PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Reduzieren]Material- und Warenbewegungen
      Erweiterndes Flussdiagramm mit einem Lagerhaus
      Erweiterung des Flussdiagramms mit mehreren Lagern
      Interlagerübertragungen
      Übertragungen zwischen Betriebseinheiten
      Warenempfang auf Probe, Ansprüche, Serviceaufträge und Kommission
      Wiederkehrende Rechnungsstellung
      Materialüberwachung von Arbeitsaufträgen
      Vereinfachte Materialbewegungen
      Hochrangiges Flussdiagramm einer großen Organisation
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Vergrößern]Archiv
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 429,3745 ms
"
  2723 | 3122 | 483299 | AI translated
Label

Wiederkehrende Rechnungsstellung

Wiederkehrende Rechnungsstellung

Der Begriff 'wiederkehrende Rechnungsstellung' bezieht sich auf eine spezifische Art der Rechnungsstellung, bei der einzelne Lieferscheine in einem Sammelbeleg zusammengefasst und im Hauptbuch gebucht werden. Der Hauptgrund für die wiederkehrende Rechnungsstellung ist immer eine Situation, in der wir eine Anzahl von Lieferscheinen haben, die wir nicht einzeln im Hauptbuch oder in den Nebenbüchern buchen möchten.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Typische Beispiele für wiederkehrende Rechnungsstellung
  2. Prozess der wiederkehrenden Rechnungsstellung
  3. Wiederkehrende Rechnungsstellung verschiedener Dokumenttypen
  4. Wiederkehrende Rechnungsstellung verschiedener Dokumenttypen

 

1. Typische Beispiele für wiederkehrende Rechnungsstellung

Die typischen Beispiele für wiederkehrende Rechnungsstellung sind:

  • Rechnungsstellung alle 10 Tage oder monatlich (wir stellen dem Kunden eine Rechnung oder der Lieferant stellt uns alle 10/30 Tage eine Rechnung),
  • gemeinsame Rechnungsstellung mehrerer Geschäftseinheiten,
  • aufeinanderfolgende Lieferungen.
000001.gif

Die allgemeinen Merkmale eines wiederkehrenden Belegdokuments sind im Dokumenttypenregister – Sammelausgabedefiniert, und für eine konsolidierte Rechnung im Dokumenttypenregister – konsolidierte Rechnung.

Beispiele finden sich in Sammelausgabe oder konsolidierte Rechnung.

2. Prozess der wiederkehrenden Rechnungsstellung

Schauen wir uns die wiederkehrende Rechnungsstellung am Beispiel der gemeinsamen Rechnungsstellung mehrerer Geschäftseinheiten an. Die aus diesem Beispiel gewonnenen Erkenntnisse können leicht verallgemeinert und auf andere Fälle angewendet werden.

Angenommen, wir haben Kunde A, der die Geschäftseinheiten BU Ljubljana, BU Koper, BU Maribor hat. Wir liefern Waren an die Geschäftseinheiten des Käufers, und für jede Lieferung stellen wir einen Lieferschein aus, der vom autorisierten Vertreter des Käufers unterschrieben wird, um den Empfang zu bestätigen.

Wir haben also Lieferscheine für einen bestimmten Zeitraum:

Dokument Datum Kunde Betrag
22-3I00-000001 01.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 100,00
22-3I00-000002 01.01.2022 Käufer A – BU Maribor 200,00
22-3I00-000003 02.01.2022 Käufer A – BU Koper 300,00
22-3I00-000004 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 400,00
22-3I00-000005 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 500,00
22-3I00-000006 11.01.2022 Käufer A – BU Koper 600,00

 

000001.gif

Das obige Beispiel könnte teilweise optimiert werden, indem ein Käufer/Zahler-Paar verwendet wird, aber der Klarheit halber bleiben wir bei dieser Einstellung.

 

Wenn wir die Lieferscheine direkt buchen, haben wir die folgenden Buchungen in den Nebenbüchern (wir haben die Steuerbuchungen im Beispiel ignoriert!):

Account Datum Betreff Debit Credit
1200 01.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 100,00  
7600 01.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana   100,00
1200 01.01.2022 Käufer A – BU Maribor 200,00  
7600 01.01.2022 Käufer A – BU Maribor   200,00
1200 02.01.2022 Käufer A – BU Koper 300,00  
7600 02.01.2022 Käufer A – BU Koper   300,00
1200 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 400,00  
7600 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana   400,00
1200 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 500,00  
7600 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana   500,00
1200 11.01.2022 Käufer A – BU Koper 600,00  
7600 11.01.2022 Käufer A – BU Koper   600,00

 

Zusätzlich zur übermäßigen Zunahme der Buchungen macht es uns auch sehr schwer, zu überprüfen (es ist nicht sofort offensichtlich, wie viel der Kunde uns schuldet) und die Arbeit zu erledigen (z. B. die Konten abzuschließen).

Die Nachteile der Rechnungsstellung einer großen Anzahl von Rechnungen mit kleinen Beträgen erkennend, kommen wir mit dem Kunden überein, ihn alle 10 Tage zu fakturieren. Mit jeder solchen (konsolidierten) Rechnung erfassen wir alle Lieferscheine für diesen Kunden.

000001.gif

Beim Öffnen von Dokumenttypen müssen wir darauf achten, die Dokumente, die wir konsolidieren (z. B. Lieferscheine), als interne Dokumente! zu kennzeichnen

 

Im obigen Beispiel führt eine solche Entscheidung zur Ausstellung von zwei wiederkehrenden Rechnungen:

Dokument Datum Kunde Betrag Hinweis
22-3Z00-000001 01.01.2022 Käufer A 1500,00 wiederkehrende Rechnung für Lieferscheine:
22-3I00-000001, 22-3I00-000002, 22-3I00-000003, 22-3I00-000004, 22-3I00-000005
22-3Z00-000002 11.01.2022 Käufer A 600,00 wiederkehrende Rechnung für Lieferscheine:
22-3I00-000006

 

was auch sofort die Buchung vereinfacht:

Account Datum Betreff Debit Credit
1200 01.01.2022 Käufer A 1500,00  
7600 01.01.2022 Käufer A   1500,00
1200 11.01.2022 Käufer A 600,00  
7600 11.01.2022 Käufer A   600,00

3. Wiederkehrende Rechnungsstellung verschiedener Dokumenttypen

Die wiederkehrende Rechnungsstellung ist für verschiedene Dokumenttypen von besonderer Bedeutung.

Das obige Beispiel wird erweitert, indem angegeben wird, dass jeder der Kunden von einem Passagier bedient wird, der auch mobile Verkäufe durchführt.

Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und Transparenz zu gewährleisten, muss jeder Passagier seine eigene Nummerierung bereitstellen.

Der einfachste Weg, um eine eindeutige Nummerierung in der gesamten Organisation sicherzustellen, besteht darin, für jeden Passagier einen anderen Dokumenttyp zu öffnen.

Eine wiederkehrende Rechnung, die diese Dokumenttypen berücksichtigt, sorgt für eine transparente Buchhaltung. Wir nehmen Lieferscheine wie in der folgenden Liste an:

Dokument Datum Kunde Betrag
22-3I00-000001 01.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 100,00
22-3J00-000001 01.01.2022 Käufer A – BU Maribor 200,00
22-3K00-000001 02.01.2022 Käufer A – BU Koper 300,00
22-3I00-000002 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 400,00
22-3I00-000003 03.01.2022 Käufer A – BU Ljubljana 500,00
22-3K00-000002 11.01.2022 Käufer A – BU Koper 600,00

 

Dokument Datum Kunde Betrag Hinweis
22-3Z00-000001 01.01.2022 Käufer A 1500,00 wiederkehrende Rechnung für Lieferscheine:
22-3I00-000001, 22-3J00-000001, 22-3K00-000001, 22-3I00-000002, 22-3I00-000003
22-3Z00-000002 11.01.2022 Käufer A 600,00 wiederkehrende Rechnung für Lieferscheine:
023K00002

4. Wiederkehrende Rechnungsstellung verschiedener Dokumenttypen

Aber das Leben hat noch kompliziertere Fälle. Im Falle von Rücksendungen (z. B. bei Zeitungslieferungen) müssen wir die Belege der zurückgesendeten Waren vom Gesamtbetrag der ausgestellten Lieferscheine abziehen und nur die netto erhaltene Menge berechnen.

Für jeden Passagier im obigen Beispiel öffnen wir einen neuen Dokumenttyp – eine Gutschrift.

Wir erweitern die Definition einer wiederkehrenden Rechnung um neu eröffnete Gutschriften.

Noch komplizierter ist die Verwendung der wiederkehrenden Rechnungsstellung bei der Überwachung von Subunternehmerproduktionen, da wir interne Ausgabebelege mit wiederkehrender Rechnungsstellung erhalten müssen.

000001.gif

Die wiederkehrende Rechnungsstellung verschiedener Dokumenttypen (Empfang/Ausgabe) ist ab PANTHEON 4.5 möglich.

 

 


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!