Geben Sie die Struktur des Produkts an, indem Sie die Spezifikation eingeben. Es gibt verschiedene Definitionen der Produktstruktur, die in verschiedenen Fertigungszweigen vorkommen. Unten sehen Sie einige davon: Spezifikation, Rezept, technische Spezifikation... Wir werden den Begriff Spezifikation in der Folge ständig verwenden. Mit einer Produktspezifikation können Sie:
-
sehen, welche Materialien und Halbfertigerzeugnisse beim Bau eines Produkts verwendet werden (Spezifikation) und
-
welche Operationen in der Produktion durchgeführt werden müssen (Verfahren)
Diese Unterteilung kann zu einer weiteren grundlegenden Unterteilung führen. Um ein Produkt zu erstellen, verwenden Sie Material. Material wird dann in Baugruppen verwendet, um schließlich das Produkt zu erhalten. Diese Konstruktion kann mehrere Stufen durchlaufen. Es ist am besten, den Begriff Produktstruktur zur grundlegenden Spezifikation hinzuzufügen.
Natürlich darf man nicht vergessen, dass sich die Definition in den verschiedenen Fertigungszweigen unterscheidet. Sie wird am häufigsten nicht in der Lebensmittel-, Chemie- und Textilindustrie verwendet. Um ein fertiges Produkt aus Materialien zu erstellen, verwenden Sie Rezepte in den oben genannten Branchen.
In der technischen Fertigung, wo das Produkt aus einer Vielzahl von Materialien besteht, stellt es eines der Hauptkomponenten dar. Eine Produktkomponente kann als Unterbaugruppe (Halbfertigerzeugnis) betrachtet werden.
Das Zerlegen eines Produkts ermöglicht es Ihnen, die Produktstruktur zu sehen und gleichzeitig dieselbe Unterbaugruppe in mehreren verwandten Produkten zu verwenden. Es vereinfacht die Vorbereitung von Standards und senkt die Herstellungskosten, da Sie Unterbaugruppen für mehrere Produkte erstellen können.
Eine einzelne Unterbaugruppe kann auf die gleiche Weise wie das Produkt selbst verarbeitet werden. Das heißt, sie kann mit ihrer eigenen Spezifikation und einer Liste der verwendeten Verfahren zerlegt werden. Jedes Produkt kann in einer Baumstrukturansicht dargestellt werden, die sich auf Halbfertigerzeugnisse und Materialien verzweigt. Dies wird als strukturelle Spezifikation bezeichnet, die mehrere Ebenen haben kann. Die Anzahl der Ebenen ist nicht beschränkt.
Unten sehen Sie, wie ein Produkt erstellt wird:
Material ist in jedem Fall die zugrunde liegende Komponente. Es stellt zum Beispiel Rohmaterial oder einen anderen Vermögenswert dar, den Sie kaufen und auf jeder Ebene in Ihr Produkt integrieren.
Bei der Erstellung einer Spezifikation sollten wir einen Blick auf das Verfahren und die Operation werfen.
Das detaillierteste Datenstück in der technologischen Produktdekonstruierung ist die Operation. Operationen können wie folgt unterteilt werden: arbeitend, fiktiv, kontrollierend, extern.
Typischerweise werden Dauer und Ressource, in der die Operation durchgeführt wird, definiert. Setzen Sie Produktions- und Rüstzeit für die Operation.
Die einzelne Operation steht in engem Zusammenhang mit der Position der Beschäftigung, die als Ressource festgelegt ist. Außerdem finden Sie Begriffe wie technologische Unterteilung, Position, Arbeitszentrum usw.
Einzelne Operationen werden in technologische Verfahren gruppiert. Es stellt eine Reihenfolge einzelner Operationen dar, die miteinander verbunden sind. Das heißt, legen Sie fest, wie die Operationen aufeinander folgen, Tempo und Verzögerung. Auf diese Weise können Sie die Zykluszeit für das einzelne technologische Verfahren festlegen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Alternativen eingeben. Durch deren Verwendung ist es erlaubt, dass ein bestimmtes Produkt mit unterschiedlichen Materialien und Verfahren hergestellt werden kann. Somit kann eine Spezifikation (Produkt) Spezifikation sowie 250 verschiedene Alternativen enthalten.
Neben der Produktspezifikation gibt es auch
Plan-Spezifikationen (durch Verknüpfung der einzelnen Spezifikation mit dem Plan) und
Fertigungsspezifikationen (durch Verknüpfung der Spezifikation mit dem Arbeitsauftrag).
Wann immer Sie Auftragnehmer einsetzen, um Baugruppen zu erstellen und in den Fertigungsoperationen, müssen Sie die Operationen als extern festlegen. Für weitere Informationen siehe Thema
Einrichten von Subunternehmerverträgen in Spezifikationen.
Neben den zuvor genannten Spezifikationen, die im PANTHEON-Fertigungsmodul verwendet werden, gibt es auch die
Handelsspezifikation , die es Ihnen ermöglicht, einfach strukturierte Verbundprodukte zu erstellen. Hier wird hauptsächlich die Materialproduktstruktur verarbeitet. Es werden nur Beschreibungen für technologische Verfahren ohne jegliche Verarbeitung angegeben. Bearbeiten Sie es im
Artikel Register.
Wann immer Spezifikationen im Fertigungsmodul verwendet werden, wird die Handelsspezifikation nicht verwendet.
Die Verwendung von Spezifikationen bietet Ihnen auch die Möglichkeit, die Schätzung der Produktionskosten in
Kalkulation (Kostenabschätzung) zu berechnen, da die meisten variablen Produktionskosten und indirekt ein großer Teil der fixen Produktionskosten in ihnen spezifiziert sind.