PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Reduzieren]Alte Produkte
     Zusätzliche Programme (ALT)
     Webportale (ALT)
    [Vergrößern]Buchhaltungs-Dashboard (ALT)
     Microsoft Word-Add-In (ALT)
     Extra (ALT)
    [Reduzieren]Amtliche Erläuterungen (ALT)
      Geschäft mit Bargeld neu
      Statistični urad RS - SKIS
      Rundung
     [Reduzieren]Daten Austausch nach OVD-Standard ab Version 556700
       Export von Daten aus dem Programm Pantheon
      [Vergrößern]Datenimport in das Programm Pantheon
      [Vergrößern]Einstellungen
     [Vergrößern]Datenaustausch nach dem Standard OVD
     [Vergrößern]DDV
    [Vergrößern]Autorisierungen - Allgemein
     Vergleich von Berechtigungen
     Propagade Sicherheit
     Genehmigungen
    [Vergrößern]Dokumentation
    [Vergrößern]Testseite
    [Vergrößern]E-Commerce
    [Vergrößern]Alter ZEUS Benutzerhandbuch
    [Vergrößern]Leitfaden-Archiv - Leitfaden für PANTHEON (ALT)
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 500,0353 ms
"
  1004236 | 211147 | 484505 | AI translated
Label

Datenimport in das Programm Pantheon

Datenimport in das Programm Pantheon

 

Im Folgenden werden wir uns ansehen, wie der Datenimport in das Programm Pantheon funktioniert.

Auf die Funktionalität des Datenaustauschs greifen wir über Belege zu (Geld / Buchung / "irgendein Beleg") und das Symbol des Assistenten .

 

Im Tab Datenimport in Pantheon bereiten wir die Daten für den Import aus der XML-Datei vor.

 

Vorbereitung:

Erhaltene / Ausgestellte Rechnungen Wir markieren die Art der Rechnungen, die wir aus der XML-Datei importieren möchten.
Pfad zur Datei Wir legen den Pfad zur Datei fest, die wir importieren möchten.
VD Beleg. Wir wählen den VD Beleg für die buchhalterische Eingabe der Rechnungen aus.
Dat. Zeitraum. Wir geben das Datum des Zeitraums ein, in den wir die importierten Rechnungen buchen werden.

Mit einem Klick auf Lesen werden die Daten aus der XML-Datei in die Tabelle übertragen  Importierte Daten.
Mit dieser Option können wir die Positionen der Rechnungen für eine detaillierte Übersicht der Importe erweitern oder reduzieren
Mit einem Klick auf die Schaltfläche Buchen werden die Daten gespeichert und in den ausgewählten Beleg gebucht.
Vollständige fehlende Konten beim Import

Die Einstellung ist nur für den Import von Kostenstellen und Abteilungen. Wenn die Option NICHT angekreuzt ist, ignoriert das Programm beim Import die Abteilungen und Kostenstellen, unabhängig von den Daten in der Datei. Wenn die Option ANGEKREUZT ist, fügt das Programm automatisch auch Abteilungen und Kostenstellen in das Kontenverzeichnis ein. Eine Bedingung für die Hinzufügung ist auch das entsprechend eingestellte Auslesen der Daten aus der Datei.

 

 

000001.gif

Beim Datenimport werden die Daten in die Belege der buchhalterischen Eingabe der erhaltenen bzw. ausgestellten Rechnungen importiert. Der Grund dafür ist, dass beim Import der Daten sowohl Rechnungen im Warenmodul (für die Mehrwertsteuer) als auch Belege mit Buchungen der importierten Dokumente erstellt werden.

Die buchhalterische Eingabe der Rechnungen ermöglicht es, mit einem Schritt sowohl die Rechnungen im Warenbereich als auch die Buchungen zu löschen, wenn wir die importierten Daten aufgrund eines fehlerhaften Imports z.B. löschen möchten.

 

Vor dem Datenimport legen wir die Parameter für den Datenimport fest und klicken auf .

In der Tabelle rechts werden die Positionen aufgezeichnet, die wir importieren möchten und in unserem Fall sind das ausgestellte Rechnungen. Rot markierte Felder stellen fehlende Daten dar, aufgrund derer der Import in den Beleg für die buchhalterische Buchung nicht erfolgreich sein wird.

Wir überprüfen die Einstellungen für den Import der Rechnungen im Tab Einstellungen und ergänzen sie entsprechend.

 

In der Regel legen wir diese Felder einmal (zum ersten Mal) in den Einstellungen fest. Die Einstellungen bleiben im Programm für jeden folgenden Datenimport erhalten.

Der minimale Umfang der Einstellungen, die das Programm für den Import der Rechnungen im Tab Einstellungen benötigt, ist:

  • Einstellungen der Konten für den Import und Export von Daten (fremdes Konto / unser Konto, Ereigniskennzeichen, Identität),
  • das entsprechende Subjekt in Pantheon,
  • Verkaufsart.

Fehlendes Subjekt können wir direkt im Tab Datenimport in Pantheon hinzufügen. Dies geschieht durch einen Rechtsklick auf die Maustaste, wenn wir im Feld Subjekt der Tabelle für den Import der Rechnungen (Importierte Daten) stehen.

 

Informationen über fehlende Subjekte können beim Import der Rechnungen auch automatisch hinzugefügt werden. Das Programm fragt Sie mit einer Nachricht:

 

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Buchen  werden die Rechnungen erstellt und der Beleg für die buchhalterische Eingabe der Rechnungen gebucht.

 

Das Ergebnis des Imports sind der Beleg für die buchhalterische Eingabe der Rechnungen und die Rechnungen:

000001.gif

Für neu hinzugefügte Subjekte ist es ratsam, die Eingaben zu überprüfen und eventuell fehlende Daten hinzuzufügen, die nicht automatisch übertragen wurden (Telefonnummern, Kontakte, Steuernummer, ...).

 

 

 

 

Für zusätzliche Anweisungen folgen Sie bitte dem Link:

Detailinformationen über den Standard für den Export und Import von Daten können Sie hiereinsehen.

 

 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!