PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Reduzieren] Einstellungen
    [Vergrößern]Fächer
    [Vergrößern]Artikel
    [Vergrößern]POS
    [Vergrößern]Herstellung
    [Vergrößern]Personal
     Kalender
    [Vergrößern]Finanzen
    [Vergrößern]Zoll
    [Reduzieren]Programm
     [Vergrößern]Dokumenttypen
     [Vergrößern]Berichte in PANTHEON
      Dokumenttexte
      Liefermöglichkeiten
     [Vergrößern]Kundenkarten
     [Reduzieren]Administrationspanel
      [Vergrößern]Rechtsklick auf das Administrationspanel-Baum
      [Reduzieren] Einstellungen
       [Vergrößern] Einstellungen
       [Vergrößern]Farben
       [Vergrößern]Internet
       [Vergrößern]Unternehmen
       [Vergrößern]Fächer
       [Vergrößern]Artikel
       [Vergrößern]Herstellung
       [Vergrößern]Bestellungen
       [Vergrößern]Waren
       [Vergrößern]Finanzen
       [Vergrößern]Personal
       [Reduzieren]Dokumentation
        [Vergrößern]Einrichtungsassistent
         Klassifikationsschema
        [Vergrößern]Speicher
         Postfächer
       [Vergrößern]Aufgabenautomatisierung
        Zusätzliches Menü
        Aufgabenplaner
      [Vergrößern]Sicherheit
       Menü
      [Vergrößern]Benutzer und Gruppen
      [Vergrößern]Versionen/Updates
      [Vergrößern]Datenbank
      [Vergrößern]ZEUS
      [Vergrößern]OTOS
     [Vergrößern]Dashboard-Komponenten
      Dashboard-Berichte
      Ad-hoc-Analyse
     [Vergrößern]ARES
      SQL-Editor
    [Vergrößern]Dokumentation
    [Vergrößern]Benutzer ändern
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 390,6362 ms
"
  1000000362 | 220203 | 490560 | AI translated
Label

Speicher

Im Speicher Panel, das unten dargestellt ist, stellen wir alle relevanten Einstellungen je nach ausgewähltem Speichertyp ein.

Unter anderem können wir Anmeldedaten angeben, die Verbindung zum Speicher überprüfen, die Identifikationsdaten für die Verbindung zum Speicher eingeben und das Ereignisprotokoll (Import in den Speicher) einsehen.

HINWEIS
  • Speicher lässt sich am einfachsten als ein lager oder eine heimische Garage mit mehreren Schränken vorstellen. In Unternehmen waren dies manchmal Lagerhäuser oder spezielle Räume für Archive. In ihnen stapelten sich Berge von Ordnern mit Dokumenten in vielen Schränken. Auf PANTHEON haben wir verfügbar elektronische Dokumentenspeicherung, die wir eDocumentationnennen.
  • Lesen Sie mehr über den eDocumentation Service im Benutzerhandbuch im Kapitel Über eDocumentation.
  • Vorbereiteter Speicher kann heruntergeladen werden, indem der Webdienst verwendet wird.

Die Speichereinstellungen werden über das Menü Einstellungen | Programm | Administrationspanel und die Panelauswahl Einstellungen | Dokumentation | Speicher.

Hier ist eine Beschreibung des Formulars und seiner einzelnen Elemente.

Inhaltsverzeichnis

  1. Navigationsschaltflächen
  2. Kopfzeile
  3. Protokoll-Registerkarte

1. Navigationsschaltflächen

Mit der Funktionalität der Navigationsschaltflächen können Sie sich einen Speicher ansehen, einen neuen erstellen, einen bestehenden bearbeiten oder löschen.

2. Kopfzeile

Geben Sie die grundlegenden Speicherinformationen in der Kopfzeile des Formulars ein oder ändern Sie sie. Dieser Abschnitt enthält die folgenden Elemente:

(Aktuelle Verbindung testen)

Durch Klicken auf die Schaltfläche können wir die Verbindung zum Speicher testen. Wenn die Speicherverbindung fehlschlägt, treten folgende Fehler auf:

Id

Das Programm füllt das Feld automatisch mit dem Speicher-Code aus, wenn ein neuer Speicher erstellt wird oder beim Herunterladen des Speichers über den Webdienst.

Name

Nach dem Herunterladen des Speichers über den Webdienst wird der Name für den Speicher automatisch in diesem Feld erfasst. Beim Erstellen eines neuen Speichers können wir diesen Namen selbst definieren.

URL

Geben Sie den Pfad zur Online- oder lokalen Speicherseite in das Feld ein, um eine Verbindung zwischen PANTHEON und dem Speicher herzustellen.

WARNUNG

Das Feld ist standardmäßig für Speicher eDocumentationausgeblendet.

 

Anmeldung

Im Anmeldefeld wählen Sie die bereits definierten Anmeldedaten zur Identifizierung und Verbindung mit dem Webdienst aus der Dropdown-Liste aus.

HINWEIS

Durch Doppelklicken auf das Feld öffnet sich ein Popup-Fenster Anmeldungen , das dasselbe ist wie das Benutzernamen und Passwörter , in dem wir Anmeldedaten bearbeiten können. Daten bearbeiten ist nur für den ausgewählten Speicher möglich (von wo aus der Doppelklick gemacht wurde). Das Navigieren zu anderen Anmeldungen ist in diesem Moment nicht möglich, aber Sie müssen zum Register Benutzernamen und Passwörter navigieren.

Wir erhalten Registrierungsdaten vom Dienstanbieter, z.B. für zertifizierte eDocumentation, erhalten wir Daten von bizBox.

Beschreibung

Das Beschreibung Feld enthält eine Beschreibung des Speichers, den wir erstellt oder heruntergeladen haben, indem wir die Webdienste verwendet haben. Letzteres kann manuell in diesem Feld geändert werden.

Identifizieren

Geben Sie die Identifikationsinformationen ein, die Sie vom zertifizierten sicheren Speicheranbieter (z.B. von ZZI) im Feld erhalten. Der Identifikator ermöglicht es, eine sichere Verbindung mit dem Dienstanbieter herzustellen.

WARNUNG

Wenn Sie zertifizierten Speicherverwenden, ist dieses Feld obligatorisch.

3. Protokoll-Registerkarte

Die Protokoll Registerkarte hat das angezeigte Ereignisprotokoll (Import in den Speicher). Die Spalten enthalten Informationen über Ereignisse und zugehörige Dokumente:

Protokoll-ID

Die ID des Eintrags im Protokoll wird im Feld geschrieben, das der eindeutige Identifikator des Ereignisses (Import in den Speicher) ist.

Externe ID

Das Feld enthält den Code des Dokuments, der vom Anbieter (z.B. Telekom, ZZI) verwaltet wird. Die ersten Daten des externen Codes sind der Datenbankname.

Dokumentnummer

Im Dokumentnummer Feld wird der Schlüssel des gespeicherten Dokuments angezeigt.

Der Schlüssel besteht aus Flugdaten, Code Typen von Dokumentenarchiven und der Seriennummer des Dokuments, z.B. 23-DMS0-000002.

Dokumentenbetreff

Informationen über die Entität, die mit dem Dokument verbunden ist, werden angezeigt (z.B. die Entität, für die die Rechnung erstellt wurde, der Mitarbeiter, für den der Vertrag importiert wurde…).

Dokumentenbetreff Name 2

Informationen über den längeren Titel (Titel 2) des Betreffs werden angezeigt, der im Betreffs Register definiert ist.

Dateiinformationen

Das Feld enthält eine Beschreibung der angehängten Datei des gespeicherten Dokuments. Die Beschreibung ist im XML-Format geschrieben.

Zeit ein. (Zeit Einfügung)

Im Zeit ein. Feld geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein, zu der das Dokument in den Speicher importiert wurde.

Benutzer ein. (Benutzer Einfügung)

Im Benutzer ein. Feld geben Sie Informationen über Codes des Benutzers ein, der das Dokument für den Speicher importiert hat.

Zeit änder. (Zeit Änderung)

Im Zeit änder. Feld schreiben Sie das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung am Dokument.

Benutzer änder. (Geändert von Benutzer)

Im Benutzer änder. Feld geben Sie Informationen über Codes des Benutzers ein, der die letzte Änderung am Dokument vorgenommen hat.

 

HINWEIS

Lesen Sie die Benutzerbeispiele in den Kapiteln:

 

 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!