PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Reduzieren] Einstellungen
    [Reduzieren]Fächer
     [Reduzieren]Fächer
      [Vergrößern]Taskleiste
      [Vergrößern]Allgemein
      [Vergrößern]Bankkonten
      [Vergrößern]Kunde
      [Vergrößern]Lieferant
      [Vergrößern]Bank
       Gemeinde
      [Vergrößern]Warenlager
      [Vergrößern]Abteilung
       Mitarbeiter
      [Vergrößern]Institution
       Hinweis
      [Vergrößern]Benutzerdefinierte Felder
       Buchhaltungsstatus
       Dokumente
      [Vergrößern]Dokumentation
      [Vergrößern]eBusiness
      [Vergrößern]Autorisierungen für das Subjektregister
       Automatisch zugewiesene Fach-IDs
     [Vergrößern]Subjekttypen
     [Vergrößern]Währungen
     [Vergrößern]Länder
      Lieferpriorität
     [Vergrößern]Postleitzahlen
      Wechselkurs Import
      Klassifizierung der wirtschaftlichen Aktivitäten
      Klassifizierung der institutionellen Sektoren
      Finde Fächer (STRG+S)
    [Vergrößern]Artikel
    [Vergrößern]POS
    [Vergrößern]Herstellung
    [Vergrößern]Personal
     Kalender
    [Vergrößern]Finanzen
    [Vergrößern]Zoll
    [Vergrößern]Programm
    [Vergrößern]Dokumentation
    [Vergrößern]Benutzer ändern
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 484,4142 ms
"
  49 | 58 | 486632 | AI translated
Label

Buchhaltungsstatus

Buchhaltungsstatus

010379.gif010380.gif010381.gifver_fa.gif010411.gif010382.gif010383.gif

 

Das Panel "Buchhaltungsstatus" öffnet ein Fenster mit den buchhalterischen Daten des Partners. Das Programm gibt uns die Daten aus den Saldenkonten aus: offene Posten des Partners als Käufer und als Lieferant, die Struktur der offenen Posten und ermöglicht den Ausdruck von Kontokarten und die Übersicht über offene Posten.

83338.gif

Erklärung

Text Wir wählen Text , der standardmäßig auf den Rechnungen, die diesem Subjekt ausgestellt werden, ausgegeben wird.
Jahreserklärung Wir geben die Bestellnummer oder die Jahreserklärung (optional) ein.
Ausgestellt am Wir geben das Datum ein, an dem die Jahreserklärung ausgestellt wurde.

Zahlungsdaten

Limit Wir tragen das genehmigte Limit der offenen Posten ein.
Im Schlüsselverzeichnis der Dokumentenarten und Bestellungen wählen wir dann die Art der Behandlung dieser Daten aus.
Je nach Einstellung in den Programmadministrationsparametern wird das Programm den Betrag des genehmigten Limits mit fälligen offenen Posten vergleichen, oder mit allen (fälligen und nicht fälligen) Posten, oder es wird die Werte bereits gebuchter offener Posten um die Werte der eingegebenen und nicht gebuchten Rechnungen für diesen Käufer erhöhen.
Wenn wir für den Wert des Käuferlimits den Wert -1 wählen und bei der Dokumentenart die Limitkontrolle ausgewählt haben, gibt das Programm beim Ausstellen oder Eingeben einer Bestellung in dem Nachrichtenfenster Anmerkungen aus dem Schlüsselverzeichnis der Subjekte aus. Diese Option verwenden wir z.B. in Fällen, in denen wir mit einem bestimmten Käufer besonders schlechte Erfahrungen gemacht haben und beim Ausstellen oder Annehmen einer Bestellung besondere Anforderungen stellen möchten.
Für eine detaillierte Beschreibung siehe Kontrolle der Ausstellung bei offenem Status des Käufers .
Genehmigt am Wir geben das Datum ein, an dem das Limit genehmigt wurde.
Zahlungsfrist Wir geben die vereinbarte Anzahl von Tagen für die Zahlung der Forderungen ein.

Cassasconto

Anzahl Tage Wir geben die maximale Anzahl von Tagen seit Ausstellung der Rechnung ein, innerhalb derer der Käufer die Rechnung bezahlen muss, um das Cassasconto zu erhalten.
Prozent Wir geben die Höhe des anerkannten Cassascontos ein.
Wir sehen, dass wir im Panel zur Eingabe von Daten über das Cassasconto mehrere Zeilen eingeben können, wenn wir für verschiedene Fälligkeiten unterschiedliche Prozentsätze des Cassascontos anerkennen!
Für die Darstellung der Behandlung des Cassascontos siehe Beispiel !

Buchhaltungsstatus

Das Panel "Buchhaltungsstatus" öffnet ein Fenster mit den buchhalterischen Daten des Subjekts. Das Programm gibt uns die Daten aus den Saldenkonten aus: offene Posten des Subjekts als Käufer und als Lieferant, die Struktur der offenen Posten und ermöglicht den Ausdruck von Kontokarten und die Übersicht über offene Posten.

 

000001.gif Zur Suche nach Daten über den gesamten Umsatz wird die Information über das Datum der Eröffnung des Hauptbuchs aus den Programmadministrationsparametern verwendet (auf die gleiche Weise, wie sie bei dem Ausdruck der Kontokarteverwendet wird).

 

Das Panel Buchhaltungsstatus ermöglicht eine genauere Analyse der offenen Posten. Das Programm berechnet und zeigt die finanzielle Disziplin des Subjekts - die Dynamik des Geldflusses in der Vergangenheit und Zukunft. Je nach den Zeiträumen, die bei dem Ausdruck der Struktur der offenen Postendefiniert sind, gibt das Programm Folgendes aus:

 

000001.gif Da wir mit einer Übersicht den Status des Subjekts als Käufer und Lieferant sehen, können wir in Fällen, in denen das Subjekt in doppelter Rolle auftritt, schnell mögliche Kompensationen vorschlagen.
 

 Forderungen Käufer

Fällig Der Betrag aller unbezahlten fälligen Posten, die das Subjekt als Käufer hat.
Offen Der Betrag aller unbezahlten offenen Posten, die das Subjekt als Käufer hat.
Anfangsbestand Der Anfangsbestand dieses Subjekts als Käufer ab dem Datum der Eröffnung des Hauptbuchs (siehe auch: Kontokarte).
Umsatz im Soll Der Wert des gesamten Umsatzes mit diesem Subjekt als Käufer ab dem Datum der Eröffnung des Hauptbuchs (siehe auch: Kontokarte).
Konten Auf der Liste der Konten sind die Konten, auf denen wir nach Informationen über offene Posten suchen.                         

Die Liste der Konten (NUR BEI ERSTER VERWENDUNG) wird in den Programmadministrationsparametern festgelegt (Parameter | Geld | Grunddaten). In diesem Feld können wir diese Liste auch beliebig verkleinern (einzelne Kontonummern löschen) oder vergrößern (eine neue Kontonummer in die nächste Zeile hinzufügen). So vervollständigte Listen von Konten werden gespeichert und stehen bei der nächsten Statusübersicht zur Verfügung.

Wenn wir NUR DIE ERSTEN Konten aus den Parametern verwenden möchten, löschen wir ALLE Konten in diesem Feld, schließen das Fenster zur Übersicht des Buchhaltungsstatus und öffnen es erneut. Mögliche zusätzliche Konten geben wir manuell erneut ein.

83339.gif Es gibt uns die Kontokarte des Subjekts als Käufer aus.
83340.gif Es gibt uns die offenen Posten des Subjekts als Käufer aus.                                                                                Wenn im Feld "Konten" mehrere Konten aufgelistet sind, wird die Übersicht der offenen Posten nur für das erste Konto ausgegeben!!

 

Fällige Forderungen Die Spalte zeigt den Betrag der fälligen Posten nach Zeiträumen an (z.B. 1 bis 6 Tage die Summe der Rechnungen des Subjekts, die in der letzten Woche hätten bezahlt werden müssen, aber vom Käufer nicht bezahlt wurden)
Noch nicht fällig Die Spalte zeigt den Betrag der nicht fälligen Posten im Zeitraum an, die fällig werden (z.B. bei 4 bis 14 Tagen: die Summe der Rechnungen, die der Käufer in den nächsten 7-14 Tagen bezahlen muss)
Insgesamt der Betrag aller unbezahlten (fälligen und nicht fälligen) Posten, die das Subjekt als Käufer hat

Verbindlichkeiten Lieferant

Fällig Der Betrag aller unbezahlten fälligen Posten, die das Subjekt als Lieferant hat.
Offen Der Betrag aller unbezahlten offenen Posten, die das Subjekt als Lieferant hat.
Anfangsbestand Der Anfangsbestand dieses Subjekts als Lieferant ab dem Datum der Eröffnung des Hauptbuchs (siehe auch: Kontokarte).
Umsatz im Soll Der Wert des gesamten Umsatzes mit diesem Subjekt als Lieferant ab dem Datum der Eröffnung des Hauptbuchs (siehe auch: Kontokarte).
Konten Auf der Liste der Konten sind die Konten, auf denen wir nach Informationen über offene Posten suchen.                         

Die Liste der Konten (NUR BEI ERSTER VERWENDUNG) wird in den Programmadministrationsparametern festgelegt (Parameter | Geld | Grunddaten). In diesem Feld können wir diese Liste auch beliebig verkleinern (einzelne Kontonummern löschen) oder vergrößern (eine neue Kontonummer in die nächste Zeile hinzufügen). So vervollständigte Listen von Konten werden gespeichert und stehen bei der nächsten Statusübersicht zur Verfügung.

Wenn wir NUR DIE ERSTEN Konten aus den Parametern verwenden möchten, löschen wir ALLE Konten in diesem Feld, schließen das Fenster zur Übersicht des Buchhaltungsstatus und öffnen es erneut. Mögliche zusätzliche Konten geben wir manuell erneut ein.

83341.gif Es gibt uns die Kontokarte des Subjekts als Lieferant aus.
83342.gif Es gibt uns die offenen Posten des Subjekts als Lieferant aus.                                                                     Wenn im Feld "Konten" mehrere Konten aufgelistet sind, wird die Übersicht der offenen Posten nur für das erste Konto ausgegeben!!

 

83343.gif Wenn wir im Feld "Konto" ein Konto hinzufügen oder löschen, suchen wir den neuen Buchhaltungsstatus des Subjekts unter neuen Bedingungen, indem wir die Schaltfläche "Neuberechnen" klicken.
Fällige Verbindlichkeiten Die Spalte zeigt den Betrag der fälligen Posten im Zeitraum an, die unsere fällige Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten in diesem Zeitraum bilden (z.B. bei einem Zeitraum von 1 bis 6 Tagen: die Summe der Rechnungen, die wir in der letzten Woche hätten bezahlen müssen, aber nicht getan haben)
Noch nicht fällig der Betrag der nicht fälligen Posten im Zeitraum, die unsere Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten in diesem Zeitraum bilden (z.B. bei 1 bis 6 Tagen: die Summe der Rechnungen, die in den nächsten 1-6 Tagen fällig werden)
Insgesamt der Betrag aller unbezahlten (fälligen und nicht fälligen) Posten, die das Subjekt als Lieferant hat

 

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!