptlieferant Der Bericht kann nach dem HAUPTLIEFERANT aus dem Artikelregister eingeschränkt werden.
Kunde/Lieferant Die Übersicht des freien Bestands kann auch nach Kunde und/oder Lieferant erstellt werden - die Daten stammen aus dem Wareneingang und -ausgang. Das Kriterium ist nützlich für die Übersicht des Bestands der Waren des Konsignationspartners, wenn dieser nicht oder nicht als Hauptlieferant im Artikelregister eingetragen werden kann.
Abteilung

Die Übersicht kann nach Abteilung erstellt werden. 

000001.gif- die Daten stammen aus den Positionen der Dokumente (Wareneingang und -ausgang) und nicht aus dem Artikelregister.

Kostentreiber

Die Übersicht kann nach Kostentreiber erstellt werden.

000001.gif- die Daten stammen aus den Positionen der Dokumente (Wareneingang und -ausgang) und nicht aus dem Artikelregister.

Bestandsdatum Wählen Sie das Datum des Bestands aus. Beispiel: Wenn Sie die Inventurliste erstellen, ist dies der letzte Tag des Zeitraums, den Sie in die Übersicht aufnehmen möchten (zum Beispiel 31. Dezember 1999)
  • Mit der Eingabe des Bestandsdatums wird die Übersicht mit Hilfe der Daten aus der Lagerkarteerstellt. Das Programm findet die Bestandsdaten.  
  • Wenn das Datum nicht eingegeben wird, erhalten Sie die Informationen, wie sie in der Bestandstabelle geschrieben sind, die mit Hilfe des "Bestand" Buttons aus der Linien-Taskleiste (siehe zum Beispiel Taskleiste der Ausgabelinien ) oder die Daten aus dem "Bestand"-Panel des Artikelregisters (siehe Bestand ).
Mehrwertsteuersatz Es ist möglich, den Steuertyp aus dem Steuerartenregister mehrfach zu überprüfen.
Im Bericht werden Daten zum Steuertyp aus dem Artikelregister / Allgemein angezeigt.
Zolllager nur

Durch Eingabe des Bestandsdatums wird ein zusätzliches Kontrollkästchen verfügbar - Nur Zolllager. Aktivieren Sie es, wenn Sie die Übersicht nur für die Dokumente aus dem Modul "Zolllager ". Für die Zwecke dieser Übersicht wird jedes Lager, in das Sie die Waren aus dem Modul "Zolllager" erhalten haben, zu einem Zolllager. 

Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird die Übersicht für alle Lager erstellt.

WARNUNG für Benutzer des Zolllagermoduls: Für die richtige Berücksichtigung des Wertes des Bestands in verschiedenen Währungen, die im Zolllager möglich sind (da ihre Bestände nicht nach dem allgemeinen Prinzip bewertet werden), verwenden Sie die Berechnung im Modul Zolllager | Zollabgabenberechnung - Bericht über Bestand nach Währungen, die auch diese Besonderheiten berücksichtigt.

In nationale Währung umrechnen Wenn dieser Parameter aktiviert ist, berechnet das Programm den Wert für Artikel, die in Fremdwährung angezeigt werden, in die Landeswährung. Es ist verpflichtend , das Bestandsdatum einzugeben. Andernfalls wird die Währung nicht umgerechnet.
Wenn der Parameter nicht aktiviert ist, werden die Werte in den Berichten in der Fremdwährung angezeigt.
Preistyp Wählen Sie aus, welchen Preis das Programm bei der Bestandsberechnung verwenden soll:
  • Bewertungspreis - gemäß dem Wert des Bestands nach dem Bewertungspreis wird berechnet und der durchschnittliche Einkaufspreis des Artikels angezeigt.
  • Einzelhandelspreis - Verkaufspreis aus der ersten Preisspanne mit berechneter Mehrwertsteuer
  • Verkaufspreis - Verkaufspreis (erste Preisspanne)
  • Großhandelspreis 1 - Großhandelspreis 1 (zweite Preisspanne)
  • Großhandelspreis 2 - Großhandelspreis 2 (dritte Preisspanne).

Daten über Einzelhandelspreis, Verkaufspreis, Großhandelspreis 1 und Großhandelspreis 2 sind im Artikelregister.

000001.gif Wenn getrennte Berechnungen des Einzelhandelspreises für das Lager verwendet werden (siehe Getrennte Berechnungen des Einzelhandelspreises (LKPC)), und einer der Einzelhandelspreise ausgewählt wird, wird der Bestand in diesem Lager nach dem Einzelhandelspreis dieses Lagers bewertet.

In den Zusammenfassungsberichten (zum Beispiel Bericht über aktuellen Bestand nach Lieferanten und Produkten) wird der Wert des Bestands zuerst nach einzelnen Lagern berechnet. Der Preis wird als Durchschnittspreis pro Einheit im Bestand berechnet.

Artikelstatus Wählen Sie aus, welchen Status die Artikel aus der Übersicht haben sollen:
  • Alle - zeigt die Übersicht aller Artikel aus dem Register (Archivierung und nicht zur Archivierung)
  • Nicht zur Archivierung - zeigt nur die Übersicht der Artikel, die nicht zur Archivierung markiert sind
  • Archivierung - zeigt nur die Übersicht der Artikel mit dem Status "Archivierung"
Zolllager einbeziehen Wenn diese Option aktiviert ist, sollte das Programm beim Berechnen des Bestands auch den Bestand berücksichtigen, der mit Zolldokumenten erstellt wurde.
Geschätzte Pakete Wenn dieser Parameter aktiviert ist, berechnet das Programm den Wert für Artikel für Warenpakete.

Wenn die Übersicht des aktuellen Bestands für die Anzeige der Inventurprüflisten verwendet wird (Option Inventurlisten drucken), stellen Sie auch die folgenden Felder in den Mitgliedern des Inventurprüfungsausschusses ein.

Sachbearbeiter 1 Erstes Mitglied des Inventurprüfungsausschusses (aus dem Programmbenutzerregister).
Sachbearbeiter 2 Zweites Mitglied des Inventurprüfungsausschusses (aus dem Programmbenutzerregister).
Sachbearbeiter 3 Drittes Mitglied des Inventurprüfungsausschusses (aus dem Programmbenutzerregister).
Bestand anzeigen Aktivieren Sie, wenn Sie den Bestand mit dem Bericht der Inventurprüflisten anzeigen möchten.
Einzelpreis und Gesamtwert anzeigen Aktivieren Sie, wenn Sie die Preise und Werte auf den Inventurprüflisten für jeden Artikel anzeigen möchten.

Wenn eine Struktur des aktuellen Bestands verwendet wird, sollte der Filter "Zeitraum (über)" eingegeben werden.

 

Fünf Artikel stehen zur Verfügung, bei denen wir die Anzahl der Tage zur Bildung einer Struktur des aktuellen Bestands eingeben können. Vorgedefiniert sind 30, 60, 90, 120 und 150 Tage, die optional geändert werden können.
 


Daten in Rasteransicht werden in einem Raster angezeigt

 

Artikel Artikel aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Name Name des Artikels.
Lager Lager, in dem Bestand verfügbar ist.
Bestand Bestand des Artikels.
U/M U/M aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Preis Preis aus den Kriterien-Daten.
Abteilung Abteilung aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Kostenstelle Kostenstelle aus den allgemeinen Daten des Artikels.
Lieferant Hauptlieferant aus den allgemeinen Daten des Artikels.

 

 

000001.gif Für eine allgemeine Beschreibung der Funktionen der Taskleiste siehe Taskleiste.
000001.gif Die Anzeige von Daten über Preis und Wert des Bestands kann für einen bestimmten Benutzer mit einer Null Autorisierung der Einkaufspreisberechnung.
 

 




Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!