PANTHEON™ manual

 Categories
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Vergrößern]Leitfäden für PANTHEON
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Reduzieren]Erste Schritte
     Wörterbuch der Begriffe
     Erste Schritte mit PANTHEON
    [Vergrößern]Verwendung von PANTHEON bei Tecta, einem fiktiven Unternehmen
    [Vergrößern]Anweisungen zur Gewährleistung der Konformität von PANTHEON mit SAS
    [Vergrößern]PANTHEON Installation
    [Vergrößern]PANTHEON-System
    [Vergrößern]PANTHEON Grundlagen
    [Vergrößern]PANTHEON Hilfe
    [Vergrößern]Material- und Warenbewegungen
    [Vergrößern]Zuordnen von Identifikatoren
    [Vergrößern]Häufig gestellte Fragen zu Pantheon (F.A.Q.)
    [Reduzieren]Archiv
     [Vergrößern]Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
     [Vergrößern]PANTHEON Ausgaben
      Installation von PANTHEON auf Linux und Oracle-Datenbank
     [Vergrößern]eRechnung
     [Vergrößern]Workflow
     [Vergrößern]Sicherung
     [Vergrößern]eDokumentation
     [Vergrößern]Aufgaben
     [Vergrößern]Referentielle Integrität (RI)
      Einführendes Wort
     [Reduzieren]Get.start
      [Vergrößern]Duplikate
       Windows 7
       SQL Server
      [Vergrößern]ODBC
       SQL Server Agent
       Windows Vista
       Verschlechterung der Leistung des MS-SQL-Servers
      [Vergrößern]Zeilenebene Sicherheit
       MS SQL Server Installation
      [Vergrößern]Aufgabenplanung
       PANTHEON Systemumgebung
      [Vergrößern]Hardware
       Installationsarten bei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen
      [Reduzieren]Datalab-Dienstprogramme
        SQL2ORA Migrator
        Menjava collationa
        SQL Server Datenbank-Migrator (2000 bis 2005/2008)
       Installation
       On-Premises-Installation
       PANTHEON Cloud-Installation
       Bestellung und Einrichtung von eBusiness-Diensten
       Ein-Benutzer-Installation von PANTHEON Cloud
       Netzwerkinstallation von PANTHEN Cloud
       PANTHEON Client Setup-Assistent
      eExchange
      SMS-Benachrichtigungen
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Vergrößern]PANTHEON Web
[Vergrößern]PANTHEON Granulate
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 718,7586 ms
print   |
Label

Menjava collationa

Menjava collationa

Menjava collationa

Menjava collationa kann mit dem DataLabAdminTool durchgeführt werden.

Sichern der Datenbank (*.bak Datei)

Überprüfung der Collation (falls erforderlich):

  • Server: select serverproperty ('collation') as 'collation'
  • Datenbank: select databasepropertyex ('imebaze', 'collation')

 Die Collation der Datenbank wird geändert mithilfe von ftp://ftp.datalab.si/Programi/DL-utils/DataLabAdminTool.zip

Mit dem DataLabAdminTool verbinden wir uns mit dem Server der Collation, die wir auch in der Datenbank ändern möchten.

83783.png

Mit dem Befehl: restore filelistonly from disk= 'pfad zur Sicherung der Datenbank (*.bak Datei)'

falls erforderlich, überprüfen wir die logischen Namen MDF und LDF, die wir dann unter logical name MDF und logical name LDF eingeben.

Die Standardwerte dieser Felder sind DataLab_Data und DataLab_Log.

 

Beispiel:

 

 

 Wir legen den Namen der neuen Datenbank, den Pfad zur Sicherung wie er auf dem Server vorhanden ist, die MDF- und LDF-Dateien fest und bestimmen den Pfad zum Verzeichnis und die logischen Namen.

83785.png

Wir aktivieren den Schalter „change collation to server collation – after restore upgrade database minimum twice times“. Zuerst wird die Datenbank mit der ursprünglichen Collation wiederhergestellt, aus der dann eine Kopie mit der neuen Collation erstellt wird. Die Datenbank mit der ursprünglichen Collation erhält die Endung _OldColl und kann später gelöscht werden.

 

Nach Abschluss der Operation gibt das Programm eine Nachricht aus.

83786.png

 

Nach der Wiederherstellung wird die Datenbank zweimal aktualisiert. Das Einloggen in die wiederhergestellte Datenbank vor der Aktualisierung ist nicht möglich, sie muss aus einer anderen Datenbank aktualisiert werden. Die erste Aktualisierung sollte eine Aktualisierung mit allen Objekten sein.




Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!