PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Vergrößern]Erste Schritte
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Reduzieren]Herstellung
    [Vergrößern]Pläne
    [Vergrößern]Täglicher Plan
     Vorwort
    [Vergrößern]Grundlagen der Fertigungsplanung und -verarbeitung
    [Reduzieren]Organisation des Fertigungsprozesses und der Materialflüsse
      Materialbewegungen in der Produktion
      Optimierung der Materialbewegungen in der Produktion
      Optimierung der Materialbewegungen in der Mehrfachverkaufsproduktion
      Überwachung der Untervergabe
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 406,2425 ms
"
  2719 | 3117 | 483058 | AI translated
Label

Überwachung der Untervergabe

Überwachung der Untervergabe

Überwachung der Untervergabe

67139.gif

Bei der Angabe von Materialbewegungen müssen Sie besonders auf die Überwachung der Untervergabe achten. Lassen Sie uns das Schema der Materialbewegungen in der Untervergabe betrachten und uns vorstellen, wo Probleme auftreten könnten.

67140.gif

67141.gif Um die Untervergabe korrekt zu überwachen, ist es wichtig, dass Sie die Spezifikationen entsprechend festlegen. Für weitere Informationen siehe Untervergabe in Spezifikationen einrichten.

Durchführung der Untervergabe

Lassen Sie uns beispielsweise die Verwaltung der Untervergabe auf klassische Weise betrachten. Zuerst lassen Sie uns Materialien an einen Unterauftragnehmer liefern (das heißt, Material, Halbfertigprodukte oder sogar die Produkte selbst). Wir haben ein solches Dokument als 2K gekennzeichnet.

Der Unterauftragnehmer lagert das Material zunächst im Lager. Bei der Durchführung der Untervergabe gibt er Material vom Lager an die Produktion aus (siehe Dokument 3K im Schema). Das Material wird durch die Erbringung der Dienstleistung des Unterauftragnehmers verarbeitet (1L, siehe Nachverfolgung).

Nachdem der Prozess der Untervergabe abgeschlossen ist, werden die Fertigprodukte (entweder Materialien, Halbfertigprodukte oder sogar Produkte) zurück an die Produktion geliefert (siehe Dokument 1K im Schema).

Wenn der Unterauftragnehmer die Produkte schrittweise (z.B. in Chargen von 100) liefert und sie monatlich in Rechnung stellt, müssen Sie eine Methode einrichten, die es Ihnen ermöglicht zu überprüfen, ob die Teilrekapitulationen den in Rechnung gestellten Dienstleistungen entsprechen. Öffnen Sie die kollektive Rechnungsstellung (siehe 1Z im Schema), mit der Sie individuelle Rekapitulationen sammeln können (1L).

 

67142.gif Siehe Kollektive Rechnungsstellung für Methoden, die in der kollektiven Abrechnung verwendet werden.

 

Einrichten Produktionszelle für die Untervergabe, wie im obigen Schema gezeigt. Das heißt, Eingabe von Material zusammen mit dem Materialverbrauch (Ereignis 3K). Dies wird weiterverarbeitet durch die erbrachten Dienstleistungen (Dokument 1L) und schließlich direkt zurück ins Produktlager ausgegeben.

67143.gif In den Ressourcen festlegen, welcher Dokumenttyp bei der Erstellung des Arbeitsauftrags verwendet wird (in diesem Fall 6K). Neben dem Subjekt (Unterauftragnehmer) auch den Dokumenttyp (6K) für Arbeitsaufträge in der Untervergabe festlegen.

 

Mit dieser Einstellung können Sie die Untervergabe mit einem speziellen Modul verfolgen, das durch den Empfang von Fertigbewegungen (Dokument 1K) automatisch Bewegungen (Dokumente) 6K, 3K und 1L generiert (gemäß der Preisliste für Operationen, wie unter Dienstleistungen im Artikel verzeichnet). Weitere Informationen zum Untervergabe-Modul finden Sie in den Anweisungen zur Überwachung der Fertigung.

Was ist das Ergebnis einer solchen Organisation?

Ein wichtiger Punkt bei der Überwachung der Fertigung ist die angemessene Bewertung, die als Grundlage für die Berechnung des Selbstkostenpreises dient. Produkte, die nach der oben genannten Methode geliefert werden, werden mit der Formel bewertet (in der gleichen Weise wie in anderen Arbeitsaufträgen).

67144.gif

Auf diese Weise werden Produkte, die in der Untervergabe hergestellt werden, zu einem Preis geliefert, der sowohl die Materialkosten als auch die Kosten für die in Rechnung gestellten Dienstleistungen umfasst. Für weitere Informationen zur Bewertung der Fertigung siehe Berechnung des Selbstkostenpreises in Arbeitsaufträgen.

 

67145.gif Die Verwendung der kollektiven Rechnungsstellung bringt einen weiteren Vorteil mit sich. Bei Empfang ist es nicht erforderlich, den Preis der vom Unterauftragnehmer erbrachten Dienstleistungen zu haben. Verwenden Sie den Wert 0. Nachdem der Unterauftragnehmer Ihnen eine kollektive Rechnung (1Z) ausgestellt hat, ändern Sie die Preise in den internen Ausgabedokumenten (1L), die mit dem Dokument verknüpft sind.

Nachdem Sie die Preise im Dokument (1L) geändert haben, in dem Sie die Kosten der erbrachten Dienstleistungen eingeben, wird der Selbstkostenpreis entsprechend geändert durch Neuberechnung der Bewegungen (nur durch unvollständigen Zeitraum).



 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!