PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Reduzieren]Waren
    [Vergrößern]Massenproduktion
     Integration PANTHEON mit WebShops
    [Reduzieren]Problem
      ER-Diagramm für Problemdokumente
      Problema Schema
     [Vergrößern]Dokument ausstellen
     [Vergrößern]Interne Angelegenheit
     [Vergrößern]Kollektives Problem
     [Reduzieren]POSX-Rechnungen
      [Vergrößern]Synchronisation
       Linienfunktionen (Tasten)
       Reservierungen
       Übergang zu POSX
      [Vergrößern]Taskleiste des POSX-Dokuments
       Dokumentenübersicht
       Arbeitsablauf mit dem POS-Modul
       Tastenkombinationen
      [Vergrößern]POSX Dokumentenüberschrift
      [Vergrößern]POSX Dokumentzeilen
      [Vergrößern]Zahlungsformular
      [Vergrößern]Berichte
      [Vergrößern]Operationen
      [Vergrößern]POSX-Einstellungen
      [Vergrößern]Barabschluss
      [Vergrößern]Loyalitätsprogramm
      [Vergrößern]Berührungsmenü
      [Vergrößern]Tabellen
     [Vergrößern]Erhaltene Vorauszahlungen
     [Vergrößern]TouchScreen POS
     [Vergrößern]Eigenbedarf
    [Vergrößern]Empfangen
    [Vergrößern]Einzelnes Verwaltungsdokument (SAD)
    [Vergrößern]Übertragung
    [Vergrößern]Preisanpassung
    [Vergrößern]Inventarzählung
    [Vergrößern]Wiederkehrende Rechnungsstellung
     Erstellen Sie einen Versandbericht
    [Vergrößern]Barzahlungsrabatt vorbereiten
    [Vergrößern]Benutzerdefinierte Lagerhäuser
    [Vergrößern]Aktie
    [Vergrößern]Trošarinska skladišča
    [Vergrößern]Materialbewegungen
    [Vergrößern]Einkommen/Ausgaben Vergleich
    [Vergrößern]Rechnungen Ausgestellte Bericht
    [Vergrößern]Rechnungen Eingegangen Bericht
    [Vergrößern]Mehrwertsteuer
    [Vergrößern]Übersicht über Materialbewegung
    [Vergrößern]Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Aktien auffrischen
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 656,2558 ms
"
  5060 | 5785 | 486035 | AI translated
Label

Arbeitsablauf mit dem POS-Modul

Arbeitsablauf mit dem POS-Modul

Arbeitsablauf mit dem POS-Modul

Vorbereitung für die Arbeit mit dem POS-Modul

  1. Die Grundeinstellungen in Programmierparameter | Waren      
  2. Die Aufrundung des Wertes von ausgestellten Rechnungen ist in Programmierparameter | Unternehmen | Aufrundung.
  3. Wählen Sie die Parametereinstellungen für POS Dokumente
  4. Wenn Sie den Barcode-Scanner für die POS-Eingabe verwenden, stellen Sie die Parameter für Eingabe mit Barcode-Scanner
  5. Stellen Sie die Texte und Einstellungen für den Drucker für Belege oder Schecks und POS-Drucker
  6. Wenn ein Display an die POS-Kasse angeschlossen ist, geben Sie die entsprechenden Einstellungen in der Programmierparameter
  7. Überprüfen Sie die Einstellungen in Dokument Typenregister für POS und benennen Sie neue Dokumenttypen, falls erforderlich
  8. Benutzer Autorisierungen für die Arbeit mit dem Programm (Kassierer usw.)

POS-Ausgabe: Schritt für Schritt

  1. Wenn Sie die Stornierung des Bestands in Parametern | Waren | POS-Dokumente: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Bestand an Waren im ausgebenden Lager haben. Zu diesem Zweck verwenden Sie Empfangs- oder Transferdokumente.
  2. Wählen Sie die Kasse im Anmeldefenster (POS-Ausgabe Dokument Typ) und den Benutzer (Kassierer).
  3. Das Programm zeigt den Standardkunden an. Ändern Sie ihn bei Bedarf (F5 - Kunden).
  4. Mit der Maus oder  009530.gif der Taste gehen Sie zu den Zeilen des Dokuments.
  5. Geben Sie die Artikel-ID ein. Sie können sie mit einem Barcode-Scanner lesen oder manuell eingeben. Der Artikel für die Ausgabe kann (alternativ) aus der Liste, nach Name oder ID ausgewählt werden (siehe F3 - Artikel).
  6. Standardmäßig gibt das Programm eine Ausgabemenge von 1 ein (wenn der Artikel nicht durch Seriennummern verfolgt wird und Sie die Option für die Ausgabe von Seriennummern ausgewählt haben - siehe Parameter | Waren | POS-Dokumente). Ändern Sie es bei Bedarf. Wenn Sie die Menge bestätigen, wechselt das Programm zu einem neuen Datensatz.
  7. Fahren Sie mit der Eingabe der Zeilen mit den Schritten 5 und 6 fort.
  8. Wenn die letzte Zeile des POS-Dokuments eingegeben wurde, klicken Sie auf die  Zahlung F7 Schaltfläche oder drücken Sie die 006803.gif Taste (F7 - Zahlung). Das Programm wechselt zum Panel für die Eingabe des Typs und des Betrags der Zahlung. Der Standardzahlungstyp und der gesamtbetrag für die Zahlung werden angezeigt. Bearbeiten Sie die Daten bei Bedarf.
  9. Falls erforderlich, drucken Sie den Vertrag über die Ratenzahlung mit Daueraufträgen und/oder Schecks. Zu diesem Zweck klicken Sie auf die  Schecks F4 Schaltfläche oder drücken Sie die005729.gif Taste (F4 - Schecks).
  10. Falls erforderlich, drucken Sie das Formular für die Mehrwertsteuererklärung an den Kunden (Alt-D - DDV-VP).
  11. Drucken Sie die Rechnung für den Kunden aus. Zu diesem Zweck klicken Sie auf die Bericht F8 Schaltfläche oder drücken Sie die 005732.gif Taste.
  12. Jederzeit während der Arbeit können Sie Daten aus unvollendeten POS Rechnungen drucken, zum Beispiel eine Spezifikation nach Zahlungsbedingungen. Zu diesem Zweck, klicken Sie auf das Symbol  Berichte Alt-Z Schaltfläche oder verwenden Sie die 009533.gif009557.gif Tastenkombination. Dies öffnet das Panel für Berichte (Alt-Z - Berichte).
  13. Am Ende der Schicht oder des Arbeitstags erstellen Sie einen Kassenabschluss und einen Kassenbeleg (Alt-F5 - Kassenabschluss und Kassenbeleg).
  14. Buchen Sie den Kassenbeleg mit automatischer Buchung der Kasse.
  15. POS-Rechnungen werden mit automatischer Buchung von POS-Rechnungen.
  16. POS-Rechnungen werden auch in USt-Records.
  17. Verschiedene Übersichten über Bewegungen aus POS-Rechnungen können im Waren Modul erstellt werden.


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!