PANTHEON™ manual

 Categories
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Vergrößern]Leitfäden für PANTHEON
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Vergrößern]Erste Schritte
   [Vergrößern]Benutzerhandbuch für eBusiness
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Reduzieren]Personal
    [Vergrößern]Mitarbeiterakten
    [Vergrößern]Kalender
    [Vergrößern]Beschäftigung
    [Reduzieren]Gehaltsabrechnung
     [Vergrößern]Beispiele für die Berechnung von Unterhalt, Durchsetzung, Kredit unter den Einschränkungen
     [Vergrößern]Obrazec M-4
     [Vergrößern]Gehaltsabrechnungseinstellungen
     [Reduzieren]Lohnbuchhaltung
      [Vergrößern]Rückwärts Gehaltsabrechnung
      [Vergrößern]Gehaltsabrechnungsvorbereitung
      [Vergrößern]Gehaltsabrechnung in der öffentlichen Verwaltung (GE-Ausgabe)
      [Vergrößern]Einkommensteuer-Vorauszahlungsberechnung
      [Reduzieren]Alternative Modelle für die Buchhaltung von Löhnen
        Abrechnung für Selbständige mit geltend gemachter Befreiung
        Abrechnung des Mutterschaftsurlaubs und Zahlung der PDPZ
        Personalinsolvenz
        Vorübergehende und gelegentliche Arbeit
        Mietberechnung
        Berechnung der Nettolöhne mit der Festlegung des Nettogehalts in den Mitarbeiterakten
        Berechnung des Gehalts in zwei Teilen für die Zwecke der getrennten Por
        OPSVZ
        Abrechnung des Urheberhonorars - Versicherter nach 18.č
        Erster Lohnabrechnung unter Berücksichtigung der Abzüge nach Z
       [Vergrößern]Abfindungszahlung, Jubiläumsprämie oder Solidarität
        Berechnung der Beiträge - Versicherungsbasis 040
        Berechnung des Managementvertrags
        Erster Abrechnung des Arbeitnehmers, der 60 Jahre alt geworden ist
        Erster Abrechnungszeitraum für eine alleinerziehende Mutter mit Kind bis
        Erster Abrechnung des Arbeitnehmers, der einen Vertrag abgeschlossen hat
        Dauer der Dienstzeit Erhöhung
        Entsandte Arbeitnehmer
        Zahlung von Schülern und Studentenarbeit
        Gehaltsabrechnung für anderen Arbeitgeber
        Gehaltsabrechnung für zwei Beschäftigungen pro Zeitraum
        Einnahmenart für die Buchführung
        Gehaltsanpassung unter Verwendung des Normerreichungsfaktors
       [Vergrößern]Bruttostundenlohn
        Gehaltsberechnung in der Lohnabrechnung
        Öffentliche Arbeiten
        Länge des Dienstbonus - Einkommen berücksichtigt
        Gesamtlänge des Dienstbonus
        Freiwillige Zusatzversicherung
        VSPI Arbeitgeber \ Arbeitnehmer
        VSPI Premium ist festgelegt
        Gehaltszahlungen Nicht durch Tarifvertrag
        SP - Abrechnung der Beiträge
        Lehrling Bonus
        Mehrere Arbeitspositionen
        Berechnung in zwei Teilen
        Jahresurlaubsgeld
       [Vergrößern]Geschützte Werkstatt
        Sozialversicherungsbeiträge für Einzelunternehmer
      [Vergrößern]Alternative Modelle der Einkommensarten
       Gehaltsabrechnung nach dem 1. Januar 2005
      [Vergrößern]Schritt-für-Schritt Gehaltsabrechnung
     [Vergrößern]Gehaltsabrechnungsberichte
     [Vergrößern]Einkommensbericht
     [Vergrößern]Taskleiste in der Lohnvorbereitung
     [Vergrößern]Gehaltsabrechnungsvorbereitung
    [Vergrößern]Reiseverwaltung
     Autorisierungen nach Mitarbeiterstatus
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Vergrößern]PANTHEON Web
[Vergrößern]PANTHEON Granulate
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 1243,0701 ms
print   |
Label

Freiwillige Zusatzversicherung

Freiwillige Zusatzversicherung

Freiwillige Zusatzversicherung

010381.gif010411.gif010382.gif010383.gif
Setzen Sie die Prämienzahlung für die freiwillige Zusatzrentenversicherung im Vorbereitungsbereich unter ET in Zahlungsvorbereitung Formular. Dann setzen Sie das Konto des Zahlungsempfängers (z.B. Zavarovalnica Triglav Versicherung).

Um eine Einschränkung der Einkommensteuer für die Zusatzversicherung festzulegen, verwenden Sie die Formel zur Berechnung der Einkommensteuerermäßigung. Daher können die Einschränkungen aus Artikel 301 des Gesetzes über Renten- und Invaliditätsversicherung wie folgt dargestellt werden:

[#Del12#*0.05844>30000:#Del12#*0.05844] [#PRZnesek#>#Del12#*0.05844:#Del12#*0.05844] [#PRZnesek#>30000:30000] #PRZnesek#

Die zur Berechnung der Einkommensteuerermäßigung verwendete Formel zeigt den Betrag an, den Sie von der Prämie der freiwilligen Zusatzversicherung abziehen müssen, damit Sie die Basis für die Einkommensteuer erhalten.

Der Höchstbetrag der Steuerermäßigung beträgt (derzeit) den absoluten Betrag von 125,19 EUR oder 24% der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (15,50% + 8,85). Dies entspricht genau 5,844% des Bruttogehalts des Arbeitnehmers.

Die Reihenfolge der gelieferten Bedingungen ist sehr wichtig, da in Formeln die aufeinanderfolgende Reihenfolge beachtet werden muss. Sie sind daher wie folgt:

 

  1. Wenn der Betrag von 5,844% des Bruttogehalts den Höchstbetrag der freiwilligen Versicherung (125,19 EUR) überschreitet, wird der prozentuale Betrag des Bruttogehalts vom Gehalt abgezogen. Dies gilt für Arbeitnehmer, deren Bruttogehalt 2142,16 EUR überschreitet.
  2. Wenn die Prämie der freiwilligen Versicherung 5,844% des Bruttogehalts überschreitet, wird, wie oben, der Betrag von 5,844% des Bruttogehalts von der Prämie abgezogen.
  3. Wenn die Prämie für die freiwillige Zusatzversicherung den Höchstbetrag (125,19) überschreitet und keine Anforderungen erfüllt sind, beträgt der Ermäßigungsbetrag 125,19 EUR. Das heißt, der Höchstbetrag von 125,19 EUR wird als Steuerermäßigung verbucht.
  4. Wenn keine Bedingungen erfüllt sind, wird der Gesamtbetrag der Prämie abgezogen, um die Bemessungsgrundlage zu berechnen. Das heißt, der Gesamtbetrag der Prämie der freiwilligen Zusatzrentenversicherung wird als Steuerermäßigung betrachtet.

     

     

Der Betrag der Prämienzahlungen für die freiwillige Zusatzversicherung und die Anzahl der Versicherungsnehmer werden im Abschnitt 44 von REK-1 Formularangezeigt. Wenn Sie Steuern auf den Betrag der Prämie zahlen müssen, wird die Steuerbasis im Abschnitt Basis V e angezeigt.

 

Wie berechnet man die Daten im Abschnitt Basis V e?

Beispiel:

Das Bruttogehalt des Arbeitnehmers beträgt 417,29 EUR. Das durchschnittliche Gehalt des aktuellen Monats beträgt 765,11 EUR und der Betrag der allgemeinen Ermäßigung beträgt 11% oder 84,16 EUR. Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf individuelle Steuerermäßigungen.

 

  1. Der Arbeitgeber zahlt 125,19 EUR für die freiwillige Zusatzversicherung.

     

Die Einkommensteuerermäßigung auf die Zahlung der Prämie für die freiwillige Zusatzversicherung entspricht 24% der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Das heißt, 5,844% des Bruttogehalts, was in unserem Fall 417,29 EUR * 5,844% = 24,39 EUR entspricht.

Somit umfasst die Einkommensteuerbasis den folgenden Betrag 125,19 EUR - 24,39 EUR = 100,80.

Der Abschnitt Basis V e zeigt die Einkommensteuerbasis abzüglich der Abzüge, die aus der freiwilligen Zusatzversicherung resultieren.

Einkommensteuerbasis = (Bruttogehalt) 417,29 + (Basis aus der Zusatzversicherung) 100,80 - (Beiträge 542,48 * 22,1%) 119,89 - (allgemeine Ermäßigung) 84,16 = 314,04

Relativer Anteil der Beiträge: (119,89 + 84,16) / 518,09 = 0,39385

Einkommensteuerbasis aus der Zusatzversicherung (Abschnitt Basis V e) = 100,80 - (0,39385 * 100,80) = 61,10

 

  1. Der Arbeitgeber zahlt 208,65 EUR für die freiwillige Zusatzversicherung.

     

Die Einkommensteuerermäßigung auf die Zahlung der Prämie für die freiwillige Zusatzversicherung entspricht 24% der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Das heißt, 5,844% des Bruttogehalts, was in unserem Fall 417,29 EUR * 5,844% = 24,39 EUR entspricht.

Somit umfasst die Einkommensteuerbasis den folgenden Betrag 208,65 EUR - 24,39 EUR = 184,26.

Der Abschnitt Basis V e zeigt die Einkommensteuerbasis abzüglich der Abzüge, die aus der freiwilligen Zusatzversicherung resultieren.

Einkommensteuerbasis = (Bruttogehalt) 417,29 + (Basis aus der Zusatzversicherung) 184,26 - (Beiträge 625,94 * 22,1%) 138,33 - (allgemeine Ermäßigung) 84,16 = 379,06

Relativer Anteil der Beiträge: (138,33 + 84,16) / 601,55 = 0,369861

Einkommensteuerbasis aus der Zusatzversicherung (Abschnitt Basis V e) = 184,26 - (0,369861 * 184,26) = 116,11

Einkommensteuerbasis (Abschnitt IV) = 601,55 - 138,33 - 84,16 = 379,06

 

Unten sehen Sie Verdienstart für die freiwillige Zusatzversicherung:

 

000001.gif Setzen Sie das Bankkonto des Empfängers in der Lohnvorbereitung (siehe Individuelle Mitarbeiterinformationen). Deshalb ist es am einfachsten, diese Verdienstart über Verdienst an alle kopieren einzugeben und den Empfänger der Beiträge anzugeben.
000001.gif Die Verfolgung der Prämienzahlungen für die freiwillige Zusatzrentenversicherung in VSPI Panel in den Mitarbeiterakten und das Setzen der Programmierparameter entsprechend, erhält automatisch den Prozentsatz und den Betrag der Prämie. Außerdem verteilt es automatisch den Betrag der Prämie zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber und legt das Konto fest, auf das die Prämie überwiesen wird.
 

 

 

 

 




Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!