eWorkflows

Um Ihnen zu helfen, Workflowszu verstehen, wurde eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen erstellt:
1.1 Was ist eWorkflow?
eWorkflow ist eine Reihe von logisch verknüpften Ausführungs- und Kontrollprozessen sowie Aktivitäten in einem Unternehmen oder einer Organisation, die zu einem geplanten Produkt oder einer geplanten Dienstleistung führen.
Ein Workflow (Geschäftsprozess) ist Teil des eWorkflow und besteht aus einer Reihe von voneinander abhängigen und miteinander verbundenen Aktivitäten. Eine Aktivität ist eine spezifische Arbeitsaufgabe, die nicht weiter in kleinere Elemente zerlegt werden kann.
1.2 Wie wird der eWorkflow zerlegt?
Um den eWorkflow zu zerlegen, wird das Konzept der Dekomposition verwendet. Der eWorkflow wird zunächst in Teilprozesse zerlegt und dann jeder Teilprozess in Geschäftsprozesse.
1.3 Arten von Geschäftsprozessen
Ein Unternehmen kann seine Aktivitäten in mehrere Geschäftsprozesse unterteilen. Es gibt zwei Arten von Geschäftsprozessen. Eine Art umfasst die Prozesse, die direkt mit Kunden oder Dienstleistungsnutzern verbunden sind, die als Kernprozesse: Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung, Herstellung, Verkauf und Wartung von Produkten bezeichnet werden.
Unterstützungsprozesse umfassen Prozesse, die erforderlich sind, um Kernprozesse reibungslos laufen zu lassen, insbesondere Materialbeschaffung, Finanzierung und Unternehmensführung.
1.4 Prozessbeteiligte
Prozessbeteiligte sind Personen oder Gruppen, die ein Interesse, einen Nutzen oder eine Rolle in einem Prozess haben. Alle Beteiligten sind für das Unternehmen wichtig, da sie durch ihre Rolle zum Erfolg der Organisation beitragen. Bei der Analyse von Prozessen ist es notwendig zu berücksichtigen, wer die Beteiligten sind: Kunden, Lieferanten, Manager, Mitarbeiter usw. und wie sie am Prozess teilnehmen.
1.5 Fluss zwischen Prozessen
Es gibt drei Arten von Flüssen (Bewegungen) in Bezug auf Geschäftsprozesse: Waren, Informationen und Dienstleistungen. Waren umfassen Eingangsmaterial, Produktionsteile und Produktionsausrüstung. Informationen umfassen verschiedene Arten von Formularen und Berichten, Dokumenten, Spezifikationen, Bestellungen, Produktions- und Lieferaufträgen usw. Dienstleistungen umfassen beispielsweise: Drucken, Scannen, Posten, Wartung, Instandhaltung, Transport usw.
1.6 Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Ein Geschäftsprozess (z. B. Verwaltung von eingegangenen Rechnungen), der von einem ERP-System gesteuert wird, um die Ausführung von Arbeitsvorgängen zu automatisieren und die Dokumenten- und Aufgabenverwaltung zu erleichtern, wird als digitalisierter Geschäftsprozess bezeichnet. In PANTHEON ist die PANTHEON eWorkflow-Funktion der Digitalisierung von Geschäftsprozessen gewidmet.
1.7 Nützliche Ressourcen
Weitere Informationen zu Geschäftsprozessen, Geschäftsprozessmanagement und Digitalisierung finden Sie in den unten aufgeführten Ressourcen:
eWorkflow oder PANTHEON-Workflow ist eine Reihe von zusammenhängenden Elementen (Blöcken), die Operationen in PANTHEON durch definierte Funktionen steuern und deren Folge eine schnellere und automatisierte Ausführung von wiederkehrenden Aufgaben oder einer Reihe von Aufgaben in PANTHEON ist, wie z. B. Mehrwertsteuerabrechnung, Jahresabschluss usw.

eWorkflow ist auch ein Schlüssel- und Verbindungselement des PANTHEON-DMS-Systems. Es fungiert als Roboter, der den Betrieb von eDokumentation und eAustausch in Verbindung mit PANTHEONs Server für Automatisierung (PAAS).
Mit seiner Hilfe werden Dokumente elektronisch sowohl mit Kunden als auch Lieferanten ausgetauscht (in Form von e-Rechnungen, e-Lieferscheinen, e-Bestellungen usw.), Dokumente werden aus der eDokumentation exportiert und importiert (gleichzeitig kategorisiert und mit entsprechenden Metadaten versehen), Daten werden mit externen Systemen wie Banken, Webshops usw. ausgetauscht.
eWorkflow ist in allen PANTHEON-Lizenzen kostenlos enthalten. Sie können alle
vordefinierten eWorkflows nutzen, die über denWebservice heruntergeladen werden können, um die Arbeit des Unternehmens zu erleichtern, und Sie können auch das Workflow-Design Formular verwenden, das es Ihnen ermöglicht, Workflows (Geschäftsprozesse) zu entwerfen, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. WARNUNG
 |
Um eWorkflows an die Bedürfnisse und Besonderheiten Ihres Unternehmens anzupassen, wenden Sie sich bitte an die Datalab-Berater unter
+386 1 252 89 50 oder per E-Mail an prodaja@datalab.si .Es wurden Anwendungsfälle erstellt, um Ihnen das Verständnis von eWorkflows zu erleichtern. Sie sind in die folgenden Kapitel unterteilt:
|
Implementierung von eWorkflow in Ihrem Unternehmen
- Vordefinierte eWorkflows
- Entwurf von eWorkflows
- HINWEIS
 |
Für weitere Informationen zur Implementierung von eWorkflows in Ihrem Unternehmen wenden Sie sich bitte an die Datalab-Berater unter
+386 1 252 89 50 oder per E-Mail an prodaja@datalab.si oder besuchen Sie die Datalab-Website .VERWANDTE THEMEN:
|