PANTHEON™ Help

 Toc
 PANTHEON Hilfe - Willkommen
[Reduzieren]PANTHEON
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Farming
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON
  [Reduzieren]Benutzerhandbuch für PANTHEON
   [Vergrößern]Erste Schritte
   [Reduzieren]Benutzerhandbuch für eBusiness
     eBusiness-Terminologie
     Ansicht und Verwaltung von eBusiness-Abonnements
    [Vergrößern]Einrichtungsassistent
    [Reduzieren]PANTHEON DMS
     [Vergrößern]eWorkflows
     [Vergrößern]eDokumentation
     [Reduzieren]eExchange
      [Vergrößern]Aktivierung der eExchange-Dienste
      [Vergrößern]Einstellungen für eExchange
      [Reduzieren]Dokumentenaustausch in PANTHEON
       [Vergrößern]eExchange - Empfang oder Import
       [Vergrößern]eExchange - Senden oder Exportieren
     [Vergrößern]PANTHEON DMS Add-in
    [Vergrößern]Sicherung
   [Vergrößern]Einstellungen
   [Vergrößern]Bestellungen
   [Vergrößern]Waren
   [Vergrößern]Herstellung
   [Vergrößern]Service
   [Vergrößern]Hilfe
   [Vergrößern]Personal
   [Vergrößern]Finanzen
   [Vergrößern]Analytik
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Einzelhandel
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Vet
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Farming
[Reduzieren]PANTHEON Web
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Leitfaden für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Leitfaden für PANTHEON Web Rechtliches
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Web
  [Vergrößern]Erste Schritte PANTHEON Web
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Light
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für das PANTHEON Web-Terminal
  [Vergrößern]Benutzerhandbuch für PANTHEON Web Legal
  [Vergrößern]Alte Produkte Archiv
[Reduzieren]PANTHEON Granulate
 [Reduzieren]Leitfäden für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranule für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Warenlager Inventar Granulat
 [Reduzieren]Benutzerhandbücher für PANTHEON Granulate
  [Vergrößern]Erste Schritte
  [Vergrößern]Personalgranulat
  [Vergrößern]Reiseaufträge Granulat
  [Vergrößern]Dokumente und Aufgaben Granule
  [Vergrößern]B2B-Bestellungen Granulat
  [Vergrößern]Dashboard Granule
  [Vergrößern]Feldservice-Granulat
  [Vergrößern]Bestandsgranulat für Anlagevermögen
  [Vergrößern]Lagereinlagerung Granulat
  [Vergrößern]Archiv
[Vergrößern]Benutzerseite

Load Time: 546,8789 ms
"
  1000004758 | 224191 | 488470 | AI translated
Label

eExchange – Senden oder Exportieren

Inhaltsverzeichnis

  1. Allgemeine Informationen zum Senden oder Exportieren von E-Dokumenten
  2. Exportieren (Senden) von E-Dokumenten in PANTHEON
  3. Beispiele für das Exportieren oder Senden von E-Dokumenten in PANTHEON

 

1. Allgemeine Informationen zum Senden oder Exportieren von E-Dokumenten

Vor dem Senden müssen Sie das E-Dokument mit einem Umschlag versehen, der Adressdaten enthält, ähnlich wie ein Papierumschlag mit einem traditionellen Dokument. Der Umschlag wird normalerweise von der Software des Netzwerkanbieters erstellt, kann aber auch vom Geschäftsinformationssystem zur Erstellung von E-Dokumenten vorbereitet werden.

Der Transfer von E-Dokumenten vom Absender zum Empfänger erfolgt in der Regel durch Netzwerkanbieter (oder eExchange-Anbieter), die eine zuverlässige, vertrauenswürdige und sichere Zustellung gewährleisten (ähnlich wie die Post bei traditionellen Papierdokumenten). Der Transfer von E-Dokumenten per E-Mail wird nicht empfohlen (gemäß den Empfehlungen des slowenischen Nationalen eBusiness-Zentrums), da diese Methode nicht sicher und zuverlässig genug ist.

Zu diesem Zweck haben die meisten Geschäftsinformationssysteme bereits eine integrierte Verbindung mit einem oder mehreren Netzwerkanbietern, wodurch der Absender vorbereitete E-Dokumente schnell und einfach senden kann. Im Geschäftsinformationssystem PANTHEON werden E-Dokumente beispielsweise über den Netzwerkanbieter ZZI und bizBox, in Kroatien über den Anbieter MER, usw. gesendet.

Falls das erstellte E-Dokument-Format von dem Format abweicht, das der Empfänger akzeptiert, muss das E-Dokument in ein geeignetes Endformat konvertiert werden. Meistens wird die Konvertierung des E-Dokuments vom EDI-Anbieter beim Transfer des E-Dokuments vom Absender zum Empfänger durchgeführt.
(zusammengefasst nach EPOS/eBusiness).

2. Exportieren (Senden) von E-Dokumenten in PANTHEON

Über den eExchange Service in PANTHEON ist das Importieren (Empfangen) und Exportieren (Senden) von E-Dokumenten möglich.

Beim Exportieren leiten Sie E-Rechnungen, E-Bestellungen, E-Lieferscheine usw. an Ihre Kunden weiter.

E-Dokumente können über die einheitliche eBusiness-Plattform bizBox (in Slowenien), per E-Mail oder in eine lokale Datenbank exportiert werden.

3. Beispiele für das Exportieren oder Senden von E-Dokumenten in PANTHEON

Die folgenden Kapitel beschreiben Anwendungsfälle für verschiedene Arten des Exportierens oder Sendens von E-Dokumenten:

Export von E-Dokumenten in bizBox

In PANTHEON können Sie E-Rechnungen, E-Bestellungen, E-Lieferscheine (eSLOG Dokumente) an Ihren Geschäftspartner senden. Dies geschieht, indem Sie die gewünschten Ausgabedokumente in PANTHEON erstellen, das einzelne Dokument für ein ausgewähltes Subjekt oder massiv als eSLOG in die E-Dokumentation exportieren und es dann an das bizBox-Postfach und an Ihren Geschäftspartner als E-Rechnung, E-Bestellung oder E-Lieferschein senden. So geht's:

Dieses Kapitel zeigt auch, wie Sie E-Dokumente wie E-Rechnung, E-Lieferschein, E-Bestellung auf verschiedene Weise an Ihre Kunden senden können.

Versand per E-Mail

In PANTHEON können Sie Dokumente an Ihre Geschäftspartner senden;

 

Benachrichtigungen an Geschäftspartner per SMS, Viber oder E-Mail senden

In PANTHEON können Sie Geschäftspartner über den eSMS-Benachrichtigungsdienst benachrichtigen. Der Prozess wird durch den vorbereiteten eWorkflow gesteuert. Der Austausch selbst erfolgt über das Nachrichten-Austausch-Postfach.

In diesem Kapitel können Sie lesen:

 

 

 

 

 

Rate this topic
Was this topic usefull?
Comments
Comment will also bo visible in forum!