PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON Web Light
   [Vergrößern]Dashboard
   [Vergrößern]Einkäufe
   [Vergrößern]Bestellungen/Angebote
   [Vergrößern]Einzelhandels-POS
   [Vergrößern]Großhandel und Dienstleistungen
   [Vergrößern]Übertragung
   [Vergrößern]Inventarzählung
   [Vergrößern]Preisanpassung
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben
   [Vergrößern]Berichte
   [Reduzieren]Register
    [Reduzieren]Fächer
     [Vergrößern]Fächerwerkzeugleiste
      Liste der Fächer
     [Vergrößern]Betreff allgemeine Daten
    [Vergrößern]Artikel
    [Vergrößern]Steuersätze
    [Vergrößern]Zahlungsmethoden
    [Vergrößern]Dokumente
    [Vergrößern]Postleitzahlen
    [Vergrößern]Liefermöglichkeiten
    [Vergrößern]Personal
    [Vergrößern]Sachanlagen
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Warnmeldungen/Pop-ups
   [Vergrößern]Einloggen in PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 796,8651 ms
"
  1000001417 | 221085 | 482806 | AI translated
Label

Allgemeine Daten des Subjekts

 

Durch Klicken auf ein beliebiges Subjekt wird das Panel mit allen Informationen zu diesem Subjekt geöffnet.

Das Panel kann logisch in drei Teile unterteilt werden:

  1. Subjekt-Toolbar in Allgemeine Daten des Subjekts

  2. Allgemeine Daten des Subjekts Daten

  3. Subjekttyp

 

 

1. Subjekt-Toolbar

Die Toolbar ändert sich jetzt und zeigt die Schaltflächen:

Löschen

Um ein Subjekt zu löschen, müssen Sie zunächst eine Warnmeldung bestätigen: Sind Sie sicher, dass Sie den Datensatz löschen möchten?

Sie können kein Subjekt löschen, das bereits in Dokumenten oder Geschäftsvorgängen verwendet wird. Das Programm gibt folgende Warnung aus: Das Subjekt wird bereits in anderen Datensätzen verwendet und kann nicht gelöscht werden.

Speichern

Speichert das Subjekt (Änderungen) im Register.

X (Abbrechen)

Kehrt zur Liste der Subjekte zurück.

 

2. Allgemeine Daten des Subjekts

Schnelles Hinzufügen von Subjekten 

In der oberen Zeile können Sie die Schnelles Hinzufügen von Subjekten Funktion nutzen, die Daten aus dem Webservice verwendet, in diesem Fall von der Nationalen Agentur für öffentliche Rechtsregister (z. B. AJPES in Slowenien).

Schnelles Hinzufügen von Subjekten

Geben Sie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder den Partnernamen ein und klicken Sie auf Eingeben oder die  (Suche)-Schaltfläche, und das Programm durchsucht die Datenbank nach relevanten Subjekten.

Anzeigen

Die Anzahl der Ergebnisse, die angezeigt werden sollen.

Für Land

Wählen Sie das Land aus, aus dem Sie das Subjekt hinzufügen.

Ergebnisse werden in einem Partner auswählen Pop-up-Fenster angezeigt, in dem Sie  (Auswählen) die gewünschten Subjekte auswählen können, die Ihrem Register hinzugefügt werden sollen, und deren Daten werden im Allgemeine Daten des Subjekts Panel angezeigt.

 

Felder in Allgemeine Daten des Subjekts

Aktiv

Eine aktivierte Umschalttaste zeigt an, dass das Subjekt aktiv ist und in allen Dokumenten angezeigt wird.

Code

Ein kurzer Firmenname mit Buchstaben, Zahlen usw. Der Code kann maximal 30 Zeichen enthalten.

Standardmäßig ist der Subjektcode der tatsächliche Firmenname (z. B. Lieferant GmbH). Sie können auch einen numerischen Code in dieses Feld eingeben (z. B. 0000000001). Sie können Subjektcodes manuell eingeben oder, wenn Sie über eine PANTHEON-Lizenz verfügen, das Programm die Nummerierung vornehmen lassen (mehr unter Automatisch zugewiesene Subjekt-IDs).

Es wird nicht empfohlen, spezielle Systemzeichen und Satzzeichen für Subjektcodes zu verwenden (z. B. < > ‘ : “ / \ ? *).

Ein Code ist obligatorische Daten.

Name

Zusätzlicher Titel des Subjekts oder langer Firmenname.

Adresse

Subjektadresse (Straße, Hausnummer, Stadt usw.).

Wenn Sie die Adresse für ein bestimmtes Subjekt ändern, wird sie in allen Dokumenten geändert.

Post

Postleitzahl des Subjekts (kann aus dem Dropdown-Menü ausgewählt werden).

Land

Land des Hauptsitzes des Unternehmens.

Steuernummer

Der zweistellige Ländercode, der für Steueridentifikationszwecke verwendet wird.

Registrierungsnummer

Eine eindeutige Identifikationsnummer jeder Einheit in einem Unternehmensregister, die bei der Eintragung in das Unternehmensregister vom Registeradministrator vergeben wird; sie ändert sich nicht.

Bankkonto

Subjekt lokale Bankkonten. Jedes Subjekt kann mehrere lokale Bankkonten im Register haben.

 

Kontaktinformationen

Art des Kontakts

Art des Kontakts aus dem Dropdown-Menü: eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer und/oder ein Website-Link.

Kontaktdaten

Kontaktdetails für die ausgewählte Art des Kontakts.

 (Hinzufügen)

Fügen Sie einen weiteren Kontakt zur Liste der Kontaktdaten hinzu.

 

Notiz

Das Textfeld Notiz ist für das Eingeben von Notizen zu einem Subjekt vorgesehen. Einträge können maximal 4096 Zeichen enthalten. Notizen werden in einigen Berichten verwendet.

 

3. Subjekttyp

Im rechten Panel wird der Subjekttyp in umgeschalteten Feldern angezeigt Kunde, Lieferant, und Lager.

Wenn diese Kategorien ausgewählt sind, werden zusätzliche Felder angezeigt.

Kunde

Kunde

Subjekte, die als Kunden markiert sind, werden in ausgestellten Rechnungen und Angebotsdokumenten angezeigt.

Wenn ein Subjekt bereits als Kunde für die Erstellung von Dokumenten und Geschäftsvorgängen verwendet wurde, kann dieses Umschaltfeld nicht deaktiviert werden, und eine Warnung wird angezeigt: Kunde kann nicht abgewählt werden, da das Subjekt als Kunde verwendet wird.

Verkaufen an

Es gibt vordefinierte Optionen zur Auswahl:

  • Umsatzsteuerpflichtig – Verkauf an lokale Steuerzahler, die für die Umsatzsteuer registriert sind (Standardoption).
  • Endkunde – Verkauf an lokale und ausländische Nichtsteuerzahler.
  • Export in die EU – Export von Waren in EU-Länder.
  • Export in Drittländer – Export von Waren in Nicht-EU-Länder.

Beim Ändern der Verkaufsweise führt das Programm eine Kontrolle der Übereinstimmung mit der eingegebenen Steuer-ID-Nummer durch.

Standard-Zahlungsmethode

Standard-Zahlungsmethode für diesen Kunden.

Die Daten sind nicht obligatorisch. Wenn Sie diese Daten auswählen, werden sie in allen ausgehenden Dokumenten mit diesem Kunden angezeigt.

Fälligkeitsdatum

Geben Sie die vereinbarte Anzahl von Tagen für die Zahlung ein.

Preisniveau

Preisniveau für diesen Kunden. Sie können mehr über Preisniveaus unter Preise und Allgemeine Daten des Artikels.

Vertragsrabatt

Der vereinbarte Rabatt für diesen Kunden für jeden Einkauf.

Geben Sie den Rabatt als Prozentzahl ein.

 

Lieferant

Lieferant

Subjekte, die als Lieferanten markiert sind, werden beim Erstellen von Bestellungen und beim Eingeben von erhaltenen Rechnungen angezeigt.

Wenn ein Subjekt bereits als Lieferant für die Erstellung von Dokumenten und Geschäftsvorgängen verwendet wurde, kann dieses Umschaltfeld nicht deaktiviert werden, und eine Warnung wird angezeigt: Lieferant kann nicht abgewählt werden, da das Subjekt als Lieferant verwendet wird.

Beschaffungsmethode

Diese Daten sind entscheidend für korrekte Umsatzsteueraufzeichnungen.

Vordefinierte Optionen sind verfügbar:

  • Umsatzsteuerpflichtig (Lokale Steuerzahler) – Kauf von Waren und Dienstleistungen von lokalen Steuerzahlern (Standardoption).
  • Andere Personen – keine Steuerzahler – Kauf von Waren und Dienstleistungen von lokalen und ausländischen Nichtsteuerzahlern (auch für Käufe aus EU-Ländern).
  • Import – Import von Waren aus Drittländern (Nicht-EU).
  • Import – EU – Import von Waren von EU-Steuerzahlern, wenn das Subjekt in einem der EU-Mitgliedstaaten für die Umsatzsteuer registriert ist (siehe Subjekt | Allgemeine Daten).
  • Nicht ansässig – Kauf von Dienstleistungen von Lieferanten aus sowohl EU- als auch Drittländern, wenn die Umsatzsteuer nach dem Prinzip der Selbstveranlagung berechnet wird.
  • Pauschalsteuerzahler - Kauf mit 8% Umsatzsteuer (oder wie in Ihrem Land zutreffend).

Standard-Zahlungsmethode

Standard-Zahlungsmethode für diesen Lieferanten.

Diese Daten sind nicht obligatorisch. Wenn Sie diese Daten auswählen, werden sie in allen erhaltenen Dokumenten mit diesem Lieferanten angezeigt.

 Fälligkeitsdatum

 Geben Sie die vereinbarte Anzahl von Tagen für die Zahlung ein.

Vertragsrabatt

Der vereinbarte Rabatt für diesen Lieferanten für jeden Einkauf.

Geben Sie den Rabatt als Prozentzahl ein.

 

Lager

Lager

Ein Subjekt kann auch als Lager markiert werden.

Bestandsverfolgung

Eine aktivierte Umschalttaste zeigt an, dass das Subjekt als Lager fungiert und der Bestand darauf verfolgt werden kann.

Lager, für die Bestandsverwaltung nicht aktiviert ist, werden nicht in der aktuellen Bestandsübersicht angezeigt, eine Bestandskarte kann nicht ausgedruckt werden usw. Ein Beispiel für solche Lager sind fiktive Lager, die nur für das Eingeben von Rechnungen verwendet werden, aber keine Bestandsverwaltung erfordern (siehe Beispiel unter Lager – Kosten, Anlagevermögen ).Erlaubter negativer Bestand

Eine aktivierte Umschalttaste zeigt an, ob Sie das Ausgeben von Waren aus diesem Lager erlauben, wenn die Waren zum Zeitpunkt des Ausgebens nicht auf Lager sind, was zu negativem Bestand führt.

Es wird empfohlen, diese Umschalttaste nur in sorgfältig durchdachten und gerechtfertigten Fällen zu aktivieren, da negativer Bestand zu Unregelmäßigkeiten bei der Bestandsbewertung (Bewertungspreise) führt. Sie können keine Waren über den verfügbaren Bestand aus einem Lager ausgeben, das keinen negativen Bestand erlaubt. Das Programm gibt folgende Warnung aus:

Bestand kann nicht weniger als null sein! ID: {0} .Bestandsbewertung

Es ist obligatorisch, eine der vordefinierten Optionen für die Bestandsbewertung auszuwählen:

O – Keine Verwaltung

  • – verwenden Sie diese Option für fiktive Lager, bei denen Sie keine Bestandsverwaltung ausgewählt haben. Beispiele für die Verwendung finden Sie unter Forderungen und Datensatz Lager – Typ C .F –
  • First-in, first-out (FIFO) .L –
  • Last-in, first-out (LIFO) .N –
  • Durchschnittlicher Einkaufspreis .P –
  • Festpreis .Letztes Inventardatum

Wenn das Inventar bestätigt wird, wendet das Programm das Datum der letzten Inventur an. Dadurch werden alle Materialbewegungen vor diesem Datum blockiert. Wenn Sie Dokumente vor diesem Datum ändern oder erstellen möchten, gibt das Programm folgende Warnung aus: „

Die Inventur im Lager {Lager} wurde am {Datum der letzten Inventur} bestätigt. Materialbewegungen vor diesem Datum können nicht geändert werden.Wenn Sie Materialbewegungen vor dem Inventardatum dennoch ändern möchten, löschen Sie das Datum der letzten Inventur.

Über der Registerkartenliste auf der rechten Seite befindet sich ein Bereich mit dem Code und dem Namen des aktuell ausgewählten Subjekts. Sie können die Pfeile links und rechts des Subjekts verwenden, um durch das Register zu navigieren.

 

VERWANDTE THEMEN:

 

 

 

 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!