Der in Arbeitsaufträgen enthaltene Kostenpreis wird nach folgender Formel berechnet:

Schauen wir uns an, wie der Kostenpreis berechnet wird:
Angenommen, wir haben 420 Stück des Produkts A produziert. Im Folgenden sind die für die Produktion benötigten Komponenten aufgeführt:
Artikel |
Menge |
Preis/Stück |
Wert (Menge*Preis) |
Gehäuse |
4 Stk |
64,00 € |
256,00 € |
Rotor |
5 Stk |
16,00 € |
80,00 € |
Stator |
4 Stk |
90,00 € |
360,00 € |
Montage |
42 Minuten |
7,00 € |
304,00 |
Nachdem der Arbeitsauftrag bestätigt wurde wird der aktuell gültige Bewertungswert zur Bewertung des Materialverbrauchs verwendet.
Durch Klicken Bestand aktualisieren wird der Kostenpreis auf zwei mögliche Arten neu berechnet, unabhängig von den Einstellungen, die Sie für Arbeitsaufträge in
Programmereinstellungen:
1. Kostenpreis ist für alle Belege des fertigen Produkts gleich
- Es werden alle Bearbeitungen des einzelnen Arbeitsauftrags gefunden;
- Der Kostenpreis wird folgendermaßen berechnet: Zuerst werden alle gebuchten Materialmengen aus dem Ausgabedokument für den gesamten Arbeitsauftrag summiert, gefolgt von der Division durch die Gesamtzahl der hergestellten Produkte.
- Als Nächstes wird der Kostenpreis mit der Anzahl der Produkte auf allen Empfangsdokumenten multipliziert, um auf diese Weise den Wert im einzelnen Dokument zu erhalten, das für die Buchung der Belege verwendet wird.
Daher sind die Dokumente, die für die Buchung von Materialausgaben sowie die für die Buchung des Wareneingangs desselben Produkts verwendet werden, nicht gleich (es sei denn, es wurde nur eine Produktion/Bearbeitung für einen Arbeitsauftrag bestätigt).
2. Kostenpreis variiert je nach Materialsumme für jeden Empfang
- Es werden alle Bearbeitungen des einzelnen Arbeitsauftrags gefunden;
- Der Kostenpreis wird folgendermaßen berechnet: Zuerst werden alle gebuchten Materialmengen aus dem Ausgabedokument für den einzelnen bestätigten Arbeitsauftrag summiert, gefolgt von der Division durch die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt hergestellten Produkte.
- Als Nächstes wird der Kostenpreis mit der Anzahl der Produkte auf dem Empfangsdokument multipliziert, um auf diese Weise den Wert im einzelnen Dokument zu erhalten, das für die Buchung der Belege verwendet wird.
Daher sind die Dokumente für die Buchung von Materialausgaben sowie die für die Buchung des Wareneingangs desselben Produkts gleich.
 |
Standardmäßig ist die 1. Methode eingestellt (Kostenpreis ist für alle Belege des fertigen Produkts gleich) |
Beispiel Arbeitsauftrag einschließlich Bearbeitung (4):
Bestand entlasten | Produkte buchen (Methode 1) | Produkte buchen (Methode 2) |
---|
00-640-00100 - 240,00 €
| 00-610-00100 - 250,00 €
| 00-610-00100 - 240,00 €
|
00-640-00112 - 250,00 €
| 00-610-00112 - 250,00 €
| 00-610-00112 - 250,00 €
|
00-640-00125 - 254,00 €
| 00-610-00125 - 250,00 €
| 00-610-00125 - 254,00 €
|
00-640-00138 - 256,00 €
| 00-610-00138 - 250,00 €
| 00-610-00138 - 256,00 €
|
Bericht über die Kostenanalyse des Arbeitsauftrags die unabhängig von der Art der verwendeten Methode gleich ist:
Kostenpreis ist für alle Belege des fertigen Produkts gleich. Der Kostenpreis wird somit auf der Grundlage des gesamten Materialverbrauchs im Arbeitsauftrag berechnet.
Das Aktualisieren des Bestands auf diese Weise ergibt unterschiedliche Werte bei der Entlastung des Bestands und der Buchung von Produkten, wenn der Arbeitsauftrag gleichzeitig geöffnet ist, während der Materialverbrauch gebucht wird (Status D). Das liegt daran, dass sich die Werte der gebuchten Produkte auch für den Zeitraum ändern, in dem der Materialverbrauch bereits gebucht wurde.
FAZIT:
- Wenn Sie die Monate nicht schließen, wird der Kostenpreis als Summe der verwendeten Einzelmaterialien berechnet, das heißt, gemäß dem Arbeitsauftrag (in der Weise, wie oben in der Tabelle erwähnt, genauer gesagt, in der Spalte "Methode 1").
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Lagerkarte, nachdem die Aktualisierung des Bestands abgeschlossen ist:
- Nachdem die Monate geschlossen wurden (das heißt, Sie haben
Warenperiodenende in den Einstellungen eingegeben) und es gibt das Dokument 006400100 im Februar, 006400112 im März und die verbleibenden zwei im April, dann werden die Preise der mit 006100100 gelieferten Produkte 240,00 €, 006100112 250,00 €, 006100125 und 006100138 jeweils 255,00 € betragen.
Beispiel des gleichen Arbeitsauftrags unter Verwendung beider Methoden (Methode 1 und 2), gefolgt von der Buchungsperiode des Materialverbrauchs:
Bestand entlasten | Produkte buchen (Methode 1) | Produkte buchen (Methode 2) |
---|
006400100 - 240,00 €
| 006400100 - 245,00 €
| 006400100 - 240,00 €
|
006400112 - 250,00 €
| 006400112 - 245,00 €
| 006400112 - 250,00 €
|
Nach der Aktualisierung des Bestands nach der 4. Bearbeitung und der Buchung des verwendeten Materials (für die 3. und 4. Bearbeitung, da das verwendete Material bereits für die 1. und 2. Bearbeitung aus dem Bestand entlastet wurde), ist der gebuchte Wert für die Produkte um 100 € zu niedrig. Dies geschieht, weil die Werte für den Zeitraum geändert wurden, in dem der Materialverbrauch bereits gebucht wurde.
Es sollte beachtet werden, dass die Festlegung des Kostenpreises eines Arbeitsauftrags, bei dem sich der Wert der Buchungen ändert, nur zum Ende des Finanzzeitraums wichtig ist (das heißt, auf jährlicher, vierteljährlicher oder monatlicher Basis). Das liegt daran, dass Arbeitsaufträge, die Sie innerhalb des Finanzzeitraums zu schließen versuchen, nicht als Arbeit in Bearbeitung überwacht werden. Aufgrund all dessen berechnen Sie den Gesamtwert (Durchschnitt) der verwendeten Materialien sowie den Gesamtwert (plus, der sich daraus ergibt) der Ausgaben für einen Arbeitsauftrag.
Wenn eine solche Lösung nicht verwendet würde, würden Fehler, die beim Eingeben von Arbeitsaufträgen auftreten, nicht toleriert und jede nachfolgende Belastung des Einkaufspreises für Eingangsmaterialien. Somit bietet die Lösung einen akzeptablen Kompromiss zwischen einem flexiblen System und der korrekten Funktionsweise der Anwendung.
Das Aktualisieren des Bestands auf diese Weise ergibt gleichwertige Werte bei der Entlastung des Bestands und der Buchung von Produkten, wenn der Arbeitsauftrag gleichzeitig geöffnet ist, während der Materialverbrauch gebucht wird (Status D). Das liegt daran, dass der Kostenpreis der Lieferungen für jede einzelne erhaltene Lieferung festgelegt wird.
FAZIT:
- Unabhängig davon, ob Sie die Monate geschlossen haben oder nicht (das heißt, nachdem Sie
Warenperiodenende in den Einstellungen eingegeben haben), hängt der Kostenpreis der Lieferungen ausschließlich von den verwendeten Materialien ab, die den betreffenden Lieferungen zugeordnet sind (das heißt, wie in der Spalte "Methode 2" eingegeben).
Es sollte beachtet werden, dass die Festlegung des Kostenpreises eines Arbeitsauftrags, bei dem sich der Wert der Buchungen ändert, nur zum Ende des Finanzzeitraums wichtig ist (das heißt, auf jährlicher, vierteljährlicher oder monatlicher Basis). Das liegt daran, dass Arbeitsaufträge, die Sie innerhalb des Finanzzeitraums zu schließen versuchen, nicht als Arbeit in Bearbeitung überwacht werden. Aufgrund all dessen berechnen Sie den Gesamtwert (Durchschnitt) der verwendeten Materialien sowie den Gesamtwert (plus, der sich daraus ergibt) der Ausgaben für einen Arbeitsauftrag.
Wenn eine solche Lösung nicht verwendet würde, würden Fehler, die beim Eingeben von Arbeitsaufträgen auftreten, nicht toleriert und jede nachfolgende Belastung des Einkaufspreises für Eingangsmaterialien. Somit bietet die Lösung einen akzeptablen Kompromiss zwischen einem flexiblen System und der korrekten Funktionsweise der Anwendung.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Lagerkarte, nachdem die Aktualisierung des Bestands abgeschlossen ist: