PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Reduzieren]Leitfaden für PANTHEON
   [Vergrößern] Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]POS
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Finanzen
   [Reduzieren]Personal
    [Reduzieren]Mitarbeiterakten
     [Vergrößern]Werkzeugleiste (Taskleiste)
     [Vergrößern]Kopfzeile
     [Vergrößern]Allgemein
     [Reduzieren]Position/Gehalt
      [Vergrößern]Gehaltsparameter
      [Vergrößern]Persönliche Bewertung
       Benutzerdefinierte Felder
       Andere Aufgaben
       Gehaltsübersicht
       Gehaltsabrechnungen
       Bankkonten
       Erleichterung
       Gewerkschaft
      [Vergrößern]VSPI
       MSPI
      [Vergrößern]Darlehen
     [Vergrößern]Bildung
     [Vergrößern]Gesundheitszustand
     [Vergrößern]Abwesenheit
     [Vergrößern]Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
     [Vergrößern]Dokumente
      Belohnungen / Disziplinarmaßnahmen
     [Vergrößern]Arbeitszeiten
      Nutzung
      Immobilien
      Fahrzeuge
      Hinweis
      Einwilligung
      Anfragen
     [Vergrößern]Register persönlicher Informationen
     [Vergrößern]Nachrichten der Mitarbeiterakten
    [Vergrößern]Kalender
    [Vergrößern]Reiseverwaltung
    [Vergrößern]Gehaltsabrechnung
    [Vergrößern]Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
    [Vergrößern]Formen
    [Vergrößern]Zusammenfassungsberichte
    [Vergrößern]Beschäftigung
    [Vergrößern]Buchhaltungs-Dashboard
    [Vergrößern]ZEUS Personal
     Pop-up-Fenster
   [Vergrößern]Analytik
   [Vergrößern]Desktop
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Nachrichten und Warnungen
   [Vergrößern]Zusätzliche Programme
   [Vergrößern]Alte Produkte
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 390,6293 ms
"
  1424 | 1826 | 486185 | AI translated
Label

Bankkonten

Bankkonten

010381.gif010411.gif010382.gif010383.gif

In der Tabelle der Bankkonten können Sie Daten über die lokalen und ausländischen Währungskonten des Mitarbeiters verfolgen

Durch Drücken dieser Schaltfläche markieren wir das Standardkonto – aktives Konto für den Mitarbeiter.

Falls die Anzahl der aktiven Bankkonten des Mitarbeiters höher oder niedriger als 100 % ist, meldet das Programm einen Fehler:

Die Anzahl der % aktiven Bankkonten des Mitarbeiters ist nicht gleich 100 %.

Gleichzeitig können wir mehr als ein aktives Konto haben, wobei die Anzahl der aktiven Bankkonten nicht höher oder niedriger als 100 % sein kann

% für Alle

Wir legen fest, welcher Gehaltsprozentsatz (netto + Boni) einer bestimmten Bankkontotransaktion gutgeschrieben wird. Der Prozentsatz darf nicht höher oder niedriger als 100 % sein und wie die Gesamtsumme aller aktiven Bankkonten des Mitarbeiters.

Feld Alle Dokumenttypen ist vorgesehen, um den Prozentsatz der Verteilung des Bankkontos einzugeben, der gleichzeitig für alle Dokumenttypen gilt, was bedeutet, dass es nicht notwendig ist, Positionen für jeden Dokumenttyp einzeln hinzuzufügen. Wir können nur aus den Dokumenttypen auswählen, die wir im Dokumenttyp-Register.

Falls die Summe höher oder niedriger als 100 % ist, zeigt das Programm einen Fehler an:

Die Summe der Prozentsätze aktiver Bankkonten ist nicht gleich 100 %

Kontotyp

Aus der ausgewählten Tabelle wählen wir, ob das Bankkonto in lokaler Währung oder in ausländischer Währung ist.

Bank

In diesem Feld können Sie aus der Auswahlliste die Bank auswählen, bei der der Mitarbeiter ein Konto hat. Wir können aus den Registersubjekten auswählen, die ein Bestätigungsfeld für die Bank haben. Falls das Feld leer ist, wird im Zahlungsauftrag im Feld Partner und im Debitorenbericht des Mitarbeiters geschrieben. Außerdem wird der Mitarbeiter ausgefüllt, wenn wir die Bank ausgewählt haben und im Feld Zahlung erstellen. Oder. Gleich P- Für Mitarbeiter

Zahlung erstellen. Oder.

Das Programm zeigt die Arten der Erstellung von Zahlungsaufträgen an:

  • P – Für Mitarbeiter (für jeden Mitarbeiter erstellen wir einen Zahlungsauftrag) im Feld Konto geben wir das Bankkonto des Mitarbeiters ein.
  • S – Aggregat für die Bank (wir erstellen einen Zahlungsauftrag für mehrere Zahlungen für dieselbe Bank) im Feld Konto wählen Sie die Kontonummer, das Modell zur Referenz und die Referenznummer aus dem Bankregister
  • Z – Verarbeitungszentrum/SEPA es funktioniert auf die gleiche Weise wie die Option S – Aggregat für die Bank. Der Unterschied besteht darin, dass diese Mitarbeiter bei der Erstellung der Datei für das Verarbeitungszentrum (bis 31.12.2011) oder für MP SEPA berücksichtigt werden.

Für jeden Status P, S oder Z kann hier ausgewählt werden, um MP SEPA zu erstellen. In allen Fällen wird das Programm eine Datei für MP SEPA erstellen.

Konto

Auf sinnvolle Weise, wie man ein Bankkonto erstellt, bestimmen wir, wo das Programm die Kontonummer für die Gehaltsabrechnung, den Modellcode und den Referenzcode für den Zahlungsauftrag:

  • Wenn wir eine gemeinsame Erklärung für die Bank melden, wählen wir die Bank aus, über die wir das Gehalt und andere Leistungen des Mitarbeiters zahlen werden, und im Feld Konto auch die Seriennummer des Bankkontos (LCY) bei dieser Bank

Falls wir S – Aggregat für die Bank oder Z – Verarbeitungszentrum haben, wird es auf den Lohnabrechnungen das Konto aus dem Feld Partei anzeigen. Falls das Feld Partei leer ist, wird die Kontonummer aus dem Feld Konto übernommen.

 

  • Wenn wir die Zahlungsaufträge für jeden Mitarbeiter einzeln melden, geben wir das Bankkonto des Mitarbeiters ein

Basierend auf der ausgewählten Bank wählen wir jetzt die Kontonummer aus, auf die wir das Gehalt des Mitarbeiters auszahlen werden.

Das Programm zieht Daten aus dem Panel Bankkonto im Subjektregister.

Frmt.

Aus dem Referenzformat wählen wir einen geeigneten Code für die Referenz aus. Wir greifen auf das Referenzformatregister mit Doppelklick zu.

Referenz

Die Standardreferenznummer.

 

(Referenz) gibt den Typ des Girokontos an. Das Programm verwendet diese Informationen bei der Erstellung von Zahlungsaufträgen:

Bestätigungsfeld - für juristische Personen. Das Standardreferenzmodell und die Referenznummer werden vom Programm verwendet, um Zahlungsaufträge in Kombination mit unserer Dokumentennummer zu melden.

Unbestätigtes Feld – verwenden wir für natürliche Personen, z.B. s.p. Tatsächlich geben wir an, dass wir im Register die vollständige Bezeichnung des Girokontos, das Referenzmodell und die Parteienlots eingegeben haben. Das Modell zur Erstellung von Zahlungsaufträgen verwendet immer die Modellinformationen für die Referenz und die Referenznummer des Subjektregisters, unabhängig von den Parametereinstellungen zur Anzeige von Zahlungsaufträgen.

Auszahlungsart

Wir wählen die Zahlungsmethode für diesen Mitarbeiter aus:

  • N – keine Auszahlung
  • T – Bankkonto
  • O – Formular 1450

Falls wir die Option O – Formular 1450ausgewählt haben, wird das Programm ein Formular 1450 für diesen Mitarbeiter anstelle von Zahlungsquellen erstellen. Bedingung dafür ist, dass wir im Panel Bankkonto die Fremdwährung ausgewählt haben.

Bankfiliale

Wir geben die Bankfilialnummer ein. Wir benötigen diese Informationen, um eine Bankauflistung zu drucken, wenn wir Gehaltszahlungen für die Bank aggregieren.

Partei Nr.

Wir geben die Partei Nr. ein, wenn wir noch ein Liquidkonto und kein Transaktionskonto haben. Wir benötigen diese Informationen zur Meldung, wenn wir Zahlungsaufträge für die Bank aggregieren, werden diese Informationen auf der Lohnabrechnung angezeigt. Wenn dieses Feld leer ist, wird die Nummer des ausgewählten Kontos angezeigt.

Calc. im Doc. Typ

Feld ist gesperrt, was bedeutet, dass eine Eingabe nicht möglich ist. Die Eingabe in dieses Feld war bis zur Version 49.80 möglich. Ab der Version 50.00 wurde es durch ein neues Feld % ALLE ersetzt, in dem Sie auch auswählen können, welcher Dokumenttyp für ein einzelnes Transaktionskonto gelten soll.

 

Wenn wir bereits die Kontonummer des Mitarbeiters im Bankkonto-Panel im Subjektregister eingegeben haben, wird das Mitarbeiterkonto auch in diesem Panel überschrieben.


 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!